Bald heißt es Abschied nehmen von Peking und China, vielen Freunden und einer Stadt, die es einem nicht immer einfach machte, sie zu mögen. Was werde ich vermissen und was nicht?
* Ich werden die vielen netten Meschen, die uns hier begegnet sind vermissen
* Die sonnigen und nicht-polluteten Tage in der Großstadt
* Das authentische chinesische Essen
* Die vielen herrlichen Fotomotive
* Die unzähligen kleinen Shops und Märkte
* Die langen Schultage der Kinder :-)
* Das Fremde und Abenteuer
* Ich werde die Falschparker, Spucker und lauten Menschen nicht vermissen
* Die Menschenmassen, die einen manchmal fast erdrückten
* Schlechte Luft und Lärm
* Fake-Lebensmittel und gechlortes Leitungswasser
* Überteuerte Preise für Wein und Schokolade
* Extreme Wetterlagen (Smog, Hitze, Dauerfrost, Sturm)
Am 01. Juli betreten wir nach über einem Jahr wieder deutschen Boden und freuen uns auf alles was vor uns liegt. Wir sind offen für Besucher aus nah und fern, teilen gern unsere Erlebnisse mit euch oder grillen einfach zusammen eine gute Bratwurst. Wenn Deutschland dann noch ins Finale kommt, wird der Start in der Heimat einfach nur wunderbar.
Das Jahr des Holz-Pferdes hat nun endlich begonnen, mit weniger Knallerei als im letzten Jahr wurde es hier in Peking empfangen. Aber der große Parteiführer hatte die Pekinger dazu aufgefordert, in diesem Jahr weniger Feuerwerk zu veranstalten, wegen der schlechten Luft! Ob das geholfen hat können wir nicht nachmessen, die Luftwerte waren mit und ohne Böller wieder an einigen Tagen der Ferienwoche sehr hoch. Angesichts der günstigen Preise wollten wir uns den Spaß nicht verderben lassen und veranstalteten auch eine kleine Lichtzaubershow, einmal mit unseren Freunden zusammen zum Neujahrsfest am 30. Januar und ganz privat für uns allein ein paar Tage später. Hier ist es erlaubt, eine ganze Woche lang Feuerwerk zu zünden und das wird auch fleißig ausgenutzt. So wurde auch dieses Jahr am 5. Tag des Neujahrsfestes noch einmal richtig geböllert, denn das ist der Frühlingsbeginn nach dem chinesischen Kalender. Anlässlich dieses Ereignisses zieht es die Pekinger an diesem Tag in die Parks der Stadt um eine der vielen Tempel Fairs zu besuchen, die während dieser Zeit stattfinden. Es handelt sich dabei um eine Art Rummelplatz mit kombinierter Shoppingmeile für chinesische Dekorationsartikel aller Art und Fressbuden in allen Geschmacksrichtungen. Der Taxifahrer versuchte uns irgendwie verzweifelt davon abzuhalten zum Ditanpark zu fahren, natürlich auf chinesisch, so dass wir keine Ahnung hatten, was er von uns wollte. Als wir uns dem Zielort näherten ahnten wir dann warum. Aus der Metrostation strömten bereits die Massen, die Straße vor dem Park war total blockiert und überall Menschen. Wohl doch keine gute Idee an einem smogfreien Nationalfeiertag eine solche Attraktion zu besuchen. Da wir das im letzten Jahr aber bereits verpasst hatten wollten wir uns dieses mal nicht abschrecken lassen, da hieß es einfach nur Ellenbogen ausfahren und durch. Für ca. 1,20 € Eintritt konnten wir uns mit den gefühlt 500.000 anderen Besuchern in den Tempelpark drängen, der ohne diese Veranstaltung wirklich sehr nett ist und einen Besuch lohnt, auch die Nähe zum Lamatempel auf der anderen Straßenseite macht ihn zu einem beliebten Ausflugsziel mit Besuchern.
Neben beliebten Spielebuden, wo es allerlei Kuscheltiere zu gewinnen gibt, decken sich die Chinesen hier mit Artikeln ein, die man meiner Meinung nach nicht wirklich braucht, aber irgendwie jeder in der Hand hatte. Plastikblumen, kunstvoll gestaltete Tiere aus Zucker, Spielsachen, wie z.B. Aufblasbare Wickingerkeulen, lustige Masken und Hüte, rote Plastikäpfel am Spieß usw. Zwischendurch wird fleißig gegessen, was es an den Buden eben gibt. Viele stehen mit ihren Fleischspießen direkt neben dem Mülleimer, um die leeren Sticks gleich richtig zu entsorgen. Einige haben auch ihre kleinen Sitzhocker mitgebracht und veranstalten ein kleines Picknick. Es ist ein bisschen Wahnsinn, wenn man dort als einziger Ausländer unter den vielen Chinesen mitläuft. An einem Stand mit lustigen Haarbändern konnten wir uns dann nicht mehr zurückhalten und haben den Kindern auch einige der Teile gekauft. So verkleidet fällt man dann eben weniger auf.
