Campingplatz – Spiegel der Gesellschaft

Zugegeben bin ich kein Fan von Dauercamping oder „nur noch Camping“. Ich mag es schon immer viel Zeit in der Natur zu sein, zum Wandern, Skifahren oder zum Fotografieren. Die Zeit im Wald, am Meer oder in der Landschaft hier um unseren Wohnort erdet mich vom Alttag, bringt frische Luft ins Gehirn, weitet die Augen und regt zum Denken an. Camping gab es in meiner Kindheit nicht, wir hatten immer einen Ferienplatz in einer Unterkunft. Einzig ein paar Wochenenden in einem Bungalow am See waren so ähnlich wie Camping. Vielleicht habe ich es nie vermisst, weil es auch keinen Campingplatz in der Stadt gab, in der ich groß geworden bin.
Die erste Erfahrung mit Zelt und Schlafsack auf ISO-Matte machte ich in den USA und Kanada, unglaublich, wie wir damals die ganze Ausrüstung mitgenommen haben. Die Gepäcklimitierung war damals viel höher als heute. Es hat Spaß gemacht, ein wenig Abenteuer mit Lagerfeuer, Sternschnuppen und Bärenboxen für die Lebensmittel (Bären? Echt? OMG!). Die Bären gab es nur auf den Straßen zu sehen, keinen einzigen haben wir auf dem Campingplatz gesehen oder beim Wandern.

Lange war es ruhig geworden, mit den Kindern gab es eher Ferienhaus als Zelt, aber irgendwann packte uns das Fieber wieder und es wurden Schlafsäcke, ISO-Matten und ein Familienzelt angeschafft. Das original verpackt im Mietlager verschwand um nach unserem Auslandsaufenthalt wieder im Keller auf seinen Einsatz wartete. Jemand anderes freute sich dann darüber.

Henri ist nun unser mobiles Schlafzimmer (klein aber mit Matratze), ein kleines Zelt als Ausweichplatz ist von Vorteil, wenn es dem einen oder anderen dann doch zu eng wird. Da es in Deutschland mit dem „Jedermannsrecht“ hakt und ich ehrlich gesagt den Komfort einer warmen Dusche und Toilette sehr schätze, erforschen wir jetzt alles an Campingplätzen, was die nahe oder ferne Umgebung hergibt.

Was soll ich sagen, es ist wie es ist! Man muss es mögen. Zwischen Idylle pur und Grill-Inferno ist alles dabei, wer suchet der wird glücklich. Ich mag die Ruhe, wenn der Platz fast leer ist und hasse die Ruhestörung, wenn es proppenvoll ist und alle bis in die Nacht laut sind. Ich mag es am Morgen in aller Ruhe eine Tasse Tee zu kochen und der Sonne beim Aufstehen zu zuschauen. Ich hasse es, wenn wirklich alle ihren Grill anwerfen müssen, um den ganzen Platz einzunebeln. Früher war mehr Ravioli aus der Dose.

Am liebsten mag ich die Begegnungen mit den Leuten, die so richtig dem Campingfieber verfallen sind, den Besitzern der Campingplätze und die Beobachtungsmöglichkeiten, die ein solcher Ort bietet. Das geht einem manchmal unter die Haut, verstört oder macht glücklich. Es ist immer irgendwie alles dabei.

Da gab es die Omi (Dauercamperin), die ihren 70. Geburtstag feierte und deren Freunde sogar ein Feuerwerk anzündeten für sie. Diese fesche Dame hatte sich fein gemacht und trug hohe Schuhe unter dem Pavillon, als ich sie um eine Kelle bat, die wir vergessen hatten. Sie erzählte mir in fünf Minuten ihr halbes Leben und machte einen sehr glücklichen Eindruck auf mich. Auf zwei Campingplätzen, die wir besuchten, stammten die Besitzer aus Holland. Mit ihrem entzückenden Akzent in der deutschen Sprache und dem freundlichen Gemüt, sind sie einfach genau richtig für diese Aufgabe. Wahrscheinlich sind sie jahrelang selbst zum Camping gewesen und wagen ein neues Abenteuer mit der Übernahme des Platzes. Im Schwarzwald trafen wir Rolf, der seine letzte Saison auf dem Platz vor sich hatte. Dann werde er in Rente gehen. Er teilte nach ein paar Bier seinen köstlichen Waldhonigschnaps mit uns. Wir kauften ihm natürlich eine Flasche ab. Die beiden neuen Besitzer sind viel jünger und haben den Campingplatz „aufgehübscht“. Es gibt dort jetzt sogar einen Schäferwagen, den man mieten kann (mit Kühlschrank und Heizung).

