Für Demokratie

Zu meiner Schande muss ich eingestehen, dass die letzte Demonstration, an der ich bewusst (nicht zufällig) teilgenommen habe, 1989 war. Damals (noch sehr junge fast 15 Jahre alt) wusste ich, dass es wichtig ist, genau jetzt die anderen Demonstrierenden zu unterstützen. Wenn auch etwas abseits der Massen und mit mulmigen Gefühl im Bauch, standen wir am Rand der Veranstaltung auf dem Neumarkt meiner Heimatstadt. Die Gerüchte über Festnahmen in anderen Städten machten uns Angst. Aber wenn die eigenen Eltern hingehen … und es um die Zukunft geht, war die Angst kleiner als der Mut.

Es gab danach viele Gründe an Demonstrationen teilzunehmen. Gegen Atomkraft, gegen Pegida, für Klimaschutz, für Tierwohl, für Israel, die Liste lässt sich fortführen. Als die Umfragen für Sachsen immer mehr in Richtung „rechts“ zeigten, machte mich das fassungslos. Die Gründe zu verstehen oder die Argumente auszuhalten, die ich lesen konnte oder in Gesprächen hörte, ließen mich oft verzweifeln. Echt jetzt? Warum wollt ihr solchen Menschen eure hart erkämpfte Wahlstimme geben? Freiheit und Demokratie versprechen sie nicht. Abschottung, Ausgrenzung, das hatten wir doch jahrelang. Gegen Pegida zu demonstrieren erwieß sich als sinnlos, wenn man zu weit entfernt lebt. Es blieb also dabei, meine Stimme für Freitheit und Demokratie denen zu geben, denen ich die Wahrung dieser Rechte zutraute. Als Wahlhelfer mitzuhelfen, dass alles seine Richtigkeit hatte. Artikel zu lesen, die alle Seiten beleuchteten. Eine Ausbildung in Interkultureller Kompetenz zu machen, um bessere Argument und Hilfmittel an der Hand zu haben, Menschen davon zu überzeugen, dass es nur Miteinander geht und nicht Gegeneinander. Das Lösungen, die eine Mehrheit überzeugen, gefunden werden können.

Ich verstand aber auch, dass zu wenig zugehört wurde. Sorgen, Ängste, Probleme der Menschen nicht ernst genommen wurden.

Endlich wachen die Menschen im Land auf, es brauchte erst dieses eine Ereignis. Endlich fassen sie Mut und gehen auf die Straße für Freiheit und Demokratie. Endlich auch hier in der „neuen“ Heimat. Überall in Deutschland. So Viele. Mein Herz hüfpt vor Freude. In Herrenberg kommen an diesem Sonntag über 6.000 Menschen zusammen, um ein Zeichen zu setzen, zu zeigen, dass diese Gesellschaft bunt, vielfältig und offen ist. Das wir die Gedanken der Rechten Parteien nicht teilen und sie keine Macht bekommen dürfen.

Es war ein Anfang und ich werde dieses Mal nicht wieder 35 Jahre warten. Am 24.02. gibt es eine große Veranstaltung in Stuttgart, wir sind dabei.

Docu(menta) 15th

Himmelssturm und Erdenflut
tun dem Menschen selten gut …

Willy Meurer

Am Kasseler Himmelsstürmer kommt keiner vorbei, der sich die Documenta anschaut. Er steht am „alten“ Bahnhof, in dem zwar keine Fernzüge mehr ankommen, aber mittiger liegt als der „neue“. Die Ausstellung besuchte ich ziemlich am Ende in diesem Jahr und so ist die Kritik, Aufregung und der Abbau des zentralen Kunstwerkes nicht spurlos an mir vorbei gegangen. Zum Glück hatte ich Miriam an meiner Seite, die quasi verschmolzen und verwoben mit der Documenta ist und die Letzten auch schon alle gesehen hat. Sie führte mich an diesen beiden Tagen kompetenter als die offiziell gebuchte Studentin (die durch eine Ausstellungshalle führte). Zeigte mir die spannenden Orte, Werke und Plätze, wusste Hintergrund und Diskussionsstoff, kannte Blickwinkel und Meinungen, die nur mit viel Lesestudium erfahrbar geworden wäre. DANKE an dieser Stelle.

