Eine Stunde im Fluss

Wunsch nach Zeitgewinn

Wie oft zerrinnt sie uns durchs stille Stundenglas?
Wie oft läuft man ihr nutzlos hinterher?
Wie oft verstopft der Streß das bessere Erkenntnismaß?
Wie oft versäumt man selbst den Lebensblick –
vom Fluß zum off’nen Meer?

Die Zeit, sie rinnt uns längst durch jede Pore,
den Zellen macht sie es im Hirne glaubhaft schwer,
die Sorge lastet abermals zur nächsten Sorge,
der Zeitmesser rast uns davon und ohne jegliches Begehr‘.

Drum nutze du die deine nur im „Hier und Jetzt“,
mach dir den Kopf doch endlich wieder leichter,
besinn dich auf das Wesen Herz – und nicht die Hetz,
gib jeder Stunde dies aus eig’nem Füllhorn weiter,
erspür den Puls des wahren Seins im Lebensnetz.

Ja, liebe Seele, in diesem Sinne ohne Uhr,
und all der Liebe Einfachheiten schon allein,
mag vielleicht auch für dich der wahre
Schatz in jeder Tiefe Augenblick:
Enttarntes Leid – erkannte Freud, –
entfaltet Leben stets die pure Weisheit sein.

Cornelia Gutzeit

Singapur aus einer anderen Perspektive erlebt.

Kein Jahr zum Abhaken

Januar

Als ob es der Januar schon geahnt hat, dass 2020 Licht und Schatten bereithalten wird. Für uns und die gesamte Welt. Keiner wird dieses Jahr wohl vergessen. Und als hätte ein Umzug von Deutschland nach Singapur nicht schon genug Aufregung bedeutet, schaffte es ein winzig kleines Virus, uns auf dem Weg dorthin noch den einen oder anderen Stein in den Weg zu legen. Am Beginn jeden Jahres sollte ich immer einmal etwas länger in den Spiegel schauen. Was war ? Was kommt? Wer war ich? Wer werde ich sein?

Das Auge

Die Welt ist eine große Seele
Und jede Seele eine Welt;
Das Auge ist der lichte Spiegel,
Der beider Bild vereinigt hält.

Und wie sich dir in jedem Auge
Dein eignes Bild entgegenstellt,
So sieht auch jeder seine Seele,
Sei eignes Ich nur in der Welt

Emil Rittershaus

Februar

Sie drängen in die Welt. Zu Beginn schmerzhaft für mich, danach in einer immerwährenden Intensität an Liebe, die erwidert werden will. Ein Jahr voller Abschiede und einem erneuten Neuanfang haben sie zusammen gemeistert. Stark, fordernd, beharrlich, aber auch schüchtern und zweifelnd, vorwurfvoll, die Palette der Gefühle wurde ausgereizt. Gut so! Den Reichtum an Erfahrungen kann ihnen niemand mehr nehmen. Ein bisschen werde ich noch wachen über sie. Wenn auch immer öfter im Hintergrund. Ich bin unendlich dankbar für diese beiden Töchter in meinem Leben.

Es ist ein Rausch, Mutter zu sein, und eine Würde, Vater zu sein.

Sully Prudhomme

März

Und dann war alles anders, nichts ging mehr. Covid-19 hält die Welt in Atem, hält sie an, bringt alles durcheinander, zeigt uns die Grenzen unserer Globalisierung. Definiert Bedürfnisse neu. Schweißt auch unsere Familie noch mehr zusammen. Lässt uns auch zweifeln, an der Entscheidung, Deutschland noch einmal den Rücken zu zukehren, zu neuen Ufern aufzubrechen. Die Reise ins Ungewisse wagen? Warum nicht?

Das macht’s vor allem,
daß dem Sturmesweh’n
die leichten schwanken
Halme widersteh’n.
daß sich im dicht
geschloß’nen Ährenfeld
ein Halm am andern hält.

Wilhelm Müller-Rüdersdorf

April

Gänseblümchen zeigen mir immer, alles kommt wieder. Jedes Jahr. Unermüdlich, mit dem ersten Sonnenstahl stehen sie im Gras. Da kann auch der Rasenmäher nichts ausrichten, sie sind die wahren Überlebenskünstler. So klein und zart, erinnern einen immer an die Kindheit, als Kränze für das Haar mit ihnen gebunden wurden. Die nahe Umgebung entdeckten wir nach unserem ersten Auslandsabenteuer noch einmal richtig intensiv. Wir wussten es sehr zu schätzen, danach die Natur immer direkt vor der Haustüre zu finden. Wald, Wiesen, Felder … es braucht nicht viel zum kleinen Glück. Und manchmal reicht schon ein Gänseblümchen im Sonnenschein.