Nach gut einer Stunde wurde es uns dann doch zu viel und wir verließen den Park, nicht ohne festzustellen, das China Mobile Com extra einen riesigen Anhänger mit zwei gigantisch großen Mobilfunkantennen direkt vor dem Park postiert hatte. Wahrscheinlich wäre sonst das Handynetz in diesem Gebiet dauernd zusammengebrochen. Ein Erlebnis war es trotzdem und hielt uns nicht davon ab, gleich am nächsten Tag ins nächste Abenteuer aufzubrechen. Den letzten Ferientag wollten wir nutzen, um das nur 1 Autostunde entfernt liegende Skigebiet Nanshan zu besuchen. Püntklich zur Öffnung um 9 Uhr standen wir mit den ersten chinesischen Skifahrern vor dem Tor. Das Skigebiet liegt eingebettet an den Hängen der Berge im Miyun County, mitten in einer trockenen Stein- und Baumwüste umgeben von einigen Dörfern. Da es seit Ende August keinen Tropfen Niederschlag in der ganzen Region gegeben hat, wurde hier mit gigantischem Aufwand Kunstschnee in die Landschaft gepulvert. 5000 Paar Leihski warten dort auf die zahlreichen Besucher, das Skigebiet ist beliebt bei den Pekingern, ein Ausflugsziel für Jung und Alt. Sehr gut organisisert zahlt mal erst einmal Parkgebühr und Eintritt, um überhaupt auf das Gelände zu dürfen. Für das Skiliftticket und die Leihski (+Deposit) muss man Bargeld mitbringen, für zwei Stunden zahlten wir pro Person ca. 25€, was ich fair finde. Die Pisten sind alle bestens präpariert und es gibt genügend Aufpasser, Skilehrer und Helfer an den Anlagen. Etwas seltsam ist einem dann doch zumute, wenn es über die total öde Landschaft hinweg auf den Berg geht. Für unsere Jüngste war es das erste Mal auf den Brettern und das in China. Aber auch die Chinesen sind mehrheitlich Anfänger und müssen vor allem das Bremsen üben. Nach erfolgreichen 2 h Pistengaudi gönnten wir uns zum Abschied ein paar Snacks und warme Getränke im Liegestuhl mit Blick auf den Skihang. Man hätte fast glauben können in den Alpen zu sein, das musikalische Aprés-Ski-Gedudel haben wir jedenfalls nicht vermisst.
Für alle Blogleser gibt es heute ein Rezept, der berühmten Jiaozi. Diese Teigtaschen werden traditionell immer am Neujahrstag mit der gesamten Familie zusammen hergestellt und gegessen. Gern werden auch kleine Münzen versteckt und dem Finder beschert das Glück im kommenden Jahr. Die Jiaozi zu Neujahr werden nur mit vegetarischer Füllung hergestellt, ansonsten gibt es sie aber auch mit Fleischfüllungen. Wir haben sogar die süße Variante ausprobiert und Erdbeerkompott hinein getan, zusammen mit Vanillesauce ein wahres Genusserlebnis. Den Teig kann man entweder selbst herstellen oder hier in Peking überall fertig kaufen, bereits in runder Form erhältlich, was die Arbeit erleichtert. Wer die Teile also einmal ausprobieren möchte, hier die Anleitung (fleischhaltige Variante):
200 g Schweine Hackfleisch
200 g Mehl
kleiner Chinakohl
1 Bund grüne Zwiebeln
Ingwer
helle Sojasauce
brauner Essig (am besten aus dem Asialaden)
Sesamöl
Salz, Pfeffer
Wasser
Zubereitung:
Die grünen Zwiebeln klein schneiden. Den Chinakohl ebenfalls klein schneiden in eine Schüssel geben und mit Salz vermengen und ca 30 min . stehen lassen. Das Salz soll dem Chinakohl Wasser entziehen. Danach den Chinakohl in einem Stoff Küchentuch „auswringen“.
