Advent in Indien

Ich glaube, wenn wir keine Kinder hätten, würde Weihnachten diese Jahr für uns ganz ausfallen. Denn ehrlich gesagt kommen bei 25° und Sonnenschein keine wirklichen Weihnachtsgefühle auf. Und selbst der Duft von Plätzchen und Räucherkerzen wirkt irgendwie fehl am Platz. Aber die Hälfte der Weltkugel feiert immer im Warmen Weihnachten also machen wir die nächsten beiden Jahre eben einfach mit. Lustig ist es allemal und es gibt auch ein paar Vorteile. Zum Beipspiel spart man sich den Einkauf von teuren Winterstiefeln und dicken Jacken und kann sämtliche Weihnachtsfeiern im Garten feiern. So dann auch meinen Geburtstag, was wirklich ein tolles Gefühl war.

Aber Dank unserer Kinder hatten wir auch hier in Indien richtig viel Adventsstimmung, inklusive Nikolaus, der den Weg nach Bangalore gefunden und sogar deutsche Schokolade im Gepäck hatte. Die Schule veranstaltete ein tolles Weihnachtskonzert, bei dem unsere große Tochter englische Weihnachtslieder singen konnte. Sie kann jetzt wenigstens den Text von Jingle Bells. Ein besonderes Highlight waren der Besuch des Weihnachtsmarktes und der Weihnachtsfeier. Auf dem Markt gab es statt gebrannter Mandeln eben Zuckerwatte und Popcorn, aber Hauptsache süß. Die Weihnachtsfeier wurde von deutsche Firmen hier in Bangalore organisiert und war ein tolles Fest für die ganze Familie. Neben deutschem Essen (Rotkraut, Schweinebraten, Spätzle, Leberkäse, Wiener Würstchen …) war der Besuch des Weihnachtsmannes für die Kinder sehr aufregend. Jeder erhielt ein Geschenk und musste dieses persönlich beim englisch sprechenden Weihnachtsmann und seinem Helfer Knecht Ruprecht abholen.

Auch Plätzchen wurden bei uns gepacken, die dann in der Nachbarschaft zur Kostprobe verteilt wurden. Und seit diesem Jahr besucht uns täglich der Elf on the Shelf (www.elfontheshelf.com) und bringt den Kindern immer eine Kleinigkeit mit. Das ist sozusagen der abgewandelte Adventskalender.
Das warme Wetter stört wahrscheinlich nur die Eltern, denn die Kinder sind auch so immer aufgeregt, wenn es um Weihnachten geht.

Wir wünschen an dieser Stelle allen unseren fleißigen Bloglesern: MERY CHRISTMAS AND A HAPPY NEW YEAR. Danke für die lieben Kommentare, die uns immer wieder erinnern, das hier auch gelesen wird. Hier geht es ab Mitte Januar weiter, denn wir sind jetzt mal „down under“ in den Weihnachtsferien.

Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt
Plätzchen
Plätzchen backen
Nikolausi
Nikolausi
Schulkonzert
Schulkonzert
Buffet
Buffet Schlacht
Father Christmas
Father Christmas
Weihnachtsessen
Weihnachtsessen
Liedgut
Liedgut
Weihnachtsmann
Weihnachtsmann

Road Trip zum Sri Sri Ravi Shankar Ashram

Wikipedia:
Ashram bezeichnet in den indischen Sprachen ein klosterähnliches Meditationszentrum. Die Bedeutung des Wortes ist „Ort der Anstrengung“.

Damit hängt der Begriff der vier Lebensstadien im Hinduismus zusammen, den Ashramas. Diese sind: der Brahmacarin (Schüler), der Grihastha (Haushalter), der Vanaprastha (sich in die Waldeinsamkeit Zurückziehender) und der Sannyasin (die Erleuchtung Suchender). Der Ort der dritten Lebensstufe, die Walderemitage, in die sich der Familienvater mit seiner Frau zurückzog, um sich durch Studium und Meditation auf die Erlösung moksha (die Einheit mit Gott und die Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburten Samsara) vorzubereiten, erhielt die Bezeichnung Ashram.