Gras wogt. Es treiben
Gedankenschmetterlinge
auf dem Gräsermeer.

Stephan Dreyer

Mai

Reisen ausgesetzt, Flugverkehr eingestellt. Die Ferne liegt nah in diesem Jahr. Das Land der Vögte ein Sehnsuchtsort, immer wieder. Gutes bleibt, jahrzehntelang. Tradition hat für mich dort eine große Bedeutung. Feste werden gefeiert und Rituale gepflegt.

Seit 1880 werden in Oelsnitz Teppiche für die ganze Welt produziert. Die Halbmondwerke überstehen sogar die Wendejahre und bestehen, wenn auch nicht mehr in den alten Gemäuern weiter. Das verlassene große Anwesen liegt brach, dem Verfall preisgegeben. Bei Regen und Nebel versprüht es einen mystischen Charme. Ich stelle mir an diesen Orten oft die Vergangenheit vor, wie viele Menschen hier gearbeitet haben, tagtäglich, jahrein jahraus. Was hätte aus den Gebäuden entstehen können, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre. Meine Fotos halten einfach den Moment am 23. Mai 2020 fest. Wenn einmal alles abgetragen und dem Erdboden gleich gemacht ist, werden sich die Menschen nur noch Bilder von diesen Orten anschauen können.

Man muß die Zukunft im Sinn haben und die Vergangenheit in den Akten.

Charles-Maurice de Talleyrand

Juni

Unerwartet schön und still überraschte mich Brandenburg. Eine ganze Woche hatten wir Zeit und Muse für die vielen kleinen Perlen, die in der Landschaft verstreut vor uns lagen. Meine Bildergeschichte dazu kann man hier nachlesen: https://lebenrolle.de/?p=6322

Alles ist Vorstellung, und diese hängt von dir ab. Räume denn, wenn du willst, die Vorstellung aus dem Weg, und gleich dem Seefahrer, der das Vorgebirge umschifft hat, wirst du unter Windesstille auf ruhiger See in die wogenfreie Bucht einfahren.

Marc Aurel

Juli

Tatsächlich soll es ein bisschen an das Plattencover der Beatles erinnern. „Heading To The East“ – könnte ich es nennen. Es wurde Zeit Abschied zu nehmen von der Familie, die wir zurücklassen müssen, für eine Weile zumindest. Natürlich fällt uns das nicht leicht, in diesen Zeiten noch viel mehr. Weit entfernt zu wohnen, bedeutet auch, im Notfall nicht gleich vor Ort sein zu können. Die Rückkehr oder Besuche hier in Singapur werden zusätzlich erschwert, durch die Ristriktionen aufgrund der Pandemie. Umso intensiver verbringen wir die letzten Tage mit den Lieben und sehnen einem baldigen Wiedersehen entgegen.

Erfüllung ist ein Grat zwischen Ankunft und Aufbruch –
so lange man nicht satt ist.

Christoph Rogmann

August

Am 9. August feierte Singapur seinen 54. Geburtstag, eine junge Nation. Stolz sind hier alle auf ihren Little Red Dot und am Nationalfeiertag trägt man rot-weiß, zumindest die Fahne sollte dabei sein, wenn man sich mit den vielen Menschen am Straßenrand versammelt und die vorbeifahrende Militärparade bestaunt. In Zeiten der Pandemie gab es mehrere kleinere verteilt über die Stadt, so dass dem Gedränge entgegen gewirkt wurde. Die Krankenwagen der Stadt führten die Parade an und wurden auch hier mit Applaus für ihren Einsatz gewürdigt. Wir mischten uns unter die Einheimischen und genossen nach vielen Wochen des Wartens, der Aufregung, des Abschiednehmens und der Quarantäne einen ersten besonderen Tag in dieser außergewöhnlichen Stadt.

Es ist die Hoffnung auf ein gutes Ankommen,
das uns den Mut gibt, aufzubrechen.

Kurt Haberstich

September

Ich hatte nicht erwartet, so schnell wieder „reisen“ zu dürfen. Mit der U-Bahn brauche ich vier Stationen und steige in Little India aus. Noch ein paar Stationen weiter und ich gelange nach Chinatown. Im arabischen Viertel mischen sich gleich mehrere Länder in einigen kleinen Straßen. Fasziniert von diesem Kulturen- und Religionenmix bin ich nach gut 6 Monaten hier im Inselstaat immer noch. Auch wenn die Bevölkerungsgruppe chinesischer Abstammung die Größte ist, werden alle anderen respektiert und toleriert. In den seit kurzem zum Weltkulturerbe ernannten Hawkercentern finden sich Gerichte der kompletten asiatischen Küche. Ein Genuss für alle Sinne ist dieser kleine Tropenstaat.

