Passion Paris – Tag 3

Er ist nichts als Tauben, Liebste, und die brüten ihm heißes Blut, und heißes Blut erzeugt heiße Gedanken, und heiße Gedanken erzeugen heiße Werke, und heiße Werke sind Liebe.

William Shakespeare

Der neue Tag wirft ihr ein zauberschönes Licht ins Fenster, dass sie festhalten und mitnehmen möchte. Sie kann sich sehr gut vorstellen, hier in dieser ruhigen Straße für immer aufzuwachen. Die Sprache zu lernen und Teil dieser unerschöpflich großen Vielfalt an Kultur, Kunst und Leben zu werden. Ausgeschlafen und gestärkt geht sie zu Fuß in Richtung des kleinen Canal Saint – Martin. Das quirlige Viertel, dass sie durchqueren wird, pusliert in jeder Straße wie die Adern im Körper. Die Sonne lockt alle nach Draußen, die heute etwas zu erledigen haben. In den Geschäften, Cafés und Brasserien werden Neuigkeiten zum Kaffee ausgetauscht, Ware über die Theken geschoben oder herzhaft diskutiert. Hier und da zieht der Geruch von Zigaretten an ihrer Nase vorbei und sie traut sich nach einem Foto zu fragen. Ein Graffitikünstler aus Peru erneuert das Werk eines Kollegen, das Farbe verloren hat und teilweise beschmiert wurde. Zwei Tage nimmt er sich dafür Zeit, das Ergebnis kann sie kurz vor der Abreise betrachten.

Der kleine Kanal wirkt wie eine Oase in diesem Viertel, das Wasser dämpft gefühlt die Geräusche und spiegelt die prachtvollen Hausfassaden auf der Oberfläche. Um auf die andere Seite zu gelangen, spannt sich die zarte Brücke Passerelle Arletty im Bogen über das Wasser, umrahmt von Bäumen, die Schatten spenden und jetzt schon langsam ihr Blätter abwerfen. Enten eilen herbei in Erwartung eines Frühstücks, das leider ausbleibt. In den kleinen Gassen ist es ruhiger, die Restaurants und Bars sind noch geschlossen, auch der Buchladenbesitzer scheint heute lieber im Straßencafé zu sitzen. Allein die Bäckerei ist gut besucht, wie eigentlich überall in der Stadt. Schon allein wegen diesen unzählig über sämtliche Arrondissements verteilten nach Kindheit duftenden Backstuben würde sie sofort ihren Koffer hier lassen.

In einer der ruhigen Straße liegt eine große Matratze mitten auf dem Gehweg, direkt neben dem Eingang zum Gesundheitzerntrum. Darauf ein Mann, wildes Haar, Bart, ohne Bekleidung unter seiner Decke, ein Comicbuch in der Hand. Sie spricht ihn an, ob ihm nicht kalt sei. Er zeigt auf seine Tüten mit alter Kleidung und schüttelt den Kopf. Überall in der Stadt sieht sie Obdachlose, die auf Matratzen leben. Andere schieben ihr Hab und Gut in alten Einkaufswägen oder Buggys durch die Straßen. Sie gibt ihm Geld für Essen, er bedankt sich und ein kleiner Schimmer huscht über seine Augen. Das Lied von Katja Werker „Rette, was zu retten ist“ geht ihr durch den Kopf – „Wer, wenn nicht du, kennt die Richtung? Wer wenn nicht du, hält das Lot? Wer, wenn nicht du, ist der Käpten auf deinem Boot? …“

Nahtlos geht der Vormittag in den Nachmittag über … die Sonne wärmt den Oktober wie einen Augusttag. Hoch oben auf dem Hügel des Montmartre thront die Basilika Sacré-Cœur, deren helle Türme alle blenden, die heute den Aufstieg nach oben wagen. Sie umrundet diesen Schauplatz vom Heiligsten Herzen, streift alle Himmelsrichtungen und kreuzt die ausgetretenen üblichen Pfade. Die Schönheit des Bauwerkes könnte ablenken, wenn sie nicht den Blick für die Nebenrollen hätte für die, deren Bedürfnisse befriedigt werden wollen; Liebe, Hunger, Sucht, Aufmerksamkeit. Das Schauspiel der Menschlichkeit darf nicht verpasst werden.

Alles öffentliche Leben ist wenig mehr als ein Schauspiel, das der Geist von vorgestern gibt, mit dem Anspruch, der Geist von heute zu sein.

Christian Morgenstern

Für die eigenen Gelüste stattet sie dem Café Chez Ginette einen Besuch ab, um danach den Tag auf der Bir-Hakeim Brücke zu beschließen. Diese bietet seit 1878 (Eröffnung der Weltausstellung) auf einer Länge von 360 Metern über die Seine einen für viele Schaulustige und Hochzeitspaare optimalen Blick auf den Eifenturm. Wie gerne würde sie sich für eine Stunden in diese Zeit zurück senden lassen. Nur um zu sehen, wie die Menschen damals mit diesem Bauwerk umgegangen sind. Die heutigen theatralisch in Szene gesetzten Fotoaufnahmen der Braut- und Liebespaare belächelt sie ein wenig.

Nicht entgehen lassen wollte sie sich die Lichter der Nacht rund um die Eisenbrücke. Der Sonnenuntergang läutet das Spektakel am Wahrzeichen von Paris ein. Er funkelt und glitzert als ob er den Weihnachtsbäumen Konkurrenz machen muss. Die Kälte des Abends zieht unter ihre Haut, Zeit diesem Tag das Ende zu gönnen.

