Für Demokratie

Zu meiner Schande muss ich eingestehen, dass die letzte Demonstration, an der ich bewusst (nicht zufällig) teilgenommen habe, 1989 war. Damals (noch sehr junge fast 15 Jahre alt) wusste ich, dass es wichtig ist, genau jetzt die anderen Demonstrierenden zu unterstützen. Wenn auch etwas abseits der Massen und mit mulmigen Gefühl im Bauch, standen wir am Rand der Veranstaltung auf dem Neumarkt meiner Heimatstadt. Die Gerüchte über Festnahmen in anderen Städten machten uns Angst. Aber wenn die eigenen Eltern hingehen … und es um die Zukunft geht, war die Angst kleiner als der Mut.

Es gab danach viele Gründe an Demonstrationen teilzunehmen. Gegen Atomkraft, gegen Pegida, für Klimaschutz, für Tierwohl, für Israel, die Liste lässt sich fortführen. Als die Umfragen für Sachsen immer mehr in Richtung „rechts“ zeigten, machte mich das fassungslos. Die Gründe zu verstehen oder die Argumente auszuhalten, die ich lesen konnte oder in Gesprächen hörte, ließen mich oft verzweifeln. Echt jetzt? Warum wollt ihr solchen Menschen eure hart erkämpfte Wahlstimme geben? Freiheit und Demokratie versprechen sie nicht. Abschottung, Ausgrenzung, das hatten wir doch jahrelang. Gegen Pegida zu demonstrieren erwieß sich als sinnlos, wenn man zu weit entfernt lebt. Es blieb also dabei, meine Stimme für Freitheit und Demokratie denen zu geben, denen ich die Wahrung dieser Rechte zutraute. Als Wahlhelfer mitzuhelfen, dass alles seine Richtigkeit hatte. Artikel zu lesen, die alle Seiten beleuchteten. Eine Ausbildung in Interkultureller Kompetenz zu machen, um bessere Argument und Hilfmittel an der Hand zu haben, Menschen davon zu überzeugen, dass es nur Miteinander geht und nicht Gegeneinander. Das Lösungen, die eine Mehrheit überzeugen, gefunden werden können.

Ich verstand aber auch, dass zu wenig zugehört wurde. Sorgen, Ängste, Probleme der Menschen nicht ernst genommen wurden.

Endlich wachen die Menschen im Land auf, es brauchte erst dieses eine Ereignis. Endlich fassen sie Mut und gehen auf die Straße für Freiheit und Demokratie. Endlich auch hier in der „neuen“ Heimat. Überall in Deutschland. So Viele. Mein Herz hüfpt vor Freude. In Herrenberg kommen an diesem Sonntag über 6.000 Menschen zusammen, um ein Zeichen zu setzen, zu zeigen, dass diese Gesellschaft bunt, vielfältig und offen ist. Das wir die Gedanken der Rechten Parteien nicht teilen und sie keine Macht bekommen dürfen.

Es war ein Anfang und ich werde dieses Mal nicht wieder 35 Jahre warten. Am 24.02. gibt es eine große Veranstaltung in Stuttgart, wir sind dabei.

Florales Zwiegespräch

Ich kann wieder ein Zwiegespräch mit mir führen und starre nicht so vollständig ins Leere. Nur auf diesem Wege gibt es für mich eine Besserung.

Franz Kafka

„Warum fotografierst du Blumen? Wolltest du doch eigentlich nicht mehr.“ Wurde sie gefragt. „Zu banal, zu einfach, zu wenige Emotionen in den Bildern waren deine Worte. Und jetzt wieder Tulpen, Gänseblümchen, Obstblüten und Gras! Warum, warum?“

„Banal sind sogar Menschen, oft sogar, immer mehr und Emotionen verstecken sie nur zu gerne. Alles wird gut! Kann ich nicht mehr hören. Sich nicht angreifbar machen ist die Maxime der Gegenwart.“ Antwortete sie. „Das leuchtende Gelb der Tulpen ist so kraftvoll, dass mein Herz mitstrahlen möchte. Sie zwingen einen geradezu einen freudigen Moment auf, bei ihrem Anblick. Ich ziehe Kraft aus der Natur, dem Duft, der Stille, dieser Präsenz, mit der sie sich jedes Frühjahr aufs Neue hervorkämpft aus den Tiefen der Erde und sich so prachtvoll entfaltet.“

„Jeder kann Blumen fotografieren. Es gibt tausende Abbildungen. Es braucht einfach keine neuen Fotos mehr von Blumen.“ wurde ihr entgegen gehalten.

