Hungrige Geister

Pünktlich zum Beginn des 7. Monats (August) im chinesischen Kalenderjahr öffnet sich alljährlich die Pforte zur Hölle und die hunrigen Geister sollen auf die Erde störmen, um ihr Unwesen zu treiben. Um sie gnädig zu stimmen, wird ihnen in den asiatischen Kulturen mit allerlei Ritualen begegnet. Beten, Opfergaben darbieten, Verbrennen von Papiergeld und Papiergegenständen, die die Toten gebrauchen können. Vergleichbar ist es ein wenig mit dem Allerheiligenfest in der christlichen Religion.

Hier eine ausführlichere Beschreibung gibt es hier zu lesen:

https://der-farang.com/de/pages/das-fest-der-hungrigen-geister

Des Wahrsagers Kladde

Wir wurden eingestimmt auf diese unwirkliche Zeit mit sehr viel Regen und schaurigem Wetter. An der Decke im Wohnzimmer bildeten sich Wasserflecken. Der Geist auf dem Dach hatte wohl ein paar Ziegel verrückt und ließ es bei heftigem Regen durchtröpfeln. Schnell eine Kerze und ein paar Räucherstäbchen anzünden, vielleicht beruhigt er sich wieder. Oder ist es eine Geistin (gibt es schon eine weibliche Form von Geist?). Zur Sicherheit informierte ich das Management, heute poltert ein indischer Arbeiter auf dem Dach herum, der verscheucht den unliebsames Gast bestimmt.

Doch nicht genug der Geistergeschichten. Beim Essen mit Freunden blieben wir lange sitzen und genossen was wirklich eher selten vorkommt, östereichische Küche inklusive Kaierschmarrn und Enzianschnaps. Karl, der Besitzer des Restaurant, ist sehr nett und sieht Geister. Schon lange, wie er uns berichtete. Männliche, weibliche, gute und böse. Seit einer Nahtoderfahrung ist ihm das wohl möglich. Die Gänsehaut, die ich bekam, könnte auch von der Klimaanlage gewesen sein, aber wer weiß, vielleicht spukt es bei ihm doch. Ein kleiner Frosch kreuze unseren Weg nach Hause, zum Glück von Rechts nach Links.

Wasser für den Tiger

In früheren Zeit ist Lärm erzeugt worden, um böse Geister von Menschen und Häusern fernzuhalten. Die bösen Geister müssen sich phantastisch vermehrt haben bis heute – anders ist der unablässige Lärm, den wir machen, nicht zu erklären.

© Kurt Marti

Auch das kleine Kind wandelt im Geistermonat durch die Wohnung und befüllt kleine Gläschen mit Kräutern, die anschließend mit Wachs versiegelt werden. Das Glas muss vorher mit Räucherstäbchen behandelt werden, damit es gute Energie abgeben kann. Auf dem kleinen Schrein neben dem Aquarium liegen Kristallsteine, ein neuer Ganesha steht dort, um Glück zubringen. Die Fische müssen von einer plötzlich aufgetretenen Erkrankung geheilt werden. Bin gespannt, ob es dann an der Medizin, dem Salz oder dem Glauben lag, wenn sie gesund werden. Ein Besuch im Hexen-Mysterie-Shop steht am Samstag auf dem Programm. Also von mir hat sie das nicht! In was sie dann das Taschengeld investiert, bleibt ihr selbst überlassen. ;-)

Hanuman der indische Affengott

Ich muss vor dem 22. Juli hier gewesen sein, der budhistische Tempel was damals jedenfalls geöffnet und gut besucht. Die Straße davor gut gefüllt mit Gläubigen und Händlern, die allerlei Opfergaben feil boten. Blumen, Räucherware, Orangen, Papiergeld und vieles mehr. Der Platz ist außerdem Treffpunkt vieler körperbehinderter alter Menschen, die oft in Rollstühlen sitzen und Papiertaschentücher verkaufen. Heute zogen dicke Wolken über den Himmel und bald prasselte ein Gewittersturm über uns herein. Wer die Schirme vergisst, flieht in den Essenstempel, um Schutz zu suchen. Tatsächlich zog eine leichte Gänsehaut über unsere Körper und die warme Nudelsuppe war eine Wohltat. Draußen wurde es dunkel, beschirmte Menschen flitzten vorbei, eilig verschwand ein Teil im Taxi oder im Einkaufszentrum. Zum Glück hatten wir die Kerzen vorher für Ganesha angezündet und den indischen Göttern am bunt verzierten Tempel ein paar Räucherstäbchen geopfert.