Paris Passion – Tag 2

Die erste Nacht ist kurz, der Morgen noch nicht in der Stadt, Ruhe herrscht im Hotel, in der Metro und auf den Straßen. Nur Fotoverrückte sind jetzt unterwegs und einige wenige Menschen, die arbeiten müssen oder die Nachtschicht beendet haben. Bis zum Ende der blauen Stunde bleibt ihr Zeit, das frühe Licht und die Beleuchtung ausgewählter Orte einzufangen. Es ist frisch, ein zarter Wind streicht um die Ecken, schickt winzig kleine Wellen über den den Fluss. Die Ausflugsboote liegen am Kai und schlafen, vielleicht träumen sie davon, einmal auf einem richtigten Meer oder Ozean fahren zu dürfen.

Seelen

Du weißt, wir bleiben einsam: Du und ich, Wie Stämme, tief in Gold und Blau getaucht, Mit freien Kronen, die der Seewind küßt … So nah, doch ganz gesondert, ewig zwei. Doch zwischen beiden webt ein feines Licht Und Silberduft, der in den Zweigen spielt, Und dunkel rauscht die Sehnsucht her und hin … Paul Wertheimer

Und weil sie etwas Bewegung in diesen Morgen legen möchte, die Starre aufheben und die Lichter tanzen lassen möchte, probiert sie sich ein bisschen aus. Wischt hier und da die Lichter, wie ein Maler auf der Leinwand seinen Pinsel mit ihrer Kamera über die Brücken, Gebäude und das Wasser.

Auf dem Heimweg biegt sie noch in einen versteckten Platz umringt von den typischen Häusern in Paris ab. Hier tummeln sich demnächst wieder Besucher und Einheimische, die Tische und Stühle besetzen werden, die gerade noch gestapelt und aufgereiht wie eine stumme Armee auf den Einsatz warten. Ein Fahrrad liegt fast wie erschöpft von einer durchtanzten Nacht lässig an einem Baum und schläft seinen Rausch aus.

Pünktlich zum Sonnenaufgang gehen die Lichter der Stadt aus. Der neue Tag steht in den Startblöcken. Die Stimmung schaltet wie der Lichtschalter von Ruhe auf Hektik. Sie taucht ab in die Metro, versucht diese Stille noch ein bisschen im Kopf und Körper zu halten. Ein Café au Lait zum Croissant …

Die Prachtstraße Champs-Élysées gleicht gegen Nachmittag einem Ameisenhaufen. Zwischen Autos, Bussen, Fahrrädern, Rollern und vielen Menschen, ist kaum ein Durchkommen. Sie mag das ab und zu sehr gerne, im Gewusel zu verschwinden, unterzutauchen, Teil der Masse zu werden. Niemand nimmt Notiz von ihr und der Kamera. Ihr Augenmerk gilt in Paris auch den Beinen, die jeden Tag jede Person durch diese Stadt tragen. Viele Wege zurücklegen und dabei immer den Zeitgeist wiederspiegeln. Die Mode, ein Statement oder Gleichförmigkeit, den eigenen Stil, die Tages- oder Jahreszeit, meistens das Geschlecht und das Alter preisgeben, ohne die gesamte Person zu sehen.

Hektik herrscht hier wahrscheinlich immer. Sie sieht den Menschen zu, wie sie die Schaufenster der großen Markenläden bewundern oder eine Tüte mit Neuem nach Hause tragen. Eilig von einer Straßenseite auf die andere laufen und dabei ein Foto des berühmten Arc de Triomphe de l’Étoile aufnehmen, der sich Mitten auf dem riesigen Kreisverkehr in den Himmel erhebt. Zu Ehren Napoleon errichtet, heute Gedenkstätte und Aussichtsturm. Später wird sie die vielen Stufen der Wendeltreppen nach oben steigen. Gerade findet eine Parade statt, mit Fahnenträgern, Musikkapelle und Kranzniederlegungen. Die Straße wird für einige Minuten gesperrt. Sie nimmt für eine Weile Platz auf einer Bank, um den gigantischen Torbogen zu bestaunen, hinter dem sich langsam die Sonne verabschiedet.

Es herrscht eine aufgeregte Stimmung, die dennoch friedlich wirkt angesichts der Weitsicht, des warmen Lichts, dass sich zu allen Seiten wie eine warme Decke über Paris legt. Geräusche dringen fast nicht mehr nach oben, sie lässt sich mitnehmen von dieser Atmosphere, genießt den unendlich scheindenden Blick über die Stadt und findet irgendwann eine kleine Lücke zwischen den Menschentrauben, um direkt an der Brüstung zu stehen. Sternförmig laufen die Straßen direkt auf den Torbogen zu, die ehrwürdigen Gebäude sehen mit Beleuchtung noch schöner aus. Natürlich will sie den Eifelturm sehen, der weniger als zwei Kilometer entfernt in den Abendhimmel empor ragt.

Viele verschiedene Nationen sind heute Abend hier auf dem Dach dieses Denkmals vereint. Sie stehen eng beisammen, teilen gemeinsam einen vielleicht einmaligen Augenblick in ihrem Leben. Ihre Hoffnung, das dieser Moment Einigen von ihnen für lange in Erinnerung bleibt und nicht nur ein Foto auf dem Telefon bleibt, nimmt sie gerne mit hinab. Die Stadt der Liebe spielte heute einen Trumpf aus, der die Herzen und die Gedanken friedlicher werden lassen könnte.

Das Glück ist ein Traum in der Nacht Und eine Illusion am Tag Es ist eine Gedanke voll Hoffnung Und ein Wunsch des Herzens, Der nach Erfüllung verlangt. Doch wie oft tritt das Gegenteil der Erfüllung ein. Es ist ein Gesang, der an unser Ohr tönt, Ohne daß unser Herz ihn versteht.

Khalil el Khatib