Prinzessin und Flaschensammler im nachhaltigen Verkehrschaos.
Systemfehler? Dann bitte den Eingang um die Ecke nehmen.
Ruruhaus – die Dokumentazentrale

Ja, es war eine andere Documenta in diesem Jahr. Sie wollte wie die anderen davor aber auch mit Kunst zum Nachdenken anregen. Kritisch sein, wachrütteln, anecken, die Welt verbinden und zum Mitmachen einladen.

Einige Werke erklären sich selbst, bei anderen erschließt sich der Gedanke erst mit Erkärung. Am Ende muss jeder für sich selbst herausfinden, wie er das Gesehene und Erfahrene einordet.

Live Performance zeigt die steigenden Schulden der autralischen Regierung an die Aborigines seit der Enteignung.
Botschaft der Aborigines
Hinter dem Vorhang

Die Chancen-Ungleichheit beginnt schon mit der Geburt.

Helmut Glaßl
Wunderbar Wunderkamera Wunderkind Wunschschön
Buntes Publikum zwischen Wunschzelt und Kohlewürfel
Zensur

Beeindruckend fand ich wieder einmal, mit welchen Stilmitteln die Künstler arbeiteten, Schrift, Bild, Film, Ton, Theater, Skulptur, Objekt, Druck, Mitmachprogrammen. Und welche einfachen Utensielen benutzt wurden. Die Documenta ist nachhaltiger geworden, nicht nur bei den Kunstwerken selbst, sondern auch mit dem DrumHerum. Möbel und Ausstellungseinrichtungen wurden so gewählt, dass sie bereits vorher im Einsatz waren (Stühle, Steine, Tische … und / oder danach weiter verwendet werden können. Ein großer Pluspunkt in meinen Augen.

Messer Installation
Nicht den Durchblick verlieren
Haarprächtig

Die große Vielfalt der Documenta war bedingt durch das riesige Künstlerkollekiv, welches sogar wechselnd während der Documenta ausstellte. Themen gab es in großere Auswahl: Umweltproblematik, Ausgrenzung, Migration, Armut, Rassismus, Krieg, Vertreibung, Diskriminierung, Kirchenkritik – eine Aufschrei aus allen Richtungen.

Leider fehlten mir die Lösungen oder wenigstens konsturktive Vorschläge. Ich finde gerade die KUNST sollte jetzt aufwachen und nicht nur mit dem erhobenen Zeigefinger auf die Mißstände hinweisen, die doch allen bereits bekannt sind. Wo sind die Utopien, wie eine Welt von morgen aussehen könnte? Wo ist die Hoffnung, die uns alle daran glauben lässt, dass es möglich ist, eine gerechter Welt zu gestalten?

Fossil und Floral – beides Natur, wir entscheiden selbst, was genutzt werden sollte.
Jugend mittendrin – Kunst braucht Leben, Leben braucht Kunst
Wunsch und Wirklichkeit

Und ich finde es sehr schade, dass diese Diskussion nicht oder nicht mehr geführt wurde. Eine Chance, die vertan wurde. Nicht nur einige der Künstler haben Kassel wahrscheinlich unbefriedigt verlassen, auch für die Besucher ergab sich ein wohl ganz anderes Bild, als es von den Kurratoren geplant war.

Marionettentheater
Videoinstallation
Theater-Hund
Mittagspause

Es gab sehr viele Workshops, Veranstaltungen, Konzerte und Diskussionsrunden auf der Documenta. Dazu sollte man sich dann eine ganze Woche Zeit nehmen, um wenigstens die eine oder andere davon besuchen zu können. Oder nach Kassel ziehen und das Abo für die gesamte Zeit nutzen. ;-)

Am Komposthaufen Schönes entdecken.

Nur der Mensch ist der Dokumentation fähig!

Friedrich Löchner

LUMBUNG muss weitergehen!