Ich mag die Einfachheit und versuche bewusst nicht an allen Komfort zu denken, wenn wir unterwegs sind. Wir lachten mit Freunden über deren elektrische Salz- und Pfeffermühlen, Luxus-Camping. Aber die hatten auch das größere Fahrzeug und Stauraum für noch ganz andere Dinge. Die Nachbarn mit dem VIP Excellent Wohnwagen reisten mit einer sich automatisch ausrichtenden Satellitenschüssel, damit auch ja nichts im Fernsehen verpasst wird. Uns gefiel es drei Tage ohne Netz im Tal der Ahnungslosen zu verbringen, WLan kostete extra, da haben wie lieber ein Eis mehr gegessen.

Direkt daneben zogen einen Tag später zwei Alt-Hippies ein. Stilecht im alten VW-Bus voller bunter Blumensticker und kleinem Aufklappdach. Das Pärchen selbst natürlich in passender Kleidung, bunte Folklore und lange weißblonde Haare. Zum Sonnenuntergang auf der Liegewiese am See wurde das Schaffell mitgebracht. Es fehlte leider die Gitarre zur Perfektion. Schade, dass wir die beiden nicht kennengelernt haben, da wir am nächsten Tag abreisten, sie hätten bestimmt einige Geschichten parat gehabt.

Die Konfrontation mit Rechtsgesinnten auf dem Campingplatz hatte ich nicht erwartet. Eine ganze Horde schlug im Eisvogelring ihre Zelte auf. Sie waren leicht erkennbar an ihren Frisuren, der Kleidung und den Aufschriften darauf. Als fremdenfeindliche Musik herüber dröhnte, überlegt man sich schon, ob ein Anruf bei der Polizei angebracht ist. Oder zumindest eine Information an den Platzbetreiber.

Meine Devise für weitere Aufenthalte auf Campingplätzen: Beobachte und Lerne. Diese Vielfältigkeit an Persönlichkeiten und Ausprägungen des menschlichen Wesens findet man auf so kleinem Raum selten. Gut: die Reichen und Schönen fehlten am Ende, aber auf die kann ich verzichten.

Das beste am Camping ist für mich aber immer die Nähe zur Natur, zu Fuß, per Fahrrad oder zur Not auch mit dem Auto erreichen wir schnell einsame Pfade, Aussichtsfelsen, Bachläufe oder Wiesen. Auch wenn die Idylle trügt und der nächste Dürresommer bevorsteht, die Natur zu sehen und in Bildern festzuhalten, ist meine Form mich immer wieder daran zu erinnern, wie wertvoll sie ist. Der Pfälzer Wald zum Beispiel.

Ehemaliges Giftgasgranaten-Depot des US Militärs
Bruderfelsen
Burg Gräfenstein
Dahn

Balsam für Augen & Gemüt

Such‘ nicht immer, was dir fehle;
Demut fülle deine Seele.
Dank erfülle dein Gemüt.
Alle Blumen, alle Blümchen
und darunter selbst ein Rühmchen
haben auch für dich geblüht.

Theodor Fontane

Für einen neuen Fotoworkshop zum Thema „Entspannung mit Fotografie“ war ich auf der Suche nach einem Weg, der gegangen wird mit den nach Entspannung und Entschleunigung Suchenden. Die Waldesruh liegt nah bei mir, ein Glück, ich muss nur loslaufen und die Bilder auf mich einwirken lassen. Mit Geduld und Aufmerksamkeit kommt man irgendwann ganz zu sich und findet seinen Rhythmus, die Motive ins rechte Licht und in Szene zu setzen.



Erscheine mir, aus deinen reinen Lüften,
Mit heitern Strahlen, heil’ge Poesie!
Wie neu belebend über stille Triften
Der Morgen glänzt; in deinem Licht erblüh‘,
Was, noch von keinem Lebenshauch bewegt,
Nur dunkel sich in dem Gemüte regt.
Sophie Mereau

Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter?

Wir haben zu großen Respekt vor dem,
Was menschlich über uns himmelt.
Wir sind zu feig oder sind zu bequem,
Zu schauen, was unter uns wimmelt.

Wir trauen zu wenig dem Nebenuns.
Wir träumen zu wenig im Wachen.
Und könnten so leicht das Leben uns
Einander leichter machen.

Wir dürften viel egoistischer sein
Aus tierisch frommem Gemüte. –
In dem pompösesten Leichenstein
Liegt soviel dauernde Güte.

Ich habe nicht die geringst Lust,
Dies Thema weiter zu breiten.
Wir tragen alle in unsrer Brust
Lösung und Schwierigkeiten.
Joachim Ringelnatz

1983 – Metro Moskau

Die Moskauer Metro (russisch Московский метрополитен ) 1935 eröffnet, gehört zu den U-Bahn-Systemen mit den tiefsten Tunneln und Bahnhöfen der Welt und ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2011) auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen weltweit. Die Stationen der Moskauer Metro sind aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. (Quelle: Wikipedia)

Durch Zufall gelangte ich an eine Dia-Serie aus dem Jahr 1983, die wahrscheinlich im Unterricht der ehemaligen DDR verwendet wurde. Jetzt habe ich diese Dias digitalisiert und bin fasziniert von den schönen Aufnahmen aus der damaligen Zeit.

