Fast 30 Jahre ist es her, dass ich als Toursistin Frankreich besuchte. Die Bretagne verzauberte mich damals mit ihrer Wildheit, dem gleißenden Licht, dem rauschenden Atlantik, der salzigen Luft und einer Schönheit in nahezu jedem Winkel. Wir lagen an den Stränden rund um Brest und Quimper, ließen uns Baguettes und Croissants schmecken. Einzig die Sprache empfand ich damals als ein Hindernis, kein Wort beherrschte einer von uns, außer merci, bonjour oder au revoir. Mit Händen und Füßen kamen wir dennoch immer ans Ziel und erlebten eine unbeschwerte Zeit, weit weg von zu Hause, damals gefühlt eine Weltreise entfernt.
Ich bin gerne Touristin, noch lieber Beobachterin, Fotografin und ein bisschen auch Dokumentarin. In Zeiten, in denen Krieg in Europa herrscht, 500 km entfernt, in denen Kurztrips mit dem Flugzeug mit dem Gewissen nur noch schwer zu vereinbaren sind, in denen schon längere Autofahrten vermieden werden sollten, ist es trotzdem richtig, andere Länder zu bereisen. Einzutauchen in die andere Kultur, der „fremden“ Sprache zu lauschen, die Sinne mit Eindrücken zu überfluten. Die Geschichte der Region zu recherchieren, die Menschen kennenzulernen, die nur eine Grenze entfernt wohnen.
Das Elsaß hat eine bewegte Geschichte, verwoben mit Deutschland, heute berühmt für seinen Wein und die vielen historischen Plätze – Burgen, Dörfer, Städte, …
Ich fühle mich nicht fremd, auch wenn ich die Sprache noch immer nicht kann. Wir erkunden die Gegend, die Natur – geprägt von Weinbau. Schauen weit über das Land hoch oben von den Burgen an den Ausläufern der Vogesen. Kaufen lokale Produkte, wie Käse, Salami und Wein, kommen an keiner Bäckerei vorbei. Die kleinen Gassen des Ortes, in dem wir eine Unterkunft gefunden haben, erinnern an eine mittelalterliche Filmkulisse. Der Vermieter berichtet von 2 Millionen Touristen im Jahr, die sich hier ab Mitte Mai drängen. Ja da ist es wieder, dieses Gefühl. Touristin zu sein, Freude und Leid zugleich. Die Region braucht die Touristen und wahrscheinlich verfluchen die Einheimischen sie trotzdem manchmal. Ich kann das gut verstehen.
Fremde
Wo nur ich mir Heimat wurde
Hans-Christoph Neuert
Was wäre es für ein Leben, wenn Grenzen für immer geschlossen, Reisen nicht erlaubt und Entdeckungen nicht mehr möglich wären? Arm und perspektivlos wäre es. Die Welt lebt vom Austausch und ich hoffe und wünsche mir, dass dieser zu mehr positiven Effekten führt, die Zukunft auf eine sichere Basis stellt. Den Horizont zu erweitern hilft dabei auf jeden Fall. Reisen bewegten schon immer Menschen und ihre Ideen, Gedanken und Waren – in der Vergangenheit und sicher auch in der Zukunft.
Ich liebe an einer neuen Begegnung den Erdrutsch in meiner inneren Landschaft, der neue Kontinente entstehen läßt und andere zum Verschwinden bringt. Vieles verändert sich, manches bleibt erhalten …aber die gesamte Seelenlandschaft wird neu strukturiert, wenn man es zuläßt und nichts in eine Form zwingen will.
Irina Rauthmann
Kultur ist richtig umschrieben worden als Liebe zur Vollkommenheit; sie ist eine Studie der Vollkommenheit.
Nikolai Nossow schrieb das Kinderbuch meiner Kindheit, welches schon 1958 erschien. Er selbst verstarb im Alter von 68 Jahren, da war ich gerade 2 Jahre alt. Immer wieder wollte ich das Buch „Nimmerklug im Knirpsenland“ vorgelesen bekommen und als ich selbst lesen konnte, war es jedes Mal eine Neuentdeckung für mich. Das Buch gehörte eigentlich meiner Mutter, sie hatte es selbst schon als Kind gelesen und es sah schon relativ ramponiert aus. Irgendwann nahm es meine Schwester in den Kindergarten mit und das Buch verschwand dort. Nach Jahren fand es wohl eine Erzieherin beim Ausräumen der Schränke und konnte mit dem Mädchennamen meiner Mutter, der vorne eingeschrieben stand, etwas anfangen. Das Buch kehrte in die Familie zurück. Nachdem mein erstes Kind geboren war, stöberte ich im Onlinebuchhandel nach dem Buch und fand eine bunt illustrierte Ausgabe. Was für eine Freude! Das alte Buch hatte nur schwarze Zeichnungen enthalten. Erstaunt stellte ich fest, dass es sogar eine Fortsetzung gab. „Nimmerklug in Sonnenstadt“ steht jetzt natürlich ebenfalls im Kinderbücherregal. Neben vielen anderen, die ich seit Jahren sammle.