Den spirituellen Leiter und Führer eines Ashrams nennt man Guru. Daneben gibt es noch andere „Hauptamtliche“, die Yogis, die Vorträge halten, Bhajans singen, Mantras rezitieren und Gebete sprechen.

Der OWC organisiert einmal im Monat sog. Road Trips (Tagesausflüge) in der Umgebung von Bangalore. Für diesen Mittwoch war ein Trip zum Sri Sri Ravi Shankar Ashram (Art of Living) geplant. Ca. 50 Teilnehmerinnen folgten der Einladung und trafen sich gegen 10:30 Uhr im Infozentrum des Ashrams. Der Ashram liegt ca. 30 min. außerhalb von Bangalore mitten im Grünen. Es ist eine eigene kleine Welt mit Sicherheitsdienst, Küche, Wohnhäusern, Shops, Bankautomat, Meditationsräumen, Ayuvedainstitut, Schulen, Farmen und vielem mehr. Der Guru war leider nicht vor Ort und so mussten wir uns mit einem jungen Freiwilligem begnügen (der wenigstens wie Tom Cruise aussah). Nach einem kurzen Werbefilm durften wir das große prächtige Haupthaus besichtigen. Wir sollten 10 min meditieren und tatsächlich schafften es die 50 Frauen die ganze Zeit keinen Ton zu sprechen. Nur die Tauben flatterten über unsere Köpfe hinweg.

Ashram
Ashram - Haupthaus
Ganesha
Ganesha - Steinfigur
Kissen
Meditationskissen

Danach erfolgte eine kleine Rundfahrt durch den Ashram. In zwei kleineren Bussen wurden uns alle Anlagen gezeigt. Einen Teil konnten wir dabei auch zu Fuß erkunden. Das ganze Gebiet wurde künstlich angelegt, bevor es den Ashram gab, waren hier nur Felsen und Steine zu finden. Jetzt ist es ein grüne Oase der Ruhe mit kleinen Gebäuden und schönen Ausblicken. Viele Menschen kommen hier her, um eine Auszeit zu nehmen oder eben die „Erleuchtung“ zu suchen. Auf der Meditationsterrasse konnten wir einige dieser Leute beobachten.

Bett
Hängebett im Grünen
Lotus
Lotusblüte
Götterkult
Götterfigur
Terrasse
Terrasse für Meditation
Rundgang
Rundgang mit Ausblick
Ruhepause
Ruhepause

Im Anschluss an unsere Rundfahrt wurde uns der „Geschenkeraum“ gezeigt. Wie ein kleines Museum mit alten Möbeln, Teppichen und Vitrinen stehen dort alle Präsente und hängen alle Urkunden, die der Ashram im Laufe der Jahre erhalten hat. Dort gab es für alle Teilnehmer Wasser und es wurde ein Film gezeigt über die International Women’s Conference, welche im Februar 2012 in Bangalore stattfinden wird. Danach ging es zum gemeinsamen Essen in das riesige Küchengebäude. Im Ashram wohnen und arbeiten ständig ca. 600 Personen, die alle dort auch mit Essen versorgt werden. Der Speisesaal war schon gut gefüllt und viele Leute saßen auf dem Fußboden in langen Reihen, um ihr Mittagessen einzunehmen. Aus Eimern und riesigen Schüsseln wurden Reis und Gemüse sowie Soße und Wasser ausgeschenkt. Für die Gäste des Ashrams gibt es einen abgetrennten Bereich mit Tischen und Stühlen. Das Essen war sehr gut und sogar nicht besonders scharf. Im ebenfalls großen Waschraum mussten wir dann unser Geschirr selbst abwaschen. Damit war der offizielle Teil des Ausflugs beendet. Wer wollte, konnte sich noch in den Souvenierläden umschauen, um CD`s, Bücher oder Handwerkskunst zu kaufen. Ein erlebnisreicher Ausflug war es auf alle Fälle.