„Lumbung ist das indonesische Wort für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune, in der die überschüssige Ernte zum Wohle der Gemeinschaft gelagert wird.“ Lumbung kann aber auch noch weitere Bedeutungen haben:

  • Freundschaft
  • gut zusammen-arbeiten
  • Sachen miteinander teilen
  • sich gut um alle Menschen in der Gruppe kümmern

Eine kritsche Auseinandersetzung findet sich unter anderem hier:

https://www.monopol-magazin.de/freunde-und-freunde-von-freunden

und hier:

https://www.deutschlandfunk.de/schafstallgebloeke-der-kulturalisten-bazon-brock-ueber-die-documenta-dlf-c316cef2-100.html

Podcasts zum Thema:

Der Warteort

Der Warteort

Traust du dich hinaus?
Traust du dich hinein?
Was könnte dein Verlust, was dein Gewinn wohl sein?
Und gehst du hinein, gehst du nach links oder rechts?
Oder nach rechts und dreiviertel?
Oder tust du doch nichts?
Du rennst los,
Bist ganz bang,
Durch verschlungene Wege,
Gefährlich und lang,
Und schindest Dich
Mühsam
Durch Wildnis hinfort
An einen, Ich fürchte,
Völlig nutzlosen Ort.

Im Warteort,
Wo Menschen nur warten,
Warten auf einen Zug, der geht
Oder einen Bus, der kommt
Oder ein Flugzeug, das geht
Oder die Post, die kommt
Oder den Regen, der aufhört
Oder das Telefon, das klingelt
Oder den Schnee, der schneit
Oder sie warten
Auf ein „ja“ oder „nein“,
Auf Schmuck, auf Kleider,
Warten in Trance
Auf Lockenperücken
Auf die zweite Chance.

Wie schön!So viel wirst du sehen! Dr. Seuss

Wer wartet braucht Geduld, wer wartet wird belohnt. Wer wartet verharrt, wer wartet verliert. Auf was warte ich?

Warten ist unerträglich, warten gibt Zeit zum Nachdenken. Warte nicht zu lang! Warte ab!

Im Wartebereich des Lebens. In der Warteschlange. Am Warteschalter. Im Wartungsmodus. Im Wartesaal des Glücks.

Wartesemester. Wartehäuschen. Wartender. Abwartende. Erwartungen.

Wartende

Sie sitzt an einem Tisch für zwei Personen

allein mit diesem wachen starren Blick

schaut sie umher als hätt sie was verloren

und hält sich fest an einem Buch: Ihr Strick

der sie herauszieht aus den Augenpaaren

die nach ihr züngeln mitleidlos und spitz

wie Wellen über ihr zusammenschlagen

sie niederdrücken auf den Plastiksitz

der unter ihren Schenkeln klebt. Sie schwenkt

ihr Glas das Eis schmilzt klirrend schneller

sie selbst wird immer kleiner und versänk

gern als Erfindung in ihr Buch

das sie nun zuschlägt. Ehe sie auftaucht

zahlt und geht. Es ist genug.

Ulla Hahn

Rundheraus: das alte Jahr war keine ausgesprochene Postkartenschönheit, beileibe nicht. Und das neue? Wir wollen’s abwarten. Wollen wir’s abwarten? Nein. Wir wollen es nicht abwarten! Wir wollen nicht auf gut Glück und auf gut Wetter warten, nicht auf den Zufall und den Himmel harren, nicht auf die politische Konstellation und die historische Entwicklung hoffen, nicht auf die Weisheit der Regierungen, die Intelligenz der Parteivorstände und die Unfehlbarkeit aller übrigen Büros. Wenn Millionen Menschen nicht nur neben-, sondern miteinander leben wollen, kommt es auf das Verhalten der Millionen, kommt es auf jeden und jede an, nicht auf die Instanzen. Wenn Unrecht geschieht, wenn Not herrscht, wenn Dummheit waltet, wenn Hass gesät wird, wenn Muckertum sich breit macht, wenn Hilfe verweigert wird – stets ist jeder Einzelne zur Abhilfe mit aufgerufen, nicht nur die jeweils „zuständige“ Stelle. Jeder ist mitverantwortlich für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt. Und jeder von uns und euch muss es spüren, wann die Mitverantwortung neben ihn tritt und schweigend wartet. Wartet, dass er handele, helfe, spreche, sich weigere oder empöre, je nachdem.