„Im Märchenland wohnen die Knirpse. Der klügste und weiseste ist Immerklug. Der faulste und frechste ist Nimmerklug. Als die Freunde sich mit einem Heißluftballon auf Reisen begeben, erleben sie turbulente Abenteuer. Außerdem begegnen ihnen viele flinke Knirpselinen, mit denen man viel mehr Spaß haben kann, als Nimmerklug dachte.“ – mit dem Heißluftballon auf eine Reise gehen, das erschien mir als Vorschulkind sehr wagemutig und exotisch. Nie hätte ich damals gedacht, dass ich selbst einmal in einem Ballon mitfahren würden (wenn auch nur für gut 2 Stunden) und viele Reisen rund um den Globus erleben dürfte. Selbst im Ausland zu wohnen und Städte zu erleben, mit all ihren unterschiedlichen Menschen, Kulturen und Herausforderungen. Die „Sonnenstadt“ Singapur gehört jetzt dazu und die Sonne brannte sich ein Jahr lang in meine Haut, das Herz und erwärmte einfach alles.
Unermüdlich schnellt sie jeden Morgen über dem Horizont dem Zenith entgegen. Bringt Hitze, Schwüle und Temperaturen, die ein menschlicher Körper gerade noch so aushalten kann. Alles erstrahlt in ihrem Schein, Reflektionen in den Glasfassaden blenden einen, Wasser verdampft innerhalb von Minuten und erbarmungslos vertrocknet sie das grüne Gras, wenn der Regen ausbleibt. Sie verzaubert die Wolken in pastellfarbene Haufen am Abendhimmel und mit viel Glück erspäht man an besonderen Tagen eine Halo, die sich kreisrund um den Feuerball bildet.
Ein Sonnentag. Eine Kamera. Und der Kurzreise durch Sonnenstadt stand nichts mehr im Weg. Nimmerklug hätte seine Freude gehabt, mich dabei begleiten zu können.
Und hättest du den Ozean durchschwommen, Das Grenzenlose dort geschaut, So sähst du dort doch Well auf Welle kommen, Selbst wenn es dir vorm Untergange graut. Du sähst doch etwas. Sähst wohl in der Grüne Gestillter Meere streichende Delphine; Sähst Wolken ziehen, Sonne, Mond und Sterne; Nichts wirst du sehn in ewig leerer Ferne, Den Schritt nicht hören, den du tust, Nichts Festes finden, wo du ruhst.
Die Herz weitet sich über dich selbst in den strahlenden Himmel hinein und zurück strahlt die gleißende Sonne, die alles Leben nährt!
Irina Rauthmann
Freitag ist ein guter Tag, um durch die bunten Gassen des Arabisch-Muslimischen Viertels zu schlendern. Aus Richtung der Moschee mit der Goldenen Kuppel erklingen die Gesänge des Muezzins. Sofort fühlt man sich in ein anderes Land versetzt. Eine kleine Welt in der großen Stadt. Die gläubigen Menschen genießen ihren freien Tag, gehen zum Gebet, gemeinsam essen oder kaufen ein. Es herrscht ein reges Treiben, vor einigen Restaurants bilden sich manchmal sogar Warteschlangen. Auf dem Tisch draußen liegt ein kleiner Gebetsteppich eines auf seinen Tee wartenden jungen Mannes. Jetzt ein Salat mit Fallafel und frischem Eis-Minze-Tee.
So ein Kerl wie ich weiß nichts Besseres zu tun, als auf einer Reise in den Straßen herumzubummeln, Leute zu betrachten, stundenlang auf dem Tandelmarkt zu stehen oder in Schaufenster zu gucken.
Gustav Meyrink
durch die engen Gassen
Abendlicht wärmt sich an müden Häusern
dunkel die Blüten an den Zweigen verspielen
Türen und Fenster breiten sich aus lassen die Menschen
hinaus und das Leben
Anke Maggauer-Kirsche
Nimmerklug hätte heute wohl ebenfalls seinen Entdeckergeist ausleben können, wie ich.
