Auf der Suche nach …

… Weihnachtsstimmung? Rot? Dem Foto des Jahres? Hoffnung? Ablenkung? Geheimnissen? Abstraktheit? Perfektion? Kleinigkeiten? Dem großen Ganzen? Wünschen? … vielleicht einem bisschen von Alldem?

Neue Eimer braucht das Land – heute in rot und blau zur WAHL

Man trifft sich. Mittendrin. Trubel und Geschäftigkeit. Dazwischen stehen und sehen. Aufnehmen. Festhalten. Diese eine Sekunde. Genau jetzt. Weil es beide fasziniert. Immer wieder. Jeder Augenblick ist anders. Keiner lässt sich zurückhohlen. Eingefangen für heute.

Schmuckstück – wer dreht hier am Rad?
Dauerglanz – Eleganz – Tanz der Religionen

Im Tempel finden sich Gottheiten, es scheint sie üben sich im Yoga. Vielleicht vor Langeweile. So wenige Besucher momentan. Die Göttin des Mondes betrachtet sich selbst im Mondspiegel und findet sich schön. Der Sonnengott nebenan tobt über ihre Koketterie.

Geheime Zeichen
Zeitlupenyoga
Ich bin die Schönste im ganzen Land.
Mir gehört die Sonne.
Goldrausch
Windspiele

Kein Lüftchen weht, die roten Lampions lässt die Kamera wie im Wind wehen. Die Stadt ist ein heißes Pflaster. Temperaturmessung aller Orten. Wer zu heiß ist, bleibt lieber draußen. Man kühlt sich bei Eiskaffee unter der Balustrade. Licht und Schatten spielen ihre Spielchen mit ihnen.

Kreise aus Licht und Schatten
(Auto)nomie
Rosenrot
Nr. 75
Bruderschaft
Konformität

Kulturenmix in Chinatown. Das chinesische Jahr des Ochsen steht in den Startlöchern. Merry Christmas belebt vorab das Geschäft. Verlockungen an jeder Ecke. Dekoration in Hülle und Fülle. Rot geht immer, egal ob Christ oder Buddhist. Glück und Liebe, brauchen alle.

Die Langsamkeit der Geschwindigkeit entdecken.
Weltweites Imperium
Edward mit den Scherenhänden
Santa Cool
Rot als Glücksbringer
Auswahl muss sein.

Gekauft wird was gefällt, geliefert was bestellt. Begegnungen nur im Sekundentakt. Stehen bleiben heute nur die Fotografinnen. Im Rausch des Glücks, sich diese Zeit genommen zu haben. Seelenverwandtschaften sind ein Geschenk des Himmels.

Zwillinge
Explosive Stimmung
Ausverkauf
Blaurock
Gegenverkehr
Tanz des Lichts

Man bleibt unter sich

Clementi – eine Annäherung

Mit 92.500 Einwohnern erscheint dieser Stadtteil fast wie eine eigene Stadt im kleinen Land. Ich mag diese Quartiere, in denen sich mehrheitlich die Einheimischen bewegen, nur ab und zu verirren wir Ausländer uns hier her. Vornehmlich zum Einkaufen oder Essen in einem der Hawker. Fotografen wie mich treffe ich selten, wenn überhaupt dann Youtuber oder Instagramer, die man an den auf kleinen Stativen montierten Smartphones erkennt. Oder richtige Profis, die gleich eine ganze Filmausrüstung für Filmaufnahmen mitbringen inklusive immer in schwarz gekleideter Crew.

Es herrscht buntes Treiben in den verwinkelten Gassen zwischen Läden, Hochhäusern und Treppen, die zur U-Bahn oder den Bushaltestellen führen. Alle scheinen in Eile zu sein an diesem Mittwoch Anfang Dezember. Ein Kommen und Gehen wie in einem Bienenstock. Keiner nimmt Notiz von mir, die meisten blinzeln nur in meine Richtung und sind wahrscheinlich erstaunt, eine Person mit echter Fotokamera zu sehen. Wenn überhaupt fotografiert wird, dann doch bitte mit dem Smartphone. Es will auch keiner aufs Bild. Es wird sich geduckt, gewartet, die Hand vor das eh schon halb maskierte Gesicht gehalten, der Kopf weggedreht oder sich gleich im Laden versteckt. Selten lächelt mich jemand an oder ist bereit für ein Foto zu „posieren“. So bleibt mir heute nur das Einfangen der Stimmung dieses Ortes mit den Gegenständen. Verschwommen wie durch eine unscharfe Brille. So fühle ich mich. Keine echte Straßenfotografieromantik kommt auf. Vielleicht wurde sie hier in Singapur beerdigt. Wenn es sie je gab, denn die unzähligen Touristen waren den Bewohnern zwar lieb zum Geschäfte machen aber eventuell ein Dorn im Auge für die dauernden Fotos, die mit den ach so tollen Smartphones geschossen wurden.