So wünsche ich euch allen, dass im neuen Jahr nicht das Abwarten im Vordergrund steht, sondern das Tun. Alles Gute!

Erich Kästner

Alles fügt sich und erfüllt sich
man müßte es nur erwarten können
abwarten können, hieße Stärke,
aber es macht das Herz krank
und schmerzt so sehr,
man vermißt manches
und plötzlich dreht man sich um
und nichts ist mehr da.

© Sylvia Schwing

Ich glaube, also bin ich.

Mit Religion hatte ich in meiner Kindheit nur sporadisch Kontakt. Die Kinder der DDR hatten keinen schulischen Religionsunterricht. Meine Oma Rosel war evangelisch und besuchte die Dorfkirche, wenn der Pfarrer dort Gottesdienste hielt. Ich erinnere mich daran, ein paar mal während der Sommerferien dabei gewesen zu sein. Hellblaue Bänke gab es in der kleinen Kirche und einen leicht feuchten Geruch dazu. Den Gesang fand ich trotzdem schön. Ich konnte sogar das „Vater Unser“ auswendig, damals.

Mehr war nicht mit Religion in meinem Leben, nahezu alle Freundinnen gehörten keiner Glaubensgemeinschaft an. Nach der Wende ließ sich eine Cousine taufen, bei einer Freikirche, mit Kopf unter Wasser. Ich glaube sie ist keine richtige Anhängerin dieser Religion geworden. Mit einem Gott oder einer Vorstellung von ihm hatte ich immer meine Schwierigkeiten, was sicher auch an der nichtreligiösen Erziehung in meinem Elternhaus lag. Ich glaubte immer an mich selbst und vermute, dass dieser Glaube für mich bis heute ausreicht, um durchs Leben zu kommen.

Indien zeigte mir andere Wege im Glauben und der Religion. Den Hinduismus zu erkunden fand ich spannend und daran teilzuhaben beim Besuch der Tempel oder den Festen für Shiva, Ganesha oder Hanuman. Es wurden Fahrzeuge „gesegnet“ in unserem Haushalt, die tägliche Puja der Menschen empfand ich als ein sehr schönes Ritual. Jeder hatte einen kleinen Altar an der Wand oder vor dem Haus, mit einem Bild „seines Gottes“, den er um Zuspruch und Schutz bittet. Blumengirlanden aus Jasminblüten, Räucherstäbchen und Kerzen werden neben kleinen Essensgaben dort platziert. Auch in China gab es das ab und an zu sehen. Der Buddhismus ist nicht verboten und viele besuchen die Tempel zu Festtagen oder zum alltäglichen Gebet. Für meinen ersten Fototreff wählte ich den Konfuziustempel als Treffpunkt aus. Ich mag die friedliche Stimmung in diesen oft weitläufigen Anlagen sehr, Ruhe inmitten der hektischen Großstadt. Auch die Wuschbäume, -zäune oder -wände empfinde ich als eine schöne Idee, den Menschen Hoffnung zu geben, in schweren Zeiten oder Situationen, in denen die Erfüllung des ersehnten Wunsches zumindest ein kleines Glück verspricht.

In Singapur wird eine multiple Glaubenskultur gelebt und toleriert. Neben Moscheen und Kirchen, stehen indische, taoistische oder buddhistische Tempel, oft direkt nebeneinander. Auch einige Synagogen gibt es in der Stadt. Jeder kann seiner Religion nachgehen, auf kleinstem Raum verschmelzen hier die Kultur- und Glaubensgemeinschaften im wahrsten Sinne. Ich besuche regelmäßig auf meinen Streifzügen durch die Stadt die eine oder andere Glaubensstätte. Ich treffe dort oft auf sehr freundliche und auskunftswillige Menschen, die mir ihren Glauben näher bringen. Rituale erklären, Gottheiten benennen oder mich einladen an einer Zeremonie teilzunehmen. Die meisten Tempel oder Gebäude sind frei zugänglich, an religiösen Feiertagen muss man sich anmelden, einige sind geschlossen, vielleicht weil niemand die Eingangsbeschränkungen und Abstandsregeln kontrollieren kann. Immer wieder darf ich sogar fotografieren, ist es nicht erlaubt, halte ich mich daran. Zu einem kleinen persönlichen Ritual habe ich mich jetzt auch entschlossen und zünde wenn es gestattet ist in den buddhistischen Tempeln einige Räucherstäbchen an. Es sollten immer mindestens drei sein (für Buddha, die Welt und sich selbst) um sie dann in eine der mit Sand gefüllten Schalen zu stecken. Für Wohlergehen, Gesundheit der ganzen Familie und Gerechtigkeit für möglichst alle Menschen auf diesem Planeten oder einfach für meinen eigenen Seelenfrieden tut das manchmal gut.