Rambutan – eine Art Litschi
Chinesischer Medizinstand
Sehr spezielles Angebot

Der Glaube an Geister ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Irgendwann stolpert jeder über die eine oder andere gespenstische Geschichte, weitergesprochene Mythen, oder Aberglaube. Es gehört einfach zum Leben, auch wenn es sich rational schwer erklären lässt. Viele Menschen glauben dennoch daran und können dabei sehr emotional werden. Ich respektiere das. Ein bisschen seltsam war es dann irgendwie schon, als am Abend bei Karl ein ganz spezielles Lied ertönte, als er die Musik im Lokal ausdrehte. Alle anderen Gäste waren schon gegangen, denn Musik im Restaurant in momentan noch verboten (Covid-Regel). Es passte so perfekt zu einer Entscheidung, die wir am Tag zuvor getroffen hatten. Da war ich mir dann irgendwie sicher, dass es nicht nur Zufall sein konnte.

Ich glaube, also bin ich.

Mit Religion hatte ich in meiner Kindheit nur sporadisch Kontakt. Die Kinder der DDR hatten keinen schulischen Religionsunterricht. Meine Oma Rosel war evangelisch und besuchte die Dorfkirche, wenn der Pfarrer dort Gottesdienste hielt. Ich erinnere mich daran, ein paar mal während der Sommerferien dabei gewesen zu sein. Hellblaue Bänke gab es in der kleinen Kirche und einen leicht feuchten Geruch dazu. Den Gesang fand ich trotzdem schön. Ich konnte sogar das „Vater Unser“ auswendig, damals.

Mehr war nicht mit Religion in meinem Leben, nahezu alle Freundinnen gehörten keiner Glaubensgemeinschaft an. Nach der Wende ließ sich eine Cousine taufen, bei einer Freikirche, mit Kopf unter Wasser. Ich glaube sie ist keine richtige Anhängerin dieser Religion geworden. Mit einem Gott oder einer Vorstellung von ihm hatte ich immer meine Schwierigkeiten, was sicher auch an der nichtreligiösen Erziehung in meinem Elternhaus lag. Ich glaubte immer an mich selbst und vermute, dass dieser Glaube für mich bis heute ausreicht, um durchs Leben zu kommen.

Indien zeigte mir andere Wege im Glauben und der Religion. Den Hinduismus zu erkunden fand ich spannend und daran teilzuhaben beim Besuch der Tempel oder den Festen für Shiva, Ganesha oder Hanuman. Es wurden Fahrzeuge „gesegnet“ in unserem Haushalt, die tägliche Puja der Menschen empfand ich als ein sehr schönes Ritual. Jeder hatte einen kleinen Altar an der Wand oder vor dem Haus, mit einem Bild „seines Gottes“, den er um Zuspruch und Schutz bittet. Blumengirlanden aus Jasminblüten, Räucherstäbchen und Kerzen werden neben kleinen Essensgaben dort platziert. Auch in China gab es das ab und an zu sehen. Der Buddhismus ist nicht verboten und viele besuchen die Tempel zu Festtagen oder zum alltäglichen Gebet. Für meinen ersten Fototreff wählte ich den Konfuziustempel als Treffpunkt aus. Ich mag die friedliche Stimmung in diesen oft weitläufigen Anlagen sehr, Ruhe inmitten der hektischen Großstadt. Auch die Wuschbäume, -zäune oder -wände empfinde ich als eine schöne Idee, den Menschen Hoffnung zu geben, in schweren Zeiten oder Situationen, in denen die Erfüllung des ersehnten Wunsches zumindest ein kleines Glück verspricht.