Viele der überall zu findenden Plastikstühle bleiben leer an diesem Vormittag. Allein vor den Garküchen sitzen die Menschen, gönnen sich einen Kaffee oder ein kleines Frühstück. Wer noch einen Job hat kann sich das leisten. Selbst bei den günstigen Preisen müssen viele nun auf das Geld achten. Singapur kennt keine Arbeitslosenversicherung. Diese wurde vor Jahren schon von der Oppositionspartei (Arbeiterpartei) gefordert. Wie nützlich wäre sie jetzt in diesen Zeiten gewesen. Hier nennt sich diese „Finde einen neuen Job!“. Nur wo ist die Frage.

Die schmalen Wege hinter den Verkaufsständen um die Markhalle herum sind beliebte Pausenbereiche der Ladenbesitzer oder der Raucher. Hier stapeln sich leeren Kisten, Behälter für Essen und Geschirr zum Spülen. Auch einen kleinen Altar zum Beten für alle Religionen finde ich hier. In der Markthalle suche ich wieder den Laden auf, der die Utensilien für die Gläubigen anbietet. Räucherstäbchen, Papiergeld, Kerzen und die nachgemachten Waren zum Verbrennen an den Gräbern der Verwandten. Ich finde zwei sehr nette Frauen, deren Stände gegenüber liegen. Sie finden es interessant, dass ich mich dafür interessiere und verkaufen mir gerne ein Paket, in dem Kosmetikartikel für Frauen nachgebildet sind. Die kleinen Schachteln haben so wundervolle Motive, die ich für eine Collage verwenden möchte. Heute hatten sie wohl keine Kundin aus Deutschland erwartet.

Ich gönne mir ein reichhaltiges Mahl mit braun-rotem Reis, Tofu und Gemüse dazu einen Eistee. Manchmal würde ich einfach gerne den doppelten Preis bezahlen und den Verkäufer/innen etwas mehr zukommen lassen. Aber Trinkgeld ist hier fast verpöhnt. Jeder gibt auf den Cent genau das Wechselgeld wieder. Allein die Lierferanten nehmen zwar immer erstaunt aber dann sehr gerne ein paar Dollar entgegen, wenn sie etwas in unserer Wohnung abliefern. Mein Weg führt mich zwischen den kleinen Läden in Richtung U-Bahn zurück. Um wenigstens ein bisschen Umsatz zu generieren kaufe ich Pflegeprodukte, die wir gerade brauchen, zwei Oberteile zum Verschenken und Gebäck zum Nachmittagskaffee. Die Uhren scheinen heute schneller zu laufen, genau wie die Menschen, die immer noch an mir vorbei strömen und ihren Alltag meistern. Der Herr vor mir kauft bei der kleinen Bäckerei nur ein süßes Stückchen. Nebenan wirbt ein großer Becher für den berühmten Bubbletee. Und mir fallen die vielen Rollstuhlfahrer auf, die hier Taschtücherpäckchen verkaufen (müssen). Einem kaufe ich welche ab, er ist schwer gezeichnet von seiner Behinderung und ringt sich dennoch ein Lächeln unter der Maske ab. Dann verschwinde ich wieder aus Clementi. Auf ein baldiges Wiedersehen. Es gibt hier noch viel mehr zu entdecken, wie ich bei meiner Recherche gelesen habe.

Die Liebe zur Unschärfe

Du kannst dich nicht auf deine Augen verlassen, wenn deine Vorstellungen unscharf sind.

Mark Twain

Mit der Einschulung bekam sie eine Brille. Scharf sehen kann sie seit diesem Ereignis nur durch zwei Gläser vor den Augen. Mit knapp 16 nistete sich zu allem übel der Parasit Toxoplasma gondii ausgerechnet in ihrem rechten Auge ein. Rohes Fleisch, Katzen im Haus, keiner weiß genau, wie er in sie eindrang. Eine Entzündung führte zu einem Krankenhausaufenthalt und zurück blieb eine Narbe im Auge, die als grauer Bereich für immer einen Teil des Sehfeldes einschränkt. Gratulation. Immerhin gleicht das linke Auge die Sehkraft zum Großteil aus. Selten erblinden Menschen daran, also doch irgendwie Glück gehabt. Wenn sie es unscharf braucht, muss sie nur die Brille abnehmen. Für die Fotografie ist es manchmal ein Hindernis. Durch den Sucher zu schauen kann sie nur mit dem linken Auge. Mit zunehmenden Alter muss sie die Brille absetzen zum Betrachten der Ergebnisse auf oder dem Fotografieren mit dem Display. Unscharfer Alltag, der sie trotzdem nicht besonders stört. Manchmal winkt sie Menschen, die sie gar nicht kennt. In der Sauna muss sie nicht alle Details betrachten. Eine gewisse Unschärfe kann auch Vorteile haben.