Kultur beginnt im Herzen jedes einzelnen.

Johann Nepomuk Nestroy

Oktober

Fragil schweben sie durch die künstlich erschaffene Meereswelt im Aquarium auf Sentosa Island. Blaue Quallen habe ich in dieser Form noch nirgendwo bestaunen können. Vieles hier ist künstlich, eine ganze Insel wurden aufgeschüttet, nur um Strände , Freizeitparks und Wohngebiete zu schaffen. Zwei gigantische Gewächshäuser mit Wasserfall und Wüstenbäumen. Vor deren Türen warten künstliche Bäume auf Besucher, die Abends aufwendig beleuchtet sind. Spielplätze und Parks, Botanischer Garten, Seen – alles von Menschenhand gestaltet und gepflegt. Beim letzten Museumsbesuch wuchsen künstliche Blumenwelten unter unseren Füßen, je nachdem wo wir standen. Wer Wildniss möchte muss suchen oder ins Nachbarland fahren. Zu den wenigen verlassenen kleinen Waldgrundstücken ist der Zutritt oft untersagt. Die Natur wird hier trotzdem respektiert und beschützt. Mehrere Otterkolonien gibt es in der Stadt, die immer Vorfahrt haben, sollten sie sich auf einen der vielen Parkwege verlaufen. Wildschweine und Affen, Warane und Fledermäuse leben in der Stadt. Auch die eine oder andere Schlange und jede Menge Krabbeltiere. Die kleinsten haben es schwer, regelmäßig wird mit giftigem Nebel gegen sie angekämpft. Und die Mückenbekämpfung ist Staatssache, Denguefieber ein Dauerproblem. Da kommt auch schon mal der Kontrolleur vorbei und schaut nach, ob offenes Wasser auf der Terrasse oder dem Balkon steht. Früchte und Blätter zu pflücken oder aufzuheben ist übrigens verboten.

Die richtig freie Natur fehlt trotzdem. Es geht eben nichts über einen Spaziergang im duftenden Nadelwald, über frisch gemähte Getreidefelder oder eine Blumenwiese. Werden wir irgendwann wieder erleben dürfen. Bis dahin bestaunen wir die Tropenflora und Fauna.

Eine große Entdeckung des Menschen ist das künstliche Licht. Leider erkennt er das echte Licht oftmals nicht mehr.

Rita Kubla

November

Wagnisse einzugehen trauten sich in diesem „jungen“ Land auch die Stadtplaner, Architekten und Bauherren. An vielen Ecken und Plätzen kann ich hier Gebäude bestaunen, die in Deutschland schon alleine eine Ausnahme bilden würden. Immer wieder beeindruckend natürlich das wie ein futuristisches Schiff oder Ufo anmutende Marina Bay Sands Hotel. Dessen Bau war 2010 wohl eine der teuersten Investitonen in der Stadt. Der Architekt hat ebenfalls das nebenan stehende ArtScience Museum in Form einer Lotublüte designt. Mehr Charm und Nostalgie versprühen die noch zahlreich vorhandenen bunten kleinen Stadthäuser, die mittlerweile unter Denkmalschutz stehen. Auch in Singapur gilt für jeden Neubau müssen Grünflächen angelegt werden. Diese finden sich mittlerweile ebenso in lufitgen Höhen und an Hausfassaden. 120 Hektar Skyrise Greenery ist so bereits gewachsen. Die Singapurer lieben ihre Stadt und entdeckten während der Pandemie wie so viele das Radfahren wieder. Auch wenn wir zu unseren Radtouren oft sehr zeitig aus dem Bett müssen, um dem Verkehr zu entgehen, fühlen wir uns auf den Touren schon als Teil der Community. Die Stadt / das Land habe ich in den letzten drei Monaten quasi schon vier Mal umrundet. Ein paar Runden mehr kommen im nächsten Jahr sicher noch dazu.

Das Leben verfliegt nirgends so schnell wie an der Oberfläche, am großen Äquator der Dinge, wo die Rotationsgeschwindigkeit bekanntlich relativ am höchsten ist.