Traust du dich hinaus? Traust du dich hinein? Was könnte dein Verlust, was dein Gewinn wohl sein? Und gehst du hinein, gehst du nach links oder rechts? Oder nach rechts und dreiviertel? Oder tust du doch nichts? Du rennst los, Bist ganz bang, Durch verschlungene Wege, Gefährlich und lang, Und schindest Dich Mühsam Durch Wildnis hinfort An einen, Ich fürchte, Völlig nutzlosen Ort.
Im Warteort, Wo Menschen nur warten, Warten auf einen Zug, der geht Oder einen Bus, der kommt Oder ein Flugzeug, das geht Oder die Post, die kommt Oder den Regen, der aufhört Oder das Telefon, das klingelt Oder den Schnee, der schneit Oder sie warten Auf ein „ja“ oder „nein“, Auf Schmuck, auf Kleider, Warten in Trance Auf Lockenperücken Auf die zweite Chance.
Wie schön!So viel wirst du sehen! Dr. Seuss
Wer wartet braucht Geduld, wer wartet wird belohnt. Wer wartet verharrt, wer wartet verliert. Auf was warte ich?
Warten ist unerträglich, warten gibt Zeit zum Nachdenken. Warte nicht zu lang! Warte ab!
Im Wartebereich des Lebens. In der Warteschlange. Am Warteschalter. Im Wartungsmodus. Im Wartesaal des Glücks.
Rundheraus: das alte Jahr war keine ausgesprochene Postkartenschönheit, beileibe nicht. Und das neue? Wir wollen’s abwarten. Wollen wir’s abwarten? Nein. Wir wollen es nicht abwarten! Wir wollen nicht auf gut Glück und auf gut Wetter warten, nicht auf den Zufall und den Himmel harren, nicht auf die politische Konstellation und die historische Entwicklung hoffen, nicht auf die Weisheit der Regierungen, die Intelligenz der Parteivorstände und die Unfehlbarkeit aller übrigen Büros. Wenn Millionen Menschen nicht nur neben-, sondern miteinander leben wollen, kommt es auf das Verhalten der Millionen, kommt es auf jeden und jede an, nicht auf die Instanzen. Wenn Unrecht geschieht, wenn Not herrscht, wenn Dummheit waltet, wenn Hass gesät wird, wenn Muckertum sich breit macht, wenn Hilfe verweigert wird – stets ist jeder Einzelne zur Abhilfe mit aufgerufen, nicht nur die jeweils „zuständige“ Stelle. Jeder ist mitverantwortlich für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt. Und jeder von uns und euch muss es spüren, wann die Mitverantwortung neben ihn tritt und schweigend wartet. Wartet, dass er handele, helfe, spreche, sich weigere oder empöre, je nachdem.
So wünsche ich euch allen, dass im neuen Jahr nicht das Abwarten im Vordergrund steht, sondern das Tun. Alles Gute!
Erich Kästner
Alles fügt sich und erfüllt sich man müßte es nur erwarten können abwarten können, hieße Stärke, aber es macht das Herz krank und schmerzt so sehr, man vermißt manches und plötzlich dreht man sich um und nichts ist mehr da.
Es könnte ebenso „Ein bewegendes Jahr“ heißen. Am 14. Juli 2020 kamen wir an, hier im heißen Singapur, knapp 152 km nördlich vom Äquator. Für viele eine Stadt der Träume, Touristenhub für Reisende im ganzen asiatischen Raum, für uns das neue Zuhause auf Zeit. Wir hatten uns eine eher ungünstige Zeit für einen weiteren längeren Auslandsaufenthalt ausgesucht. Viele im Familien- und Bekanntenkreis konnten es nicht verstehen, warum jetzt? , das Virus, es wird gefährlich dort, bleibt lieber hier. Wir haben eine Achterbahnfahrt der Gefühle erlebt, Freude und Wut lagen oft genug nur einen Wimpernschlag auseinander. Zwei Wochen Quarantäne, einen Covid-Test, einen Mini-Lockdown und bisher sechs Impfungen später ist es an der Zeit ein kleines Resüme zu formulieren.
Die positiven Gedanken sollen diese Mal überwiegen, denn sie sind das was übrig bleiben wird, da bin ich mir sicher. Neue Freunde zählen zu den wertvollsten Geschenken, die uns das eine Jahr hier geschenkt hat. Seien es die Mädels aus der „Mustafagruppe“, die „privaten Weltfrauen“, Nachbarn, die immer zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden, Eltern und Lehrer der Schule unserer Kinder. Die Gemeinschaft rückte in Zeiten des „Eingesperrtseins“ näher und intensiver zusammen.