In Singapur wird eine multiple Glaubenskultur gelebt und toleriert. Neben Moscheen und Kirchen, stehen indische, taoistische oder buddhistische Tempel, oft direkt nebeneinander. Auch einige Synagogen gibt es in der Stadt. Jeder kann seiner Religion nachgehen, auf kleinstem Raum verschmelzen hier die Kultur- und Glaubensgemeinschaften im wahrsten Sinne. Ich besuche regelmäßig auf meinen Streifzügen durch die Stadt die eine oder andere Glaubensstätte. Ich treffe dort oft auf sehr freundliche und auskunftswillige Menschen, die mir ihren Glauben näher bringen. Rituale erklären, Gottheiten benennen oder mich einladen an einer Zeremonie teilzunehmen. Die meisten Tempel oder Gebäude sind frei zugänglich, an religiösen Feiertagen muss man sich anmelden, einige sind geschlossen, vielleicht weil niemand die Eingangsbeschränkungen und Abstandsregeln kontrollieren kann. Immer wieder darf ich sogar fotografieren, ist es nicht erlaubt, halte ich mich daran. Zu einem kleinen persönlichen Ritual habe ich mich jetzt auch entschlossen und zünde wenn es gestattet ist in den buddhistischen Tempeln einige Räucherstäbchen an. Es sollten immer mindestens drei sein (für Buddha, die Welt und sich selbst) um sie dann in eine der mit Sand gefüllten Schalen zu stecken. Für Wohlergehen, Gesundheit der ganzen Familie und Gerechtigkeit für möglichst alle Menschen auf diesem Planeten oder einfach für meinen eigenen Seelenfrieden tut das manchmal gut.

Die folgende Bilderserie ist bei einem Spaziergang durch Tiong Bahru und die Nachbarschaft dort entstanden. Ich hatte die sich dort befindenden Tempel bewusst in meine Route eingeplant. Alles andere dem Zufall überlassen.

Auf zum Einkauf
Auf dem Weg zur Moschee?
Mit Oma und Hund zum Markt
Wohnraumprobleme löst man hier mit hohen Bauten
Typisch Tiong Bahru – Art Deco Design
Old School
Kim Lan Beo Tempel
Zwischen Hochhäusern versteckt
Opferschale für die Räucherstäbchen
Nur ein Platz darf genutzt werden – Pandemie hat ihre Regeln
Alle Tempel sind immer sehr sauber. Typische Kehrschaufel aus halbem Ölkanister.
Wichtige Tempelutensilien
Papier in allen Ausführungen wird an den Todestagen der Verwandten verbrannt.
Rauch zieht durch das ganze Quartier
Eine neue Baustelle?
Heute keine Schönheit im Angebot
Den Lottoschein füllt man am besten unter der Ananas aus – bringt Glück!
Hausaltar und Feuerkessel eines Friseusalons – auch für gute Geschäfte wird gebetet,
Papier verbrannt oder Opfergaben bereitgestellt.
Kai San Tempel
Keiner hier, dafür Selbstbedienung möglich.
Taoistischer Tempel
Wer mehr Glück benötigt, kauft große Räucherstäbchen.
Komplett-Pakete für die Besucher
Recycling ist alles und super.
Verwirrung?
Zeit für eine Pause.
Sitzecke im Schwimmbadstil
Wenn der Zahn schmerzt.
Typisch Singapore – Wäschetrocknen an langen Stangen in der Hitze
Hausaltar
Mein erster Mönch hier.
Wäsche trocknen auf dem Fahrrad geht super.
In Tiong Bahru sind die Häuser nicht so hoch wie sonst üblich.
Ziegelfassaden bestimmen die Architektur
Jedes Gebäude hat seine eigene PLZ in Singapore.
V.I.P. Apartment?
Glitzer-Benz keine Seltenheit
Platte Ratte
Doppelsitzer
Stillleben mit 2 Türen
Hinter Gitter
Rund, weiß und Palmen – Miami Feeling
Gesegnete Post erwünscht
Hoffentlich bleibt dieses Quartier erhalten.
Sichtschutz
Frisches Obst für die Götter
Pflanzenfreunde
Rot dominiert
Wer möchte hier nicht wohnen wollen?
Rundes Auqarium
Ting Bahru Qi Tiam Gong Tempel
Taoistischer Tempel
Drachen zum Bewachen
Besen dürfen nicht fehlen.
Wäscheplatz Hintertür
Die Wächterin der Chilischoten
Es gab Omlett oder Eiersalat?
Katzenkino
Markthalle erreicht. Tempel für gutes Essen.
Barbie übt schwimmen.
Fischhändler
Stolzer Obsthändler
Tempelgaben
Typisch Singapur: Trolley für Einkäufe, Eimer, Hunde, einfach zum Transport von allem.
Geschafft.