„Fotos sind immer nur Momente, ein kurzes Flackern der Welt. Schon nach dem Auslösen sind sie zur Vergangenheit verdammt. Es gibt natürlich bedeutende Fotografien, die sich einem ins Hirn brennen. Und es gibt die leisen und unscheinbaren, nicht mehr und nicht weniger. Diese wollen nur erfreuen, beglücken, zufriedenstellen, erheitern und vielleicht ein wenig schön sein. Ohne Schönheit halte ich es nicht aus. Punkt.“

„Aber sie sind so stumm!“ raunte es zurück. „Die Menschen brauchen viel mehr Stille, als sie glauben. Auch das ausgiebige Schweigen könnte wieder öfter ausprobiert werden. Ein Vorteil in der Natur, Pflanzen schweigen quasi beruflich. Ich kann ihnen meine Sorgen und Nöte oder meine Freude und Begeisterung zuflüstern, sie hören geduldig zu und verurteilen nicht. Eine kleine Einkehr nach Innen tut so gut. Körper und Geist finden zusammen und es stellt sich eine Zufriedenheit ein, die alles andere für einige Momente vergessen lässt.“

„Niemand wird sie finden, deine schönen Fotos!“ hallte es ihr entgegen.

„Das ist nicht wichtig. Es gibt unzählige Bücher, Gedichte, Filme, Lieder, Gemälde … die niemand zu sehen, zu lesen, zu hören bekommt. Sie bleiben verborgende Schätze und sind doch in der Welt. Genügen allein dem Vergnügen des Erschaffenden. Ohne Anspruch auf Gewinn. Und wer sie entdeckt und zu schätzen weiß, der hat den Jackpot gewonnen.

Der Sinn der Kunst ist nicht, zu erklären, oder erklärt zu werden, auch nicht, jedermann zu gefallen. Der Sinn der Kunst, so sie denn einen hat, ist doch das Zwiegespräch, die sie auslösen kann, das Finden oder Abgrenzen innerhalb einer Diskussion.

Melanie P. Knecht

„Ganz ehrlich, ich mag ihn, deinen Blick auf die Welt. Mach einfach weiter.“

Viel Fleisch in Bayreuth

Fleisch, das

Bedeutungen (4)

  1. von Bindegewebe umgebenes weiches Muskelgewebe des menschlichen und tierischen Körpers

Beispiele

  • in der Wunde sah man das rohe Fleisch
  • in diesem Film wurde viel [nacktes] Fleisch (spärlich bekleidete Darsteller) gezeigt

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

  • sein/ihr eigen[es] Fleisch und Blut (gehoben: sein[e]/ihr[e] Kind[er])
  • jemandem in Fleisch und Blut übergehen (jemandem zur selbstverständlichen Gewohnheit werden; etwas beherrschen, ohne überlegen zu müssen)
  • sich ins eigene Fleisch schneiden (sich selbst schaden)
  • vom Fleisch[e] fallen (abmagern)

2. menschlicher Körper [mit seinen Begierden] (im Unterschied zum Geist) Gebrauch biblisch

Beispiel

  • dem Fleisch erliegen (seinen Begierden nachgeben)

3. essbares Muskelgewebe von Tieren

Beispiele

  • geräuchertes Fleisch
  • heute gibt es [kein] Fleisch

4. weiche, essbare Teile von Früchten u. Ä.; Fruchtfleisch

Beispiel

  • das saftige Fleisch des Pfirsichs

Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Fleisch

Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt tendenziell ab. Im Jahr 2021 summierte sich der menschliche Verzehr von Fleisch auf rund 55 Kilogramm pro Kopf. Der Gesamtverbrauch, in dem der Verbrauch von Tierfutter, die industrielle Verwertung sowie die Produktverluste berücksichtigt sind, summierte sich auf etwa 81,7 Kilogramm.

Schweinefleisch wird am häufigsten verzehrt

Die in Deutschland am meisten konsumierte Fleischsorte ist Schweinefleisch, über die Hälfte der konsumierten Fleischmenge entfällt auf das Schweinefleisch. Es folgen Geflügel mit rund 13,1 Kilogramm sowie Rindfleisch mit etwa 9,4 Kilogramm pro Kopf. Die tendenziell sinkende Konsummenge von Fleisch in Deutschland ist vor allem auf die Zurückhaltung gegenüber dem Schweinefleisch zu erklären. Der durchschnittliche Gesamtverbrauch von Schweinefleisch sank seit dem Jahr 1991 um rund acht Kilogramm.

Tierwohl rückt in den Verbraucherfokus

Die Bedeutung von Gütesiegeln beim Lebensmittelkauf steigt, auch das Tierwohl-Label rückt dabei in den Verbraucherfokus. Bislang wurden die Label von Produzenten oder dem Handel selbst verwendet, die Richtlinien von ihnen definiert. Eine Entscheidung über ein staatliches Siegel mit Informationen über die Haltung der Tiere konnte bislang nicht getroffen werden.

Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36573/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-fleisch-in-deutschland-seit-2000/

Mein Gott! Wie verschieden ist die Schönheit der Natur von der Kunst. Bei einer Frau sollte das Fleisch wie Marmor sein. Bei einer Statue der Marmor wie das Fleisch.

Victor Hugo

Das Fleisch oder der Leib ist die äußere Form des Menschen, die nur so lange einen Wert hat, wie sie von der allein lebendigen Seele bewohnt wird.[1] Jedes Menschen Leib ist nichts anderes als ein bewegliches Haus des Geistes,[2] die Umkleidung der Seele, welche der eigentliche Mensch ist.[3]

Quelle: https://www.prophetia.org/index.php?title=Fleisch

Der gefräßige Mensch ist nicht imstande, die Faulheit zu überwinden, und der gefräßige und müßige wird niemals die Kraft besitzen, die Fleischeslust zu bekämpfen. Darum beginnt, im Sinne aller Lehren, das Streben nach Enthaltsamkeit mit dem Kampfe gegen die Gefräßigkeit, beginnt mit Fasten.

Leo Tolstoi

Alternative: https://www.cafe-kraftraum.de/

Eine unglaublich stille Stunde

Stille kann befriedigend und gleichzeitig verstörend wirken. Ich konnte mir das passende Gefühl aussuchen an diesem letzten Tag im November 2019. Der November ist für mich gefühlt der stillste Monat im Jahr. Ich ziehe mich gerne zurück, lasse schon ein wenig das vergangene Jahr Revue passieren und fahre die Aktivitäten zurück. Melancholie spielt dabei vielleicht eine kleine Rolle. Das Wetter am 30. 11. 2019 zeigte sich von der besseren Seite, die Sonne schien und schrie geradezu „Raus mit euch!“ Wir waren zu Besuch hinter Karlsruhe, ein kleines verschlafenes Dorf am Rande der Pfalz. Keine 2000 Einwohner, katholisch geprägt, 1103 erstmalig erwähnt. Früher war das Dorf für seine Ziegeleiarbeiter und die Tabakproduktion bekannt. Letzteres ist heute noch sichtbar an den vielen Scheunen ohne Fenster, die wie auf Stelzen in luftiger Höhe gebaut wurden. Trocken, dunkel, warm sollten die Tabakblätter trocknen und lagern.

Bäckerei geschlossen

Gefühlt sind mir in dieser Stunde höchsten 10 Menschen begegnet. Eine Hundebesitzerin, ein lustig anzusehender Mann mit langem Zopf in quietschgrüner Warnweste. Ein Paar mit Kinderwagen, ein Rentner am Friedhof, drei Mädchen, die einen kleinen Flohmarktstand aufgebaut hatten und Weihnachtsdekoration verkaufen wollten. Die Leere und Stille in den Gassen und Straßen war fast unheimlich. Wohnte hier keiner? Ist es nicht gerade typisch, dass keiner unterwegs ist? Hätte ich in unserem Dorf mehr Leute getroffen? Was würde ich als junger Mensch hier machen? Was als Renter oder in meinem Alter?

Keiner holt die Angebote ins Warme.
Zugemauert mit Riss

Landflucht? Warum? Es könnte so schön sein. Der Rhein ganz nah, die große Stadt um die Ecke. Dennoch hatte ich in dieser einen Stunde das Gefühl hier stirbt etwas aus. Sollte ich im Sommer wiederkommen? Treffe ich dann auf mehr Menschen? Ich errinnere mich an die Sommer im Dorf meiner Oma. Bördeland bei Magdeburg, viel Landwirtschaft. Da war es auch ruhig an den Vormittagen, da waren alle auf dem Feld oder in der Fabrik. Trotzdem hatte ich nie dieses Gefühl hier wohnt keiner.

Kaninchenzucht ist immer noch in.

23 Vereine oder Sportgruppen gibt es hier, das ist beachtlich für dieses Dorf. Darunter eine Theatergemeinschaft, ein Männerchor, ein Faschingskomitee, Angler und Schützen fehlen ebenfalls nicht. Beim Kaninchenverein war heute nichts geboten.

Abgeriegelt
Reparaturversuch

An der Schule fuhren doch noch zwei Kinder mit dem Fahrrad vorbei. 52 Kinder werden hier von 4 Lehrerinnen unterrichtet. Gemütlich würde ich sagen. Zu den weiterführenden Schulen müssen die Kinder einen weiteren Weg in Kauf nehmen. Das Gebäude erinnerte mich an die Schulen in meiner Heimat, Beton und Mosaik war wohl im Westen wie im Osten eine beliebte Kombination. Bevor die Sonne langsam hinter den Nachbarhäusern verschwand, zog ein Vogelschwarm über den Himmel hinweg.