Ein etwa Wallnussgroßes Stück Ingwer fein klein schneiden. Die Zwiebeln, das Fleisch, den Ingwer und den Chinakohl in eine Schüssel geben. Alles gut vermengen und mit Pfeffer, Sojasoße und etwas Sesamöl würzen. Eventuell auch noch Salz hinzufügen, aber aufpassen, da ja der Chinakohl vom „Wasser ziehen“ noch ziemlich salzig ist.
Als nächstes muss man den Teig für die Taschen herstellen. Es handeldt sich dabei um einen einfachen Nudelteig aus Wasser und Mehl. Dazu das Mehl mit etwas Wasser und einer Prise Salz vermischen und kneten. Solange Wasser hinzufügen, bis ein elastischer und homogener Teig entstanden ist, der nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Den Teig etwa eine halbe Stunde ruhen lassen.
In der Zwischenzeit kann man die Soße zum Tunken herstellen. Dazu schneidet man wieder ein Stück Ingwer klein gibt ihn in ein Schüsselchen und mischt ihn mit heller Sojasoße und braunem Essig.
Diese 3 Schritte lassen sich prima vorbereiten, mit den Freunden/Familien zusammen kann dann das Füllen und Kochen erfolgen.
Nun den Teig mit einem Wellholz in runde Teigplatten mit einem Durchmesser von ca. 8 cm ausrollen. Es geht auch einfacher, Teig ausrollen und mit einem Glas (ca. 8 cm Durchmesser) die einzelnen Teigplatten dann ausstechen. Dabei sollte der Teig an den Rändern dünner sein, als in der Mitte. Man muss auch beachten, das eine Seite der Teigplatten nicht mit Mehl bestäubt sein darf. Da sich sonst die Täschchen später beim Füllen nicht mehr richtig verschließen lassen, weil der Teig nicht mehr zusammenklebt (man kann auch etwas Wasser auf die Ränder streichen). Nun füllt man die Teigplatten mit der vorbereiteten Füllung und verschließt sie sorgfältig.
Wir haben unsere Jiaozi dann in einer großen Pfanne in Öl angebraten, dann etwas Wasser zugegeben und die Pfanne abgedeckt, solange geköchelt bis das Wasser von den Teigtaschen aufgesogen war.
Irgendwann waren dann auch die sieben schönen Wochen Sommerferien zu Ende und es hieß boarding to Beijing. Aufgetankt mit frischer Luft, herrlichen Erlebnissen, ein paar Kilo mehr auf den Hüften (vom guten Essen und Wein), 3 Koffern voller lebenswichtiger Dinge für China und schmerzlichen Abschieden machten wir uns auf ins Land der Mitte. Peking erwartete uns mit blauem Himmel und heißen Temperaturen (über 30° und über 80% Luftfeuchte). Nach einer Woche klappt es jetzt auch schon wieder mit dem Schlafrhythmus, der Jetlag scheint überstanden. Seit Montag gehen die Mädchen wieder zur Schule und in den Kindergarten, der Alltag hat uns wieder. Und ich finde es gar nicht so schlimm, wie ich vermutet hatte. Es scheint nach gut sieben Monaten doch ein gewisses „Nach-Hause-Kommen-Gefühl“ da zu sein und das Wiedersehen mit den Nachbarn und Freunden hier verstärkte diesen Eindruck noch. Voller Elan können jetzt die nächsten Projekte angegangen werden und auch die Lust am Fotografieren kam sofort zurück. Im Sommer hatte die Kamera nicht besonders viel zu tun, doch der erste Besuch im nahen Ritanpark stimmte mich gleich wieder ein. Bei diesen tropischen Temperaturen blühlt der Lotus momentan in voller Pracht, ein herrlicher Anblick.
Für die nächsten vier Wochen ist Elke mit uns in Peking und es stehen einige Ausflüge auf dem Programm. Mit der Fotogruppe geht es Mitte September zum Sommerpalast und am 6. September findet die erste Ausstellung unserer Fotogruppe bei der Welcomeparty der Deutschen Schule statt. Dort werden einige unserer Fotos für einen guten Zweck zum Verkauf angeboten. Ich bin gespannt.
Ein weiterer Geburtstag steht ins Haus, Charlotte wird nun schon neun Jahre alt und möchte typisch chinesisch mit einer Karaoke-Party feiern. Das entsprechende Equipment haben wir schon besorgt und seitdem wird hier fleißig geübt, damit das zum Termin mit dem Singen auch richtig klappt.