Das Moskauer Metro-System rühmt sich damit, unterirdische Paläste für das Volk zu besitzen. Zahlreiche Stationen sind aufgrund ihrer Prägung durch den sozialistischen Klassizismus zu Zeiten Stalins prunkvoll ausgestattet. Einige dieser Bahnhöfe sind detailreich und werden in diversen Reiseführern als besonders sehenswert eingestuft. Allerdings ist ein Großteil der Stationen, vor allem außerhalb des Zentrums, in einem sehr schlichten sachlichen Stil gehalten. (Quelle: Wikipedia)

Leider habe ich es bisher noch nie geschafft, die russische Metropole zu besuchen. Ich hoffe, dass dies irgendwann Wirklichkeit wird und sicher werde ich dann die Metro nutzen, um mir die herrlichen Stationen anzuschauen und vielleicht einige dieser Motive wiederzufinden.



Ein Dank den Fotografen, die diese Bilder gemacht haben. Da ich kein Russisch mehr sprechen oder lesen kann (schade, nach so vielen Stunden in der Schule), weiß ich nicht, wer diese Bilder damals aufgenommen hat.

Wer gerne noch ein bisschen Stöbern möchte ist hier richtig: https://de.rbth.com/reisen/79896-evolution-im-untergrund-moskauer-metro-wandel-zeit

Eine gelungen Fotoserie ist hier zu sehen: https://de.rbth.com/multimedia/pictures/2016/02/05/schoene-neue-welt-moskau-metro-mit-den-augen-eines-fremden_565199

Making Off : Kamera, Diaduplikator von Dörr, LED-Leuchtpad, Bearbeitung Lightroom

Stumme Zeugen

Falkenstein liegt im Vogtland, südwestliches Sachsen, direkt an der Grenze zu Bayern, Thüringen und Tschechien. Er ist einer der drei größeren Orte im Göltzschtal neben Auerbach, meiner Heimatstadt und Rodewisch, meiner Geburtsstadt. Ich muss also ein wenig ausholen für diese Serie an Bildern, die bei meinem letzten Besuch dort entstanden sind. Mit dem Ort Falkenstein verbinden mich gleich mehrere Gegebenheiten. Meine Namensvetterin lebte dort (Yvonne Sandra), deren Eltern sich mit meinen die verrückte Idee ausgedacht hatten, den Kindern nahezu selbe Namen zu geben. Mein zweiter Vorname ist Ivonne (der eine Buchstabe macht den Unterschied) und ich bin etwas eher geboren als sie. Wir haben viel zusammen gespielt in unserer Jugend, gemeinsame Ausflüge zum FFK gehörten auch dazu, die Eltern hatten eine Eisdiele in Auerbach, wie wunderbar für uns Kinder – DDR-Leben, es war eine unbeschwerte Zeit. Jetzt lebt sie in der Schweiz, hat die Heimat verlassen, wie ich und 1,5 Millionen andere nach der Wende, auf der Suche nach Arbeit, die es im Göltzschtal für uns nicht gab. Mein Mann stammt aus Falkenstein und ein paar Jugendlieben vor ihm auch ;-) – Falkenstein kenne ich also gut, es gab ein Kino (jetzt wieder Veranstaltungsort für unterschiedliche Kulturangebote), eine Disco (da steht jetzt ein Supermarkt), ein Stadion, ein Freibad und die Talsperre, an der wir viele Sommer verbrachten. In Falkenstein gab es einen Plattenladen, in dem wir unzählige LPs und CDs gekauft haben.

Falkenstein verbinde ich mit positiven Erinnerungen und doch blutet mir seit Jahren das Herz, wenn ich durch die im Schachbrettmuster abgelegte Stadt fahre oder laufe. Viele Häuser sind nach dem Zusammenbruch der DDR wieder hergerichtet worden, hatten Geschäfte, die eine lange Zeit gut funktionierten. Jetzt stehen an sehr vielen Fenstern Schilder „Zu verkaufen“ „Zu vermieten“ „Geschlossen“. Andere Häuser sind schon seit Jahrzehnten verlassen und wohl nicht mehr zu retten. Sie wurden verlassen, verkauft, nicht wieder bewohnt oder die Besitzer interessieren sich nicht mehr dafür. Mittlerweile gibt es zwei Varianten dieser stummen Zeugen. Natürlich gibt es noch Geschäfte und sehr viele bewohnte Häuser und trotzdem erkennt jeder, der mit offenen Augen durch die Straßen läuft, dass hier soviel Potential verloren gegangen ist und gehen wird. Einst prachtvollen Fassaden bröckeln vor sich hin, kunstvoll gezimmerte und geschmiedete Türen verrotten, Reliefs und Verzierungen aus Stein lösen sich auf und die Risse in den Gemäuern wirken wie Wunden verletzter Seelen.