Mosaik
Abendlicht
Abschleppseile?
Parkplatznot kennt hier keiner.

Die Rheinregion ist bekannt für die wenigen Frosttage im Jahr und so ist es nicht verwunderlich, dass hier fast jedes Grundstück eine exotische Pflanze sein Eigen nennt. Ganze Bananenplantagen, Palmen auch im Winter unverpackt oder zumindest ein stattlicher Kaktus schmücken die Vorgärten. Da erscheint der kahle Weinstock etwas ins Hintertreffen zu geraten.

Achtung der piekst.
Palme an Tür
Fast wie im Paradiesgarten
Der Brezelbäcker setzt auf Wein.

Der Tabakanbau in Deutschland hat zwar eine über 400 Jahre alte Tradition vorzuweisen, unter den deutschen Klimaverhältnissen ist er jedoch eine Sonderkultur in pflanzenbaulicher Grenzlage. Hohe Nachfrage nach Tabakprodukten, Devisenmangel und Einfuhrbeschränkungen des Staates, sowie hohe Flächen- und ausreichende Arbeitsproduktivität für kinderreiche Bauernfamilien waren die Basis für die Ausbreitung der deutschen Tabakproduktion, die seit Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland kaum noch Bedeutung hat. Nach einer Urkunde aus der Pfalz soll der erste Tabak in Deutschland im Jahr 1573 im Pfarrgarten von Hatzenbühl (Bistum Speyer) angebaut worden sein. Die Geistlichen jener Zeit galten oftmals als Übermittler botanischer Neuerungen und neuer medizinischer Anwendungen. So interessierte zunächst die Anwendung von Tabak in der Medizin. Pfalzgraf Friedrich IV ordnete bereits 1598 Anbauversuche in der Kurpfalz an.

Durch die im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) in Deutschland herumziehenden Söldnerheere wurde das Tabakrauchen stark verbreitet. Die in der Markgrafschaft Baden-Durlach und dem Bistum Speyer aufgenommenen Hugenotten brachten Tabaksamen und Anbauerfahrung aus Frankreich mit und schufen damit die Voraussetzung für die weitere Verbreitung des Anbaus in Deutschland. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einer großen Ausbreitung; ca. 200.000 Landwirtschaftsbetriebe bauten damals auf über 30.000 ha Tabak an. (Baden 10.000 ha, Preußen 7.000 ha, Bayern einschl. Pfalz 7.000 ha, restliche deutsche Länder 6.000 ha).

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde für die kleinbäuerliche Landwirtschaft insbesondere in Baden und der Südpfalz Tabak eine der wichtigsten Einnahmequellen. Tabak bot vielen Landwirtsfamilien sowie vielen Tagelöhnern Arbeit und Einkommen, nachdem 1920 ein Beimischungszwang für heimischen Tabak in Zigarren und Zigaretten in Deutschland eingeführt worden war.

Die europäische Tabakblauschimmel-Pandemie im Jahr 1960, die durch unvorsichtiges Hantieren eines Wissenschaftlers mit dem bei Tabak den sogenannten Falschen Mehltau hervorrufenden Pilz peronospora tabacina an der Bundesanstalt für Tabakbau in Forchheim verursacht wurde, stellte das Überleben vieler landwirtschaftlicher Betriebe in Frage. Der damals bereits begonnene Strukturwandel der Landwirtschaft wurde in den Tabakanbaugebieten durch diesen Einkommensverlust noch verstärkt. Der Tabakanbau spielt in Deutschland seit der Jahrtausendwende nur noch in wenigen Regionen (Südpfalz, Nordbaden, Uckermark) eine wirtschaftlich bedeutsame Rolle. (Quell: Wikipedia)

Ehemalige Tabakscheune

Ich liebe diese Stunde, die anders ist, kommt und geht. Nein, nicht die Stunde, diesen Augenblick liebe ich, der so still ist. Diesen Anfangs-Augenblick, diese Initiale der Stille, diesen ersten Stern, diesen Anfang. Dieses Etwas in mir, das aufsteht, wie junge Mädchen aufstehn in ihrer weißen Mansarde…
Diese Nacht liebe ich. Nein, nicht diese Nacht, diesen Nachtanfang, diese eine lange Anfangszeile der Nacht, die ich nicht lesen werde, weil sie kein Buch für Anfänger ist. Diesen Augenblick liebe ich, der nun vorüber ist und von dem ich, da er verging, fühlte, daß er erst sein wird.

Rainer Maria Rilke

Ich komme wieder im Frühjahr oder Sommer, in der Hoffnung etwas mehr Leben im Dorf zu finden. Obwohl ich die Stille der Stunde auch mochte.