Mit neuem Rennrad erkundeten wir Stadtteile, die uns auf diesem Weg besonders ans Herz gewachsen sind. Gerade in den menschenleeren Straßen der Morgenstunden versprüht die Stadt eine ganz andere Atmosphere. Wenn die Sonne über der Marina Bay aufgeht, wenn in Little India die ersten Pratas verkauft werden, wenn am Eastcoast Park Tai Chi oder Fächertanz von den Einheimischen praktiziert wird, während viele noch schlafen.
Die MRT, Busse und Taxifahrer machten jeden Ausflug möglich, egal wie abgelegen das Ziel war. Ein eigenes Auto haben wir nur sehr selten vermisst und die Art des umweltfreundlichen Transports genossen. Besonders, wenn der Taxifahrer schwärmte, selbst schon in Deutschland gewesen zu sein oder unseren Humor verstand. Wenn der Busfahrer jeden Gast herzlich begrüßte, verabschiedete und einen schönen Tag wünschte.
Missen möchte ich den hervorragenden Lieferservice, für alles was das tägliche Leben vereinfacht, nicht mehr. Lebensmittel, frisches Obst und Gemüse, Wassergallonen, Pakete aus Deutschland, alles wird direkt vor die Wohnungstür geliefert und vorher sogar mit SMS angekündigt. Und sollte man einmal nicht vor Ort sein, wird es einfach noch einmal versucht oder angerufen. Es ist hier kinderleicht Bestellungen aufzugeben. Ein wahrer Luxus, wenn man nicht alles mit dem Fahrrad besorgen muss, vorallem bei den tropischen Temperaraturen.
Dankebar sind wir für ein Jahr, in dem fast alles möglich war. Schule, bis auf wenige Tage am Ende des Schuljahres, im Klassenzimmer, mit LehrerInnen und kompletter Schulklasse, Schwimm-AG, Koch-AG, … Da beschwerten wir uns nicht, dass Masketragen ein „Muss“ ist, Ausflüge und größere Feste oder Veranstalungen nicht stattgefunden haben, wenn im Heimatland die Schulen mehrere Monate geschlossen blieben.
Wie liebe ich das Grün dieser Stadt, dass einem quasi an jeder Straßenecke entgegenwächst. Selbst beim Blick nach oben, in mitten der Hochhäuser, entdecke ich immer wieder Bäume auf den Gebäuden oder Pflanzen an den Hausfassaden. Die riesigen Blätterdächer der Stadtbäume spenden Schatten und kühlen die Hitze des Tages ein bisschen herunter. Überall gibt es kleine und größere Parkanlagen, die alle penibel gepflegt sind. Den Botanischen Garten in Laufdistanz zu haben, ist ein wahrer Schatz. Morgens eine Runde dort zu drehen oder Yoga in der Gruppe, Abends ein Picknick mit der Familie, selbst zum Fotografieren finde ich dort immer wieder Motive. Ohne diese grünen Oasen wäre es wirklich keine attraktive Stadt.
Die Erwartungen hinsichtlich Reisen in Asien waren hoch und wurden jäh im Keim erstickt. Nichts war möglich, selbst die kleinen indonesichen Inseln vor der Stadt oder die Grenze nach Malaysia quasi vor der Haustüre rückten in unerreichbare Ferne. Für die kleine Flucht mussten dafür die Stadtviertel „Little India“, „Chinatown“ und „Arabquarter“ herhalten. Dort gibt es alles was das Herz auf Reisen begehrt, authentisches Essen, freundliche Menschen, Souveniers für die Lieben zu Hause und sogar ein bisschen Feststimmung an den Feiertagen. Ich tauchte immer wieder gerne kurz in diese nahe Ferne ein, was mir das Fernweh ein wenig leichter ertragen ließ.
Überhaupt hielt uns die Vielfalt an Geschmacksmöglichkeiten hier davon ab, die Heimat oder das Reisen zu vermissen. Wer will kann jeden Tag ein anderes Land entdecken, hier gibt es wirklich alles, sogar Weißwurst und Sauerkraut. Nachdem die asiatischen und arabischen, indischen und europäischen Sehnsüchte gestillt waren, hieß es endlich das Thema „Backen mit Sauerteig“ anzugehen. Und siehe da: es ist gar nicht schwer. Die Familie und auch Freunde genießen die Brotvarianten, die mittlerweile in der heimischen Küche aus dem Ofen kommen. Keine Zeit zum Reisen planen und unternehmen hat den Vorteil, dass genug Zeit zum Brotbacken vorhanden ist. Außerdem ist es eine Art Meditation für mich geworden und manchmal stehe ich Abends sogar noch einmal aus dem Bett auf, um den Vorteig für den nächsten Morgen anzusetzen.