Es werden schon sehr lange keine Geschichten mehr erzählt in diesen Häusern, die einst voller Leben, Liebe, Gesprächen und Kultur waren. Erinnerungen an die ehemaligen Bewohner verblassen langsam. Wenn sie verschwinden, bleiben nur die Archive und Zeitzeugen, die sich wage an diese Bauwerke und der Nutzung erinnern können.

In letzter Zeit befällt mich oft der Gedanke, ob nicht auch ich daran Schuld trage, dass es diese Häuser nicht geschafft haben. Schließlich habe ich meine Heimat verlassen und bin bis heute nicht zurückgekehrt. Was wäre, wenn ich geblieben wäre, wenn alle geblieben wären, wenn die Wiedervereinigung anders verlaufen wäre, wenn es Jobs im Osten gegeben hätte, wenn sich Industrien und „blühende Landschaften“ in einem schnelleren Zeitrahmen entwickelt hätten, wenn es Perspektiven gegeben hätte, die junge Leute zum Bleiben veranlasst hätten oder zur Rückkehr bewegen würden. Es gibt diese Rückkehrer, sogar in einer wachsenden Zahl. Aber für die „Flüchtigen“ meine Generation haben wohl mittlerweile ihre Zelte woanders aufgebaut, ein neues Zuhause gefunden. Die Heimat bleibt trotzdem im Herzen immer „drüben“. Und den Verfall ehemals schöner Ecken zu beobachten tut mitunter ziemlich weh. Keine Frage, Regionen wie Dresden, Leipzig, Potsdam, Erfurt, Jena, Berlin oder Rostock haben sich entwickelt, waren aber auch schon bevor es die DDR gab große Zentren von Wirtschaft, Kultur und Politik. Es ist viel Gutes im Osten entstanden in den letzten 30 Jahren. Es wurde investiert in Infrastruktur und Sanierungen vieler Orte. Es sind Jobs entstanden. Es gibt Kultur. Nur in manchen Ecken fruchteten die Bemühungen eben doch nicht, wie geplant. Der ersten Welle von Neugründungen und Selbstständigkeit machen jetzt wohl wie in der gesamten Republik der globale Handel und der Konsum im Internet zu schaffen. Geschäfte schließen, Gaststätten ebenso. Ja es ist einfach den Verfall zu beklagen und selbst nicht dort zu wohnen, seine Ideen und seine Energie nicht dort einzubringen. Aber mit dieser Schuld wird letztlich jeder der 1,5 Millionen leben müssen, die gegangen sind. Und die Geschichte kann und wird sich beliebig oft wiederholen, was sie tut, angesichts der weltweiten Migration aus politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder kriegerischen Gründen.

Ich habe ganz bewusst auch bewohnte Häuser in diese Serie aufgenommen. Sie zeigen, welche Schönheit diese Stadt einst prägte. Das sich lohnt die alten Mauern zu sanieren, das Leben in ihnen zu bewahren und die Geschichten weiterzuerzählen. Meine Hoffnung gebe ich nicht auf. Abbruchhäuser gibt es auch im Westen der Republik und spätestens die Generation meiner Kinder und Enkelkinder, wird Deutschland nur nach Bundesländern aufteilen. Von Ost und West erzählen wir ihnen dann, wie unsere Großeltern vom Krieg oder dem Leben in der DDR. Vielleicht schaffen es bis dahin noch einige dieser Häuser, liebevolle neue Besitzer zu finden, die ihnen wieder Leben einhauchen.

Zugemauert! An dieser Ecke war ich nach gut zwei Stunden in den Straßen unterwegs und durchgefroren. Ein Café wäre jetzt prima gewesen, leider war keins offen. Und dann spielte König Zufall wieder einmal mit, Yvonne stupste mich von hinten an. Sie war sich sicher, die Frau mit der Kamera konnte nur ich sein. Wie schön, sich hier wieder zutreffen. Wir plauderten eine Weile und freuten uns über den Moment. Nächstes Mal sollten wir das besser planen und einen Kaffee zusammen trinken. Der alten Zeiten wegen und der heutigen Zeiten natürlich auch, es gäbe viel zu erzählen.

Ein Haus steht in der Finsternis.
Finsternis steht ringsrum.
Ein Fenster leuchtet.
Einer sagt: Verzweiflung.
Einer sagt: Hoffnung.
Und eine Waage ist nicht zur Hand.
Nur Entscheidung.


Johannes Trojan (1837 – 1915)

https://de.wikipedia.org/wiki/Falkenstein/Vogtl.