Geschirr
Geschirr
Speisesaal
Speisesaal

Zwei Monate

Hinterhof
Hinterhof
Coole Jungs
Coole Jungs
Verkauf
Verkauf

Genau vor zwei Monaten sind wir hier in Indien angekommen. Ein kurzes Fazit unserer „EinsteigerZeit“: es ist anders hier, wir erleben viele Dinge, die zum einen Spaß machen und zum anderen Nerven kosten. Unseren Alltag haben wir eigentlich sehr schnell in den Griff bekommen. Den Kindern gefällt es in der Schule/Kindergarten, wir haben schon viele Freunde kennengelernt. Die Ferne der Heimat lässt die Kontakte schneller entstehen. Mit unserem Fahrer und der Hilfe im Haus haben wir bis jetzt großes Glück gehabt. Hoffen wir die beiden bleiben auf diesem Level. Manchmal fühlt es sich an, als wenn wir hier schon ewig wohnen, dabei sind erst zwei Monate vergangen. Unsere Erwartungen haben sich bestätigt, nichts geht hier schnell, jeder Tag bringt neue Erkenntnisse, es hat sich gelohnt die Mühen auf sich zu nehmen. Wir sind gespannt, was sich in den nächsten Wochen so ergibt. Ab nächsten Dienstag steht der erste längere Ausflug auf dem Programm. Für 1 knappe Woche geht es nach Kerala (Süd-Osten). Dort wollen wir uns die Teeplantagen anschauen, eine Backwater-Tour auf dem Hausboot machen und ein paar Tage das Meer genießen.
Wenn es die Zeit erlaubt gehe ich auf Fotosafari. Hier ein kleiner Vorgeschmack; mehr Fotos im Bereich India auf www.ella-thoss.de

Indisch aussehen …

Am vergangenen Samstag stand das erste große Partyevent auf dem Programm, der OWC hatte zur Indian Night ins Hotel Leela eingeladen. Da wir uns auch Tickets besorgt hatten musste vorab die Kleiderfrage geklärt werden. Formal Indian stand dort geschrieben, was bedeutet: Damen im Sari und Herren in einer langen Kurta mit passender Hose, Schuhen und Schal.
Eine Woche vorher war ich zusammen mit einer Freundin zum Sari-Kauf in der Commercial Street verabredet. Bangalore´s größter Einkaufsmeile. Im Mysore Sari Shop wurden wir dann auch fündig. Allein der Einkauf war ein Event, der Laden bietet auf zwei Etagen Saris und indische Kleider in allen Farben und Preisklassen an. Nach einigen Anproben entschied ich mich dann für ein klassisches Modell mit kleinen goldenen Glitzersteinen. Der Sari ist ein ca. 8 m langes dünnes Tuch, welches um den Körper gewickelt und über die Schulter drapiert wird.

Eine einfache Variante kann man sich hier anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=Z1XbPDqF0GQ&noredirect=1

Für festliche Anlässe wird der Sari natürlich etwas aufwändiger drapiert und mit Nadeln festgesteckt. Eigentlich ist das verboten, denn die indische Religion verbietet, dass der Saristoff durchstochen wird. Aber ich habe schon viele Inderinnen gesehen, die ebenfalls kleine Nadeln benutzen. Ist auch praktischer, besonders im Alltag. Nachdem Sarikauf muss dieser zum Schneider gebracht werden. Dort wird das passende Oberteil aus dem Stoff genäht und man bestellt sich einen Pettikot (Unterrock), an dem der Sari festgemacht wird. Ich hatte mich für ein zusätzliches Oberteil entschieden, das aufwendig mit kleinen Perlen und Edelsteinen verziert war. Zu guter Letzt brachte ich noch passende Schuhe und Armbänder. Für die Handtasche blieb keine Zeit mehr :-)

Auch Steffen staffierte sich entsprechend aus und ist nun Besitzer einer Kurta und lustiger „Sandmannschuhe“. Zum Ankleiden bekamen wir Hilfe von Karla, die meinen Sari perfekt wickelte und feststeckte. Er hielt den ganzen Abend inklusive 2 h Autofahrt und Besuch der Toilette. Und eigentlich fühlt es sich richtig schön an, einen Sari zu tragen. Sehr luftig und für die tropischen Temperaturen genau das richtige Outfit. Vielleicht sollte ich mir später einen weiteren Sari zulegen.

Hier einige Fotos meiner Vorbereitungen auf dem indischen Abend:

Sari_2
Sari_2
Sari_1
Sari_1
Sari_3
Sari_3
Sari_4
Sari_4
Sari_5
Sari_5