Vielleicht mag sie deshalb diese Fotos so sehr, die sich mit der „Bewegten Kamera“ herstellen lassen. Schärfe ist doch immer und überall gewollt. Perfektion gilt als deutsche Tugend. Geordnet sollte das Leben sein, klar und strukturiert. Nach System und Schema F bitte schön. DIN ist immer hilfreich oder erforderlich und bitte für alles eine passende und beschriftete Schublade. Nur kein Wischi Waschi.

Dabei ist die Welt in den unscharfen Bereichen doch viel interessanter. Wenn der liebe Zufall eine unerwartete Begegnung herbeizaubert. Der Moment anders verläuft als geplant. Ein bisschen Chaos den Alltag durcheinander wirbelt, der Plan nicht immer funktioniert. Das Essen besser schmeckt wenn es nicht genau nach Rezept gekocht wird. Ziele entdeckt werden, weil die vorgegebe Route durch einen Stau ganz anders umfahren wird.

An die perfekten Tage in der Vergangenheit erinnert sie sich selten, eher an die ungewöhnlichen, die unscharfen. Diese ungewissen Zeit in den frühen 90ern, schon unscharf in der Erinnerung und dennoch prägend. Hilflos, planlos, selbst entscheiden müssen, die Eltern hatten eigene Hindernisse zu überwinden. Selbstbewusst werden, ausprobieren, Risiken eingehen. Später einsehen, dass nicht alles optimal verlief und trotzdem den Mut nie verloren zu haben. Die Kamera ist eine treue Seele, ihr Werkzeug sich auszudrücken. Schon sehr lange an ihrer Seite, quasi verheiratet mit ihr.

Gemeinsam neue Ecken zu erkunden, die Unschärfe finden im so durchorganisierten Singapur. Die klaren Regeln und Vorgaben aufzuweichen, soweit es möglich ist. Das bewegte Leben festzuhalten. Oder den stillen Objekten Leben einzuhauchen. Tanzende Stoffe, hüpfende Gurken, rotierende Palmen oder entfliehende Rosen an der Hauswand. Sie findet immer wieder Momente der Unschärfte, sie sind das Salz in ihrem Leben. Oder doch der Zucker? In Asien wohl eher das Chili.

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit oder Ungewissheit bei der Abbildung bzw. Wiedergabe eines Objekts oder Sachverhalts. Unschärfe ist nicht zwangsläufig ein Fehler, beim Weichzeichnen ist sie beispielsweise erwünscht, in der Quantenmechanik ist sie prinzipieller Natur und daher unvermeidbar. Quelle: Wikipedia

Eine kleine Reise nach Indien

Die MRT bringt mich vier Stationen bis Little India. Nach der Rushhour ist es ruhiger, alle starren in ihre Telefone. Chats, Spiele, Video, Surfen durch die digitale Welt. Im Untergrund gibt es nichts zu sehen, außer andere Menschen, die momentan alle mit Masken verhüllt sind. Kommunikation ist quasi verboten, Lautsprecherdurchsagen ermahnen alle, während der Fahrt nicht zu sprechen oder zu telefonieren. Es sollen keine Viren verteilt werden. Lange Rolltreppen führen mich wieder ans Tageslicht. Schon an der ersten Ecken des indischen Viertels geht es hektisch zu, Waren werden ausgeladen, leere Gasflaschen eingeladen, viele Frauen strömen in Richtung Markthalle und der vielen kleinen Läden des Tekka Zentrums. Es dringt der Duft von Räucherstäbchen in meine Nase, ich liebe ihn, aber nur hier.

An den drei Geldautomaten bilden sich Schlangen, hier zählt Bargeld. Im Hawkercenter hat noch keiner der Stände eine elektronische Zahlmöglichkeit eingeführt. Also reihe ich mich ein und hole mir ein paar Dollar für den Tag. Eine vereinzelte Taube kreuzt meinen Weg. Auf der Treppe hoch zur Halle sind Wandmalereien zu sehen und ich warte einen Moment, um sie einzufangen mit meiner Kamera. Überhaupt ist es hier nicht ganz so perfekt, wie an anderen Orten in der Metropole. Kabel hängen von der Decke, die Wände haben Flecken, der Boden ist nicht blitze blank.