Die folgende Bilderserie ist bei einem Spaziergang durch Tiong Bahru und die Nachbarschaft dort entstanden. Ich hatte die sich dort befindenden Tempel bewusst in meine Route eingeplant. Alles andere dem Zufall überlassen.

Auf zum Einkauf
Auf dem Weg zur Moschee?
Mit Oma und Hund zum Markt
Wohnraumprobleme löst man hier mit hohen Bauten
Typisch Tiong Bahru – Art Deco Design
Old School
Kim Lan Beo Tempel
Zwischen Hochhäusern versteckt
Opferschale für die Räucherstäbchen
Nur ein Platz darf genutzt werden – Pandemie hat ihre Regeln
Alle Tempel sind immer sehr sauber. Typische Kehrschaufel aus halbem Ölkanister.
Wichtige Tempelutensilien
Papier in allen Ausführungen wird an den Todestagen der Verwandten verbrannt.
Rauch zieht durch das ganze Quartier
Eine neue Baustelle?
Heute keine Schönheit im Angebot
Den Lottoschein füllt man am besten unter der Ananas aus – bringt Glück!
Hausaltar und Feuerkessel eines Friseusalons – auch für gute Geschäfte wird gebetet,
Papier verbrannt oder Opfergaben bereitgestellt.
Kai San Tempel
Keiner hier, dafür Selbstbedienung möglich.
Taoistischer Tempel
Wer mehr Glück benötigt, kauft große Räucherstäbchen.
Komplett-Pakete für die Besucher
Recycling ist alles und super.
Verwirrung?
Zeit für eine Pause.
Sitzecke im Schwimmbadstil
Wenn der Zahn schmerzt.
Typisch Singapore – Wäschetrocknen an langen Stangen in der Hitze
Hausaltar
Mein erster Mönch hier.
Wäsche trocknen auf dem Fahrrad geht super.
In Tiong Bahru sind die Häuser nicht so hoch wie sonst üblich.
Ziegelfassaden bestimmen die Architektur
Jedes Gebäude hat seine eigene PLZ in Singapore.
V.I.P. Apartment?
Glitzer-Benz keine Seltenheit
Platte Ratte
Doppelsitzer
Stillleben mit 2 Türen
Hinter Gitter
Rund, weiß und Palmen – Miami Feeling
Gesegnete Post erwünscht
Hoffentlich bleibt dieses Quartier erhalten.
Sichtschutz
Frisches Obst für die Götter
Pflanzenfreunde
Rot dominiert
Wer möchte hier nicht wohnen wollen?
Rundes Auqarium
Ting Bahru Qi Tiam Gong Tempel
Taoistischer Tempel
Drachen zum Bewachen
Besen dürfen nicht fehlen.
Wäscheplatz Hintertür
Die Wächterin der Chilischoten
Es gab Omlett oder Eiersalat?
Katzenkino
Markthalle erreicht. Tempel für gutes Essen.
Barbie übt schwimmen.
Fischhändler
Stolzer Obsthändler
Tempelgaben
Typisch Singapur: Trolley für Einkäufe, Eimer, Hunde, einfach zum Transport von allem.
Geschafft.

Wie du im Herzen glaubst, so wird dir das Schicksal begegnen;

was du an andern tust, wird dir von andern geschehn.

Johann Gottfried von Herder