Peter Rudl

Dezember

Das Jahr des Büffels oder Ochsen steht in den Startlöchern. Am 12. Februar 2021 darf das Jahr der Ratte gehen. Der Büffel ist an der zweiten Stelle der chinesischen Zodiac-Tiere. Vor langer Zeit beschloss der Jade-Kaiser, dass die Reihenfolge der Tiere je nach Reihenfolge ihrer Ankunft zu seinem Fest bestimmt würde. Der Büffel wäre der erste gewesen, doch die Ratte überlistete ihn. Sie überredete ihn, sie reiten zu lassen, und als sie fast angekommen waren, sprang die Ratte runter und kam noch vor ihm an. So wurde der Büffel Zweiter. Der Büffel ist ein Symbol der harten Arbeit, Frieden und Gerechtigkeit.

Da wir keinen Büffel gefunden haben, darf die Ziege aufs Foto. Und unser Mann im Haus, der in diesem Jahr unermüdlich alle Hindernisse aus dem Weg geräumt hat, um uns dieses Abenteuer in Singapur zu ermöglichen.

Unser Leben ist ein stetes Neubeginnen. Entscheidend ist nur, daß man den Mut nicht verliert.

Robert de Langeac
Auf ein mutiges und gesundes Jahr 2021.

Auf der Suche nach …

… Weihnachtsstimmung? Rot? Dem Foto des Jahres? Hoffnung? Ablenkung? Geheimnissen? Abstraktheit? Perfektion? Kleinigkeiten? Dem großen Ganzen? Wünschen? … vielleicht einem bisschen von Alldem?

Neue Eimer braucht das Land – heute in rot und blau zur WAHL

Man trifft sich. Mittendrin. Trubel und Geschäftigkeit. Dazwischen stehen und sehen. Aufnehmen. Festhalten. Diese eine Sekunde. Genau jetzt. Weil es beide fasziniert. Immer wieder. Jeder Augenblick ist anders. Keiner lässt sich zurückhohlen. Eingefangen für heute.

Schmuckstück – wer dreht hier am Rad?
Dauerglanz – Eleganz – Tanz der Religionen

Im Tempel finden sich Gottheiten, es scheint sie üben sich im Yoga. Vielleicht vor Langeweile. So wenige Besucher momentan. Die Göttin des Mondes betrachtet sich selbst im Mondspiegel und findet sich schön. Der Sonnengott nebenan tobt über ihre Koketterie.

Geheime Zeichen
Zeitlupenyoga
Ich bin die Schönste im ganzen Land.
Mir gehört die Sonne.
Goldrausch
Windspiele

Kein Lüftchen weht, die roten Lampions lässt die Kamera wie im Wind wehen. Die Stadt ist ein heißes Pflaster. Temperaturmessung aller Orten. Wer zu heiß ist, bleibt lieber draußen. Man kühlt sich bei Eiskaffee unter der Balustrade. Licht und Schatten spielen ihre Spielchen mit ihnen.

Kreise aus Licht und Schatten
(Auto)nomie
Rosenrot
Nr. 75
Bruderschaft
Konformität

Kulturenmix in Chinatown. Das chinesische Jahr des Ochsen steht in den Startlöchern. Merry Christmas belebt vorab das Geschäft. Verlockungen an jeder Ecke. Dekoration in Hülle und Fülle. Rot geht immer, egal ob Christ oder Buddhist. Glück und Liebe, brauchen alle.

Die Langsamkeit der Geschwindigkeit entdecken.
Weltweites Imperium
Edward mit den Scherenhänden
Santa Cool
Rot als Glücksbringer
Auswahl muss sein.

Gekauft wird was gefällt, geliefert was bestellt. Begegnungen nur im Sekundentakt. Stehen bleiben heute nur die Fotografinnen. Im Rausch des Glücks, sich diese Zeit genommen zu haben. Seelenverwandtschaften sind ein Geschenk des Himmels.

Zwillinge
Explosive Stimmung
Ausverkauf
Blaurock
Gegenverkehr
Tanz des Lichts

Man bleibt unter sich

Clementi – eine Annäherung

Mit 92.500 Einwohnern erscheint dieser Stadtteil fast wie eine eigene Stadt im kleinen Land. Ich mag diese Quartiere, in denen sich mehrheitlich die Einheimischen bewegen, nur ab und zu verirren wir Ausländer uns hier her. Vornehmlich zum Einkaufen oder Essen in einem der Hawker. Fotografen wie mich treffe ich selten, wenn überhaupt dann Youtuber oder Instagramer, die man an den auf kleinen Stativen montierten Smartphones erkennt. Oder richtige Profis, die gleich eine ganze Filmausrüstung für Filmaufnahmen mitbringen inklusive immer in schwarz gekleideter Crew.