Wie du im Herzen glaubst, so wird dir das Schicksal begegnen;

was du an andern tust, wird dir von andern geschehn.

Johann Gottfried von Herder

Von Göttern & Konsumtempeln

Der Glaube allein ist kein Garant für heilsames Verhalten.

Dalai Lama

Sie schlendert durch die Straßen. Keiner Suche folgend, die Momente einfangen, die vor das Auge treten. Kampong Glam, das Viertel ist seit jeher von Muslimen und Malayan bewohnt. Sie treiben hier Handel und gehen hier beten. Früher wohnten viele in den kleinen Stadthäusern, die heute fast ausschließlich für Läden oder Restaurants genutzt werden. Es ist ein beliebter Stadtteil, nicht nur die Touristen sind fasziniert vom bunten Treiben, dem Mix der Kulturen und den vielen Köstlichkeiten, die es an jeder Ecke zu essen gibt. Bunte Mosaiklampen zaubern eine heimelige Atmosphäre, wenn sie an einem der Geschäfte vorbei läuft, die diese in zahlreichen Varianten zum Kauf anpreisen.

Umringt von großen Boulevards, umzingelt von Verkehr, eingekesselt von den glänzenden Fassaden der immer nähere rückenden Hochhäuser, trotzt das Viertel mit seinen verwinkelten Gassen, bunten Häusern und seiner besonders in den Abendstunden quirligen Atmosphäre dem Großstadtflair

Zwischen Baustellen, die heute ruhig in der Sonne auf ihre Arbeiter warten, ziehen Tauben ihre Kreise. Die Sonne scheint unermüdlich vom fast wolkenlosen Himmel. Sie wird angezogen von einer goldenen Kuppel, die wie ein Palast am Eingang steht und alles überstrahlt. In der Sultan Moschee, die 1824 in diesem ethnischen Viertel erbaut wurde, finden fünftausend Gläubige Platz. Die Türen sind für sie heute verschlossen, nur Betende dürfen momentan ins Gotteshaus. Den Gesang des Imams hat sie trotzdem im Ohr, als er an einem der letzten Freitagabende in den Gassen zu hören war. Wie gerne würde sie einen Blick ins Innere des Prachbaus werfen. Bestimmt wird es irgendwann wieder möglich sein.

Vorbei an den Läden der arabischen und muslimischen Händler streift sie auf den überdachten Fußwegen. Die Auslagen sind voll mit Kleidung, Schmuck, Ölen und Düften, Bakhoor (Duftpasten zum Abbrennen), Schals und Kopftüchern. Dazwischen kleine Cafés oder Restaurants, aus denen ihr der Gewürzduft in die Nase steigt. Besonders schön findet sie den Laden, der sich auf Geschenkbänder spezialisiert hat. In allen Farben und Größen werden sie im Schaufenster gestapelt angeboten. Wer sollte hier nicht fündig werden.

Auch die geschlossenen Geschäfte fallen ihr auf. Die Krise beutelt selbst in dieser reichen Stadt viele Unternehmer, Kunden bleiben aus, hohe Mieten und Kosten vertreiben sie. Wehmütig schaut sie in die leeren Scheiben und steht mitten in einem Stapel aus Briefen, Rechnungen und Werbeprospekten. Manche der Läden werden gerade renoviert und ein neuer Besitzer versucht sein Glück. Handel funktioniert eben nur mit Kunden.