Ein kleines Mädchen sitzt an einem der Tische und hält eine Barbiepuppe in der Hand. Sie ist eine kleine „Frozen“ Liebhaberin, Maske, Kette und die Puppe im Elsakostüm verraten es sofort. Ihre langen schwarzen Haare sind geflochten und die tiefbraunen Augen lachen mich an. Ich frage sie, ob sie Elsa mag. Den Film hat sie schon zwei Mal gesehen, ihre Mama ist gerade einkaufen. Perfektes Englisch. Ich fotografiere sie. Das Foto mag sie und lächelt noch einmal, bevor ich mich verabschiede.

Das Tekka Zentrum ist eine kleine Insel im indischen Viertel mit großer Markthalle im Erdgeschoss und vielen kleineren Geschäften darüber. Ebenerdig gibt es ein Hawkercenter, in dem schon am späten Morgen fast alle Plätze belegt sind. Kaffee wird geschlürft, Speisen aller Arten verzehrt, eine Zigarette geraucht oder einfach nur ein Plausch mit dem Nachbar gehalten. Die Kreuze auf den Tischen, die verbotene Sitzplätze markieren, interessieren hier nicht immer. Der Innenhof des Gebäudes lässt Licht in die untere Etage scheinen, Vögel ziehen ihre Kreise darüber und wenn der Wind ein Lüftchen nach unten schickt, öffnen sich die Sari-Kleider, die an langen Kleiderstangen im oberen Stockwerk aufgereiht hängen, wie Blumenblüten.

Mit meiner Kamera und europäischem Aussehen falle ich natürlich auf, es treffen mich freundliche aber auch misstrauische Blicke. Touristin? Die meisten reagieren sehr nett und lächeln zurück, wenn ich versuche mit den Augen eine freundliche Geste zu machen. Meine Scheu Menschen zu fotografieren muss ich wieder ablegen, vielleicht versuche ich es erstmal im oberen Stockwerk. Da scheint es weniger betriebsam zu sein um diese Tageszeit. Viele geschlossene Metalltore erwarten mich dort, wie Garagen aneinander gereiht. Davor und dazwischen Stühle aller Couleur, aus Plastik oder Holz, Hocker, Drehstühle – verwaist – warten sie auf ihre Besitzer. Einige der Läden sind bereits geöffnet. Schneider sitzen an ihren Nähmaschinen und arbeiten die wenigen Aufträge ab, die sie haben. Vor einem riesigen Sariladen stehen vier junge Leute, die sich interessiert die bunten Kleider anschauen, auf Schaufensterpuppen drapiert. Vielleicht naht eine Hochzeit oder eine andere Feierlichkeit. Ich biege um die erste Ecke und mir folgt ein Mann in grünem Shirt und grün-weißer Takke (muslimische Kopfbedeckung). Er trägt sein Essen und einen Beutel gefüllt mit Kaffee zu einem der Tische vor den Garagen. Ich frage ihn, ob es sein Laden ist und er zeigt auf eines der silbernen Tore in der Nähe. Keramikstatuen verkaufe er dort, ich soll wiederkommen, er öffnet bald. Ich bitte ihn um ein Foto und er willigt ein, nimmt sogar die Maske ab. Er wirkt etwas verwirrt und ich habe das Gefühl er steht unter Drogen, aber vielleicht täusche ich mich auch und er ist einfach nur müde. Beim nächsten Marktbesuch werde ich schauen, was er anzubieten hat.

Heute schleiche ich weiter durch die ruhigen Gänge. Leere Plastikkörperoberteile von Schaufensterpuppen hängen überall. Viele der Garagen werden heute wohl nicht mehr geöffnet. Oder erst gegen Abend, wenn das Viertel zu mehr Leben erwacht. Ein kleiner Bereich dient als Gebetsplatz mit Altar, Statuen und Heiligenbildern. Es werden Blumen gebracht und Räucherstäbchen entzündet. Eine Puja gehört für viel der Hinduisten vor Ladenöffnung zum Alltag, auch in den bereits geöffneten Läden entdecke ich Menschen, die ihren Göttern dort mit einem Gebet, Kerzen und Blumengirlanden huldigen. Es verhilft vielleicht zu mehr Kundschaft, die hier gerade alle sehr gut gebrauchen können.