Schätzen gelernt habe ich hier das unglaubliche Organisationstalent, was einem „typisch deutschen Bürger“ mit Sinn für Ordnung und Regelungen sogar ein bisschen zu viel des Guten erscheint. Allein die Ankunft und Organisation der Quarantäne inklusive Test zeigten uns, hier gibt es kein Entkommen. Die sich dauernd ändernden Maßnahmen für Covid wurden penibel durchgezogen und von allen eingehalten. Wenige Ausreißer hart bestraft, was es wohl vereinfachte. Aber als ich zum Beispiel eine kleine Nebentätigkeit anmelden wollte, ging das alles online und innerhalb von 24 h, ebenso die Abmeldung. Die Steuererklärung begreift wirklich jeder und Service bzgl. Erinnerungen an Arzttermine gibt es sogar doppelt, per SMS und Email. Manchmal kam man sich zwar wie ein Schulkind vor (besonders bei den vielen Verbots- und Hinweisschildern), aber vermutlich funktioniert es hier sonst einfach nicht anders. Wir sind froh, dass auch uns Ausländern hier im Land kostenlose Impfungen angeboten werden und auch für uns fast alle Vergünstigungen für Veranstaltungen oder Museumsbesuche gelten.
Wenn mir hier doch ab und zu alles zu bunt, zu voll und zu eng wird, baue ich in meine Fototouren einen Tempelbesuch ein oder gehe gezielt in ein buddhistisches Kloster. Selbst wenn ich nicht an eine der vielen Gottheiten glaube und mir ein Leben nach dem Tod vorstellen kann, die Art der Religionsausübung in Asien fasziniert mich seit Indien immer wieder aufs Neue. Nicht nur die Ruhe (mit Ausnahme der indischen Tempel) und das Nachdenken, manchmal sogar Einsamkeit in den Gebäuden, die zarten Kläge singender Mönche, der Duft von Räucherstäbchen und der stille Kontakt zu den Gläubigen beruhigen auf eine besondere Weise. Dankbar für diese Stunden gehe ich zurück in den Tumult der Großstadt, nicht ohne innerlich im Herzen und auch unter der Maske mit einem Lächeln auf dem Gesicht.
Ein buntes erstes Jahr in Singapur geht zu Ende. Es hat uns viele Möglichkeiten geboten, die wir gerne wahrgenommen haben. Es hat uns sehr deutlich seine engen Grenzen aufgezeigt. Es hat uns auf ein Neues gelehrt, wie wertvoll Freiheit und Demokratie sind. Es hat meine Geduld herausgefordert und meinen Umgang mit Wut, Enttäuschung und Machtlosigkeit gestärkt. Vielleicht war das Jahr auf dem Schiff „Singapur“ nicht umsonst, wie ich manchmal denke. Auch wenn die Wogen ein ständiges Auf und Ab der Gefühle bedeuteten, ich sehe es eher als Gewinn an, hier sein zu dürfen. Denn diese Erfahrungen kann einem keiner nehmen und sie stehen jeden Tag vor der Haustür und warten darauf gemeistert zu werden.
Eine kleine Statistik:
vier Geburtstage gefeiert
fünf Pakete und viele Briefe, Postkarten aus Deutschland
ein Besuch in der Notaufnahme des Krankenhauses
860km auf dem Rennrad
440 GB Fotomaterial (ohne IPhone-Bilder)
zwei neue Schreibtische für Homeoffice
ca. 2 kg Dumplings pro Person :-) verspeist
36 Reinigungen des Staubsaugerroboters (seit Mai 21)
vermutlich 200kg Mehl verbacken
8 Impfdosen erhalten (bis August)
kein Flug
10 neue Kundenkarten
32 neue Apps
4.336 Punkte in der TaxiApp 1 und 767 Punkte in der TaxiApp 2
22 Vorlesungen zum Thema Interkulturelle Kompetenz
ungezählte Onlinemeetings (way to much)
ungezählte Stunden mit alten und neuen Freunden
Selig sind die, die nichts erwarten, denn sie werden nie enttäuscht werden.
Alexander Pope
Und da wir als Gäste dieses Landes auch den Hype um den bevorstehenden Nationalfeiertag respektieren, unterstützen wir die dafür extra komponierte Hymne natürlich auch. Sie ist genauso wie Singapur sich sieht und sich die Einheimischen fühlen. Voller Stolz auf ihren kleinen roten Punkt auf der großen Landkarte der Welt.
PS: Die Sängering hatte mit Sicherheit eine Ausnahmengenehmigung zum Singen ohne Maske im Bus.