Die blaue Moschee will sie noch finden, hier in der Nähe muss sie gleich auftauchen. Heute sind keine Pilger, Gläubige oder Prediger unterwegs. Ein bisschen traurig schauen ihr die Schaufensterpuppen hinterher. Auf der gegenüberliegenden Seite rückt sie ins Blickfeld, die Masjid Malabar Moschee. Blaue Mosaik-Kacheln zieren die Außenwände, mehrere goldene Kuppeln trohnen auf den Türmen. Fast wir aus ihren Märchenbüchern, 1001 Nacht, die Bauherren haben vielleicht auch diese Bücher gelesen.

Die Hitze des Tages erfordert eine Abkühlung. An der nächsten Ecke findet sie ein indisches Straßenrestaurant, die es hier zu dutzenden in der Stadt gibt. Immer wird dort Kopi (Kaffee) angeboten, den sie sicvh gerne eiskalt bestellt. Mit gezuckerter Kondensmilch und stark aufgebrüht. Dazu ein Prata, eine Art Pfannkuchen. Genau die richtige Mischung für diesen Moment. Zu den menschlichen Besuchern dieser offenen Küchen gesellen sich überall die Javan Mynah Vögel. Die kleinen schwarzen Frechdachse mit den gelben Füßen laufen meistens, als das sie fliegen. Sie stehlen gerne das Essen, direkt vom Teller, den man daher nie unbeobachtet lassen sollte. Die Nachbarschaft lockt sie weiter. Überall sind nun die Geschäfte geöffnet, kleine Läden mit Haushaltswaren, Bekleidung, Obst & Gemüse oder Weihnachtsdekoration. Neben einem Geschäft für Bilderrahmungen sitzen Leute auf Stühlen vor einem kleineren Laden. Hier können sich die Kunden Passbilder machen lassen und der Andrang ist groß. Ein älterer Herr steht draußen und lockt mit winkenden Gesten immer neue Kunden an.

Einen ganz besonderen Tempel will sie noch aufsuchen, der sich zwischen Hochhäusern, direkt neben dem Markt und Hawkercenter mitten auf einem Parkplatz unter einem alten Baum befinden soll. Der North Bridge Road Tua Pek Kong Temple liegt wie der Name schon sagt an der North Bridge Road. Angeblich sollen Freunde am Strand mehrere religiöse Statuen gefunden und ihnen einen Tempel gebaut haben. Daher werden in diesem kleinen Gebäude Gottheiten aus dem Buddhismus, Thaoismus und Hinduismus verehrt.

Sie staunt nicht schlecht über diese kleine heilige Stätte, die immer wieder von Männern und Frauen aufgesucht wird. Große Räucherspiralen hängen von der Decke herunter. Aus einem Ofen steigen ebefalls Rauchschwaden empor. Die Besucher zünden zarte Räucherstäbchen an, um sie nach einem Gebet in die bereits gefüllte Schale in den Sand zu stecken. Manche Kirche wäre froh, wenn sie so viele Besucher hätte. Hier ist es ganz selbstverständlich, zum Tempel zu kommen und zu beten. Alltag in Asien.

In einem kleinen gelb gefließten Schrein entdeckt sie einen schwarzen Stein, der in einen goldenen Mantel gehüllt ist. Opfergaben liegen vor dem Stein und Blumenschmuck. Sie fragt einen der Besucher was es mit diesem aufsich hat. Es wäre wohl ein besonderer Stein aus Malaysia. Wenn nur alle Religionen so friedlich unter einem Dach „leben“ könnten. Die Musik klingt ihr noch eine Weile im Ohr, als sie in die kleine Markthalle direkt gegenüber geht. Denn meistens gibt es in Tempelnähe auch diese speziellen Läden, die Utensilien für den Tempelbesuch verkaufen. Sie wird fündig und freut sich dem netten Herrn zwei Packungen der sehr speziellen Papiergaben abkaufen zu können. Den Verstorbenen soll es auch im Jenseits gut gehen und so wird ihnen meistens im Geistermonat alles Mögliche geopfert, unter anderem auch Alltagsgegenstände aus Pappe. Diese werden dann verbrannt, um so zum Verstorbenen ins Jenseits zu gelangen. Es gibt z.B. Hemden, Uhren, Parfüm, Radios, Seife, Schuhe und vieles mehr, alles aus Pappe. Aber bitte Markenware, Gucci-Schuhe für 1,80€.