Von oben bietet sich mir ein Überblick auf die unzähligen Verkaufsstände in der Markthalle. Fisch, Fleisch, Eier, Obst und Gemüse, Gewürze und Blumen. Alles wird hier angeboten und in den Gängen tummeln sich viele Menschen, auf der Suche nach ihren Bedürfnissen für heute. In den kleinen Kapuffs arbeiten oft drei bis vier Leute zusammen. Zerteilen Fleischteile, nehmen die Fische aus oder wiegen das Gemüse ab. Ich könnte stundenlang über die Brüstung gehängt zuschauen, wie ein Film läuft hier das Leben Minute um Minute ab.

Der Duft ist an jeder Ecke der großen Halle anders intensiv. Ich frage mich, wer diese Mengen an Fisch und Fleisch heute hier kaufen wird. Auf dem Weg nach unten passiere ich noch zwei drei kleinere und einen größeren Laden für Kleidung. Eine Frau schiebt gerade das blecherne Tor ihres eigenen Geschäfts nach oben, ohrenbetäubendes Quietschen. Ein mich anlächelnder Ladenbesitzer rückt seine Schaufensterpuppen zum Verkauf zurecht. Ganz hinten im Laden steht eine von ihnen und starrt genau in meine Richtung. Ich mag diese Puppen sehr, hier gibt es viele schöne mit aufwendig bemalten Gesichtern. Die Treppen führen mich hinunter ins Erdgeschoss. Auf einer der Stufen sitzt ein Mann und zählt seine Geldscheine.

Im Getümmel der Markthalle ist es erstaunlich leise, Covid bestimmt hier ebenso den Alltag. Es wird wenig gesprochen, alle tragen stoisch ihre Masken. Ich fließe mit dem menschlischen Fluss durch die Gänge, halte hier und dort an, Ausschau haltend nach einem Motiv. Eine ältere Frau zerteilt Jackfruits in verzehrgerechte Stücke. Ein noch etwas älterer Mann steht neben ihr und verwickelt sie in ein Gespräch. Als er mich und meine Kamera entdeckt, fordert er mich auf, die Frau zu fotografieren. Sie würdigt mich keines Blickes und stattdessen frage ich ihn, eine Aufnahme machen zu dürfen. Dann ziehe ich weiter vorbei an den Fisch- und Fleischständen, den Eierverkäufer entdecke ich fast nicht in seinem zugestellten Lädchen. Vom Gemüse kaufe ich einige Teile, damit ist das Mittagessen gesichert. Es duftet nach Koriander, Pandanblättern und Curry. An einem Stand gibt es nur frische Bananenblätter zu kaufen, die in großen Stapeln gefaltet aufgeschichtet werden. Ich mag den Markt und seine Betriebsamkeit.

Der Durst treibt mich in das kleine Hawkercenter, in dem jetzt gegen 11 Uhr einiges mehr los ist, als bei meiner Ankunft. Es wird Suppe geschlürft, Reis gelöffelt, Kaffee und Fruchsäfte erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein eiskalter Kopi (Kaffee), der hier stark gebrüht und mit Zucker und Milch serviert wird, ist genau das Richtige jetzt. Am Stand nebenan preist der Besitzer seine frisch auf der heißen Ofenplatte gebackenen Pratas zum Verzehr an. Ich bestelle einen mit Honig gefüllten Fladen. Das aus Indien stammende Brot ist auch in Singapur sehr beliebt. Essen kann man es quasi den ganzen Tag über, mit Currysoßen oder als süße Variante (wohl eher für die Touristen). Eine Art Pfannkuchen, dessen Teig vor dem Backen gezogen und durch die Luft gewirbelt wird, ähnlich dem Pizzateig in Italien. Der noch jung wirkende Mann hinter dem Herd hat nur noch ein funktionstüchtiges Auge. Er lächelt die ganze Zeit und macht seine Arbeit sichtlich mit großer Freude. Der heiße frische Prata ein Gedicht. Ich setzte mich zu zwei jungen Frauen an den runden Tisch. Als sie fertig sind, kommt der Bäcker für eine kurze Pause zu mir. Seine Schicht geht immer von 6 Uhr morgens bis 3 Uhr am Nachmittag. Ich frage ihn, ob er Kinder hat, er lächelt und sagt: drei Enkelkinder. Schon im Weggehen ruft er mir noch sein Alter zu, 51. Zumindest er hat noch Kunden und wird seine Familie versorgen können.

Auf dem Heimweg kaufe ich noch Linsen, Reis, Ghee und schwarzen Tee in einem der kleinen Geschäfte am Rande der Markthalle. Und schwups bin ich wieder in Singapur und habe Indien für heute verlassen. Zum Glück ist das Reisen hier in der Stadt noch möglich, wenn auch mit Maske und Abstand.