Zurück in China bedeutet zugleich wieder einmal eintauchen in eine ganz andere Welt, lauter, chaotischer, bunter, oft auch lustiger als im wohl geordneten Deutschland. Richtig staunen konnte ich dort eigentlich nur über das im Flughafen München aufgebaute Surferbecken mit Welle, das die Lufthansa dort sponsort und Wagemutigen zum Surfen zur Verfügung stellt. So etwas könnte man hier auch in Peking erwarten. Heute musste ich dann einfach an dieser Kuh stoppen, auch wenn diese leider angekettet war und sich niemand traute darauf zu reiten.
Aus der Kategorie Verkehr kam mir dann gleich dieses Modell „Kindersitz Marke Eigenbau“ vor die Linse. Kreativ sind sie also nicht nur in Indien, was den Transport von Personen oder Gegenständen angeht.
Eigentlich wollte ich aber zu einem ganz anderem Thema schreiben. Warum geben sich viele Chinesen eigentlich westliche Namen? Klar es gibt hier unzählige die Wang, Li oder Kim, Lu, Lian heißen aber so schwierig sind diese Namen nun auch wieder nicht auszusprechen. Das kann eigentlich also kein Grund sein, sich Kevin oder Susan zu nennen. Erstmals ist uns dieses Phänomen gleich beim Look And See Trip im letzten November aufgefallen. Das gesamte Hotelpersonal hatte auf den Namensschildern westliche Namen stehen. Wir mussten allerdings sehr schmunzeln angesichts der Namenswahl. So gab es dort eine Cherry und eine Sweet auch an eine Candy kann ich mich erinnern. Auch Steffens Kollegen stehen dem in nichts nach. Er hat regelmäßig mit einem Snow, Moses und einer Cathrine zu tun. Im Internet habe ich ein bisschen recherchiert und zum Thema noch ein witziges Video gefunden (in englisch, aber gut verständlich).
Anstoss des Themas war übrigens die neue Sekretärin in der Schule unserer Großen, die sich diesen farbenfrohen Namen gegeben hat:
Wir sind also wieder angekommen hier und voll im China-Modus gelandet. Ich freue mich auf die nächsten Wochen hier, die bestimmt wieder viele neue Eindrücke von Land und Leuten für mich bereit halten. Die Eingewöhnung ins Großstadtleben fiel diesmal nicht so schwer wie zu Beginn. Auch des chinesischen Essens sind wir trotz der Köstlichkeitenpalette in Deutschland noch nicht überdrüssig geworden, wie dieses Foto beweist:
… und sauge alles in mir auf. Nicht nur die schlechte Luft, die immer mal wieder in Peking hängt, sondern alle anderen Eindrücke, die diese Stadt und China allgemein zu bieten haben. Manchmal ist es dann auch etwas zuviel und ich bin überladen mit all diesen Eindrücken und Erlebnissen. Besonders die unheimlich vielen Menschen um einen herum. Nie ist man unbeobachtet, ständig sind Unmengen an Leute um einen herum. Allein die Wohnung bietet einen Zufluchtsort, wo ich ungestört sein kann. Als wir die Entscheidung getroffen hatten, nach Peking zu gehen, hatte ich mich auf die vielen Parks in der Stadt gefreut, endlich wieder Picknick mit den Kindern. Jetzt möchte ich meistens gar nicht mehr dort hingehen. Man muss es aushalten können, wenn um einen herum ständiges Gewusel oder Lautststärke herrscht. Wenn einen die anderen dauernd anstarren, als sei man ein Alien. Ella wir besonders gern betrachtet, ein blondes kleines Kind, so selten hier. Da muss man einfach ein Foto von machen, auch wenn das Kind es nicht möchte. Am besten noch mit dem eigenen Enklekind drauf. Die chinesischen Omas sind immer die schlimmsten. Ich glaube manchmal, die würden Ella auch einfach mitnehmen, wenn wir nicht aufpassen würden.
Vielleicht denke ich auch zu krass, viele meinen es nicht so oder wissen es eben nicht besser. Niemand sagt denen, das man so etwas nicht macht. Hier ist so vieles öffentlich und es spielt sich das meiste Leben auf der Straße ab. Überall in der Stadt sind Überwachungskameras installiert, selbst in den alten Hutonggebieten findet man diese. Peking ist eben eine Millionenstadt, das merkt man jeden Tag.