Die Hitze drückt unermüdlich in die kleinen Gassen. Der Schatten wird immer kleiner, je mehr sie sich dem Zenit nähert. Unter den Arkaden der Stadthäuser ist es ein wenig kühler. Vorbei an kleinen Kunstwerken, die in den Hinterhofgassen an die Wände gemalt, gesprüht oder geklebt sind. Dort sitzen oft die Köche der Restaurants und machen bei einer Zigarette Pause. Die Hitze in den kleinen Küchen mag sie sich gar nicht erst vorstellen. Trotzdem lächeln sie zurück, sie sind froh eine Arbeit zu haben in diesen Zeiten. Die Teppich- und Stoffhändler stehen sich die Füße in den Bauch, manche sitzen gelangweilt vor den Handy und schauen Videos. Trostlos sind die Straßen an diesem Mittag, nur vereinzelt betritt ein Kunde eines der Geschäfte. Wie lange sie das durchhalten ist fraglich. Sie hat Mitleid, schließlich steht hinter jedem dieser Menschen oft eine ganze Familie, die das Geld benötigt, um zu überleben. Trotzdem braucht sie heute keinen Teppich, vielleicht einen um wie in 1001 Nacht eine Runde zu fliegen? Wie sonst die Tauben, die sich jetzt auf den Fenstersimsen dicht an die Hauswände drücken, um der Sonne zu entgehen.

Die goldene Kuppel der Moschee weist ihr den Heimweg. Es werden wieder bessere Zeiten kommen. Dann gibt es Feste und Freudentänze. Bis dahin hilft vielen wohl nur das Gebet, zu welchem Gott oder Stein auch immer.

Ich fühl in mir ein Leben,

das kein Gott geschaffen und kein Sterblicher gezeugt.

Ich glaube, daß wir durch uns selber sind,

und nur aus freier Lust so innig mit dem All verbunden.

Friedrich Hölderlin

Ganesha geht zu Ende – Teil 2

Anfahrt
Transport des Ganesha zum See.

Nachdem die Familie / das Dorf seinen Ganesha erworben hat wird ein Transport organisiert, der das gute Stück zum nächstgelegenen See oder Fluss schafft. Denn nur wenn der Gott Ganesha im Wasser wieder in seine Bestandteile (Ton, Lehm, Papier) zerfällt, kann er im nächsten Jahr wiederkommen. In ganz Bangalore werden demzufolge ca. 100.000 Ganeshas ins Wasser geworfen. Ist kein See oder Fluß in der Nähe dient auch schon mal ein Wassereimer zum sogenannten Dipping. Diese Woche wurden in sämtlichen Gewässern Bangalores erhöhte PH Werte gemessen. Aber das wundert mich nicht, nachdem ich miterleben konnte, wieviele dieser bemalten Figuren an nur einem der offiziellen Plätze im Wasser landeten. Dieser Ganesha auf dem LKW ist schon eine etwas größere Ausfertigung. Daher sind auch viele Helfer erforderlich, die alle mitfahren. Man beachte den Herren links auf dem Wagen mit der langen Holzstange, diese wird zum Anheben der manchmal etwas tief hängenden Stromleitungen benutzt. Auch der Herr rechts hat wieder einen sehr schönen Platz gefunden (mit Aussicht).

Ankunft
Ankunft am Sankey Tank Bangalore.

Die Ganeshaverehrer erreichen den See. Es werden sofort Freudentänze um das Fahrzeug veranstaltet. Einige haben auch Tröten oder Trommeln mitgebracht, um das ganze musikalisch zu untermauern. Richtige Helden entzünden sogar ein Feuerwerk direkt auf der Straße.