Es herrscht buntes Treiben in den verwinkelten Gassen zwischen Läden, Hochhäusern und Treppen, die zur U-Bahn oder den Bushaltestellen führen. Alle scheinen in Eile zu sein an diesem Mittwoch Anfang Dezember. Ein Kommen und Gehen wie in einem Bienenstock. Keiner nimmt Notiz von mir, die meisten blinzeln nur in meine Richtung und sind wahrscheinlich erstaunt, eine Person mit echter Fotokamera zu sehen. Wenn überhaupt fotografiert wird, dann doch bitte mit dem Smartphone. Es will auch keiner aufs Bild. Es wird sich geduckt, gewartet, die Hand vor das eh schon halb maskierte Gesicht gehalten, der Kopf weggedreht oder sich gleich im Laden versteckt. Selten lächelt mich jemand an oder ist bereit für ein Foto zu „posieren“. So bleibt mir heute nur das Einfangen der Stimmung dieses Ortes mit den Gegenständen. Verschwommen wie durch eine unscharfe Brille. So fühle ich mich. Keine echte Straßenfotografieromantik kommt auf. Vielleicht wurde sie hier in Singapur beerdigt. Wenn es sie je gab, denn die unzähligen Touristen waren den Bewohnern zwar lieb zum Geschäfte machen aber eventuell ein Dorn im Auge für die dauernden Fotos, die mit den ach so tollen Smartphones geschossen wurden.

Viele der überall zu findenden Plastikstühle bleiben leer an diesem Vormittag. Allein vor den Garküchen sitzen die Menschen, gönnen sich einen Kaffee oder ein kleines Frühstück. Wer noch einen Job hat kann sich das leisten. Selbst bei den günstigen Preisen müssen viele nun auf das Geld achten. Singapur kennt keine Arbeitslosenversicherung. Diese wurde vor Jahren schon von der Oppositionspartei (Arbeiterpartei) gefordert. Wie nützlich wäre sie jetzt in diesen Zeiten gewesen. Hier nennt sich diese „Finde einen neuen Job!“. Nur wo ist die Frage.

Die schmalen Wege hinter den Verkaufsständen um die Markhalle herum sind beliebte Pausenbereiche der Ladenbesitzer oder der Raucher. Hier stapeln sich leeren Kisten, Behälter für Essen und Geschirr zum Spülen. Auch einen kleinen Altar zum Beten für alle Religionen finde ich hier. In der Markthalle suche ich wieder den Laden auf, der die Utensilien für die Gläubigen anbietet. Räucherstäbchen, Papiergeld, Kerzen und die nachgemachten Waren zum Verbrennen an den Gräbern der Verwandten. Ich finde zwei sehr nette Frauen, deren Stände gegenüber liegen. Sie finden es interessant, dass ich mich dafür interessiere und verkaufen mir gerne ein Paket, in dem Kosmetikartikel für Frauen nachgebildet sind. Die kleinen Schachteln haben so wundervolle Motive, die ich für eine Collage verwenden möchte. Heute hatten sie wohl keine Kundin aus Deutschland erwartet.

Ich gönne mir ein reichhaltiges Mahl mit braun-rotem Reis, Tofu und Gemüse dazu einen Eistee. Manchmal würde ich einfach gerne den doppelten Preis bezahlen und den Verkäufer/innen etwas mehr zukommen lassen. Aber Trinkgeld ist hier fast verpöhnt. Jeder gibt auf den Cent genau das Wechselgeld wieder. Allein die Lierferanten nehmen zwar immer erstaunt aber dann sehr gerne ein paar Dollar entgegen, wenn sie etwas in unserer Wohnung abliefern. Mein Weg führt mich zwischen den kleinen Läden in Richtung U-Bahn zurück. Um wenigstens ein bisschen Umsatz zu generieren kaufe ich Pflegeprodukte, die wir gerade brauchen, zwei Oberteile zum Verschenken und Gebäck zum Nachmittagskaffee. Die Uhren scheinen heute schneller zu laufen, genau wie die Menschen, die immer noch an mir vorbei strömen und ihren Alltag meistern. Der Herr vor mir kauft bei der kleinen Bäckerei nur ein süßes Stückchen. Nebenan wirbt ein großer Becher für den berühmten Bubbletee. Und mir fallen die vielen Rollstuhlfahrer auf, die hier Taschtücherpäckchen verkaufen (müssen). Einem kaufe ich welche ab, er ist schwer gezeichnet von seiner Behinderung und ringt sich dennoch ein Lächeln unter der Maske ab. Dann verschwinde ich wieder aus Clementi. Auf ein baldiges Wiedersehen. Es gibt hier noch viel mehr zu entdecken, wie ich bei meiner Recherche gelesen habe.