Shanghai war da nicht besser. Neben den Einwohnern drängen sich noch Touristenmassen durch die Metropole. Auch hier war es schier unmöglich Plätze zu finden, die einem ganz allein gehören. Aber das weiß man ja, wenn man nach Shanghai reist. Da heißt es durch die Massen durch oder mit dem Strom mitschwimmen. Meistens ist uns das ganz gut gelungen und am Ende haben wir ein paar ruhige Momente in einem taoistischen Tempel und der angrenzenden Straße des alten Shanghais gefunden.
Geradezu wohnlich ging es im Fuxing Park zu, dort treffen sich wie in allen Parks viele ältere Leute. Sie trinken Tee, spielen Karten, rauchen, erzählen, tanzen oder lernen neue Leute kennen. Ich mag das, die meisten machen einen sehr zufriedenen und glücklichen Eindruck und gehen ihrer Passion mit voller Aufmerksamkeit nach. Wie ich heute von einer Freundin gelernt habe (Danke Susanne!) werden hier sogar neue Liebesbeziehungen geknüpft. Die Regierung hat die strengen Regelungen für Scheidungen gelockert und selbst ältere Paare, die oft mit einer Zwangsheirat in die Ehe getrieben wurden, lassen sich jetzt scheiden. Ich kann mir gut vorstellen, das sich bei einem Tänzchen im Park einfacher ein neuer Partner finden lässt, als man glaubt.
In Shanghai war es nicht einfach zwischen all den vielen Glasfassaden das alte und ursprüngliche Stadtbild zu finden. Am Bund stehen die Prachbauten aus den 1920er Jahren und direkt gegenüber heben sich die Wolkenkratzer in den Himmel, einer nach dem anderen. Getrennt duch den Huangpu Fluss prallen die Gegensätze aufeinander und man ist hin und her gerissen welcher Stadtteil mehr Faszination hervorruft. Um den alten Wohngebieten nah zu kommen mussten wir ein wenig suchen und nur vereinzelt sind die Straßenzüge im ursprünglichen Zustand zu finden, ziemlich herunter gekommen und teilweise kurz vor dem Verfall. Das dort überhaupt Menschen wohnen erstaunte mich irgendwie. Direkt daneben werden die Baugruben für neue Bauprojekte ausgehoben, bald werden wohl auch die letzten alten Wohnquartiere weichen müssen und die Bewohner umgesiedelt. Stattdessen gibt es dann im alten Stil neu errichtete Gebäude, wie wir sie im Viertel nahe den Yu-Gärten findet. Auf alt getrimmte Kaufhäuser und Souveniershops locken viele Toursiten an, mitten drin der Stadttempel.
Widmen wir uns kurz einem meiner Lieblingsthemen hier: Essen. Shanghai bot in dieser Hinsicht neben den altbekannten Köstlichkeiten mehr tierische Auswahl. Unzählige Restaurants, die vor der Tür ihr Angebot anpreisen, meistens Fisch und Muscheln oder Schrimps, aber auch Schildkröten, Krabben, Frösche und anderes Meeresgetier fand sich in den kleinen Wassertanks oder Schüsseln. Interessant, wenn man mit Kindern unterwegs in der Stadt ist, spart man sich das Eintrittsgeld für das Aquarium, denn das liegt quasi auf der Straße. Gegessen haben wir davon nichts. Ich muss mich endlich durchringen Vegetarier zu werden!
Zum Schluss noch ein bisschen Alltag. In der Schule unserer Großen wurde einiges geboten, so z.B. die Kunstnacht, bei der die einzelnen Klassen einige der selbstgemachten Kunstwerke zur Versteigerung anboten. Für die Eltern gab es Snacks und Wein, für die Kinder Basteln, Filmvorführung und Popcorn. Außerdem weckte der Wissenschaftstag die Experimentierfreude der Kinder. Charlotte züchtete mit Begeisterung Algen in Marmeladengläsern auf dem Fensterbrett und in der Vorratskammer. Am Sience-Day durften die Schüler ihre Projekte und Ergebnisse in der großen Turnhalle präsentieren. Da gab es dann auch springende Eier, brodelnde Vulkane, eine selbstgebaute Kanone oder in Cola eingelegte Zähne zu sehen.
In Peking klettern die Temperaturen langsam in die tropischen Bereiche. Bei 30° im Schatten tut eine kurze Abkühlung in den Wasserfontänen des Wohngebietparks ganz gut. Ob wir ein chinesisches Freibad testen bin ich mir noch nicht sicher. Mich schrecken die Bilder der tausenden Leute bewaffnet mit Schwimmringen doch etwas ab.