Sankey Tank
Sankey Tank Bangalore

Wassermann
Die Wassermänner in Aktion

Wir machten uns zu dritt ausgerüstet mit unseren Kameras zum sogannten Sankey Tank in Bangalore auf. Der Freitag nach dem Ganeshageburtstag erschien uns vielversprechend. Nicht zu überlaufen und doch schon was los. In den frühen Abendstunden erreichten wir den vom eigentlich großen See abgetrennten Bereich, der als offizielle Stelle zum Ganesha Versenken freigegeben ist. Es dauerte auch nicht lange und die ersten Leute kamen mit ihren Ganeshas dort an. Zu Fuß, per Motorrad, in der Riksha oder Auto bzw. im LKW wurden die Gottheiten vorgefahren. Das Wasserbecken war bereits gefüllt mit bräunlicher Brühe und ringsherum abgezäunt. Mehrere Öffnungen dienten dann als Abgabeplatz. Dort stehen Helfer, die für ein kleines Entgelt die Zeremonie des Untertauchens übernehmen. Nicht jeder darf das selbst machen, nachdem schon viele Inder in den letzten Jahren dabei ertrunken sind, denn die meisten können nicht schwimmen. Auch ein Tretboot ist im Einsatz, um nicht ganz unter gegangene Ganeshas tiefer zu tauchen oder alte wieder herauszuholen, um Platz für die neuen zu machen.

Tragen
Stolzer Ganesha-Träger

Stolz tragen die Leute ihren geschmückten Ganesha zum Sankey Tank.

Puja
Puja für die Götter

Maedchen
Im Licht der Kerzen.

Bevor der Ganesha zu Wasser gelassen wird erfolgt eine ausführliche Puja. Diese Zeremonie wird grundsätzlich gemacht und ist ein alltägliches Ritual. Nicht nur bei solchen Anlässen, sondern z.B. auch bei Fahrzeugen (1x im Jahr), beim Einzug ins neue Haus, bei Namensgebung von Babys, vor Reisen, bei anderen heiligen Feiertagen, die Liste lässt sich beliebig lang fortsetzen. Inder machen einfach immer und überall Puja, denn es gibt viele Götter und Anlässe dafür.

Gauwri
Gauri – die Mutter von Ganesha

Auch Gauri, die Mutter Ganeshas wird an diesem Tag verehrt und bekommt ebenfalls eine Puja verpasst.

Täufer
Kurz vor der Taufe.

Tauchen
Jetzt geht’s los.

Eigentlich recht unspektakulär verläuft dann das Eintauchen. Die Helfer gehen mit der Gottheit in ca. knietiefes Wasser und tauchen diese ein oder zweimal unter genauer Beobachtung der Eigentümer ins Wasser ein bevor sie die Figur ganz loslassen und diese in der braunen Brühe verschwindet. Aber es muss ja schließlich ein bisschen würdevoll ablaufen, da ist wohl ein Hineinwerfen nicht die richtige Art und Weise.

Schmuck
Bunt geschmückt mit glücklichen Besitzern.

Big
Bei den großen Figuren braucht es ein paar mehr Hände.

Freude
Große Freude nach der gelungenen Aktion.

Ende
Geschafft, ein letztes Gebet.

Nach der Tauchaktion nimmt der Helfer etwas Wasser aus dem See und wirft es über die Eigentümer des gerade versenkten Ganeshas. Andere (meistens Gruppen) feiern fröhlich und ziehen mit Gesang und Musik wieder ab. Einige der Teilnehmer hatten wohl schon vorab mit Alkohol ein bisschen für Stimmung gesorgt. Es blieb aber friedlich und wir fühlten uns nie unsicher dort, was wohl auch an dem großen Aufgebot an Polizei lag, die den Platz bewachten.

Familie
Familienausflug

Für die meisten ist es ein Familienausflug für einen besonderen Tag. Es gibt auch Essen, welches innerhalb der Familie verteilt wird und selbst die bettelnden Straßenkinder mussten in diesen Tagen nie hungrig ins Bett gehen.

Musik
Traditionelle indische Musik begleitet die Szenerie.

Ein spannendes Erlebnis für uns auf alle Fälle.