Campingplatz – Spiegel der Gesellschaft

Zugegeben bin ich kein Fan von Dauercamping oder „nur noch Camping“. Ich mag es schon immer viel Zeit in der Natur zu sein, zum Wandern, Skifahren oder zum Fotografieren. Die Zeit im Wald, am Meer oder in der Landschaft hier um unseren Wohnort erdet mich vom Alttag, bringt frische Luft ins Gehirn, weitet die Augen und regt zum Denken an. Camping gab es in meiner Kindheit nicht, wir hatten immer einen Ferienplatz in einer Unterkunft. Einzig ein paar Wochenenden in einem Bungalow am See waren so ähnlich wie Camping. Vielleicht habe ich es nie vermisst, weil es auch keinen Campingplatz in der Stadt gab, in der ich groß geworden bin.
Die erste Erfahrung mit Zelt und Schlafsack auf ISO-Matte machte ich in den USA und Kanada, unglaublich, wie wir damals die ganze Ausrüstung mitgenommen haben. Die Gepäcklimitierung war damals viel höher als heute. Es hat Spaß gemacht, ein wenig Abenteuer mit Lagerfeuer, Sternschnuppen und Bärenboxen für die Lebensmittel (Bären? Echt? OMG!). Die Bären gab es nur auf den Straßen zu sehen, keinen einzigen haben wir auf dem Campingplatz gesehen oder beim Wandern.

Lange war es ruhig geworden, mit den Kindern gab es eher Ferienhaus als Zelt, aber irgendwann packte uns das Fieber wieder und es wurden Schlafsäcke, ISO-Matten und ein Familienzelt angeschafft. Das original verpackt im Mietlager verschwand um nach unserem Auslandsaufenthalt wieder im Keller auf seinen Einsatz wartete. Jemand anderes freute sich dann darüber.

Henri ist nun unser mobiles Schlafzimmer (klein aber mit Matratze), ein kleines Zelt als Ausweichplatz ist von Vorteil, wenn es dem einen oder anderen dann doch zu eng wird. Da es in Deutschland mit dem „Jedermannsrecht“ hakt und ich ehrlich gesagt den Komfort einer warmen Dusche und Toilette sehr schätze, erforschen wir jetzt alles an Campingplätzen, was die nahe oder ferne Umgebung hergibt.

Was soll ich sagen, es ist wie es ist! Man muss es mögen. Zwischen Idylle pur und Grill-Inferno ist alles dabei, wer suchet der wird glücklich. Ich mag die Ruhe, wenn der Platz fast leer ist und hasse die Ruhestörung, wenn es proppenvoll ist und alle bis in die Nacht laut sind. Ich mag es am Morgen in aller Ruhe eine Tasse Tee zu kochen und der Sonne beim Aufstehen zu zuschauen. Ich hasse es, wenn wirklich alle ihren Grill anwerfen müssen, um den ganzen Platz einzunebeln. Früher war mehr Ravioli aus der Dose.

Am liebsten mag ich die Begegnungen mit den Leuten, die so richtig dem Campingfieber verfallen sind, den Besitzern der Campingplätze und die Beobachtungsmöglichkeiten, die ein solcher Ort bietet. Das geht einem manchmal unter die Haut, verstört oder macht glücklich. Es ist immer irgendwie alles dabei.

Da gab es die Omi (Dauercamperin), die ihren 70. Geburtstag feierte und deren Freunde sogar ein Feuerwerk anzündeten für sie. Diese fesche Dame hatte sich fein gemacht und trug hohe Schuhe unter dem Pavillon, als ich sie um eine Kelle bat, die wir vergessen hatten. Sie erzählte mir in fünf Minuten ihr halbes Leben und machte einen sehr glücklichen Eindruck auf mich. Auf zwei Campingplätzen, die wir besuchten, stammten die Besitzer aus Holland. Mit ihrem entzückenden Akzent in der deutschen Sprache und dem freundlichen Gemüt, sind sie einfach genau richtig für diese Aufgabe. Wahrscheinlich sind sie jahrelang selbst zum Camping gewesen und wagen ein neues Abenteuer mit der Übernahme des Platzes. Im Schwarzwald trafen wir Rolf, der seine letzte Saison auf dem Platz vor sich hatte. Dann werde er in Rente gehen. Er teilte nach ein paar Bier seinen köstlichen Waldhonigschnaps mit uns. Wir kauften ihm natürlich eine Flasche ab. Die beiden neuen Besitzer sind viel jünger und haben den Campingplatz „aufgehübscht“. Es gibt dort jetzt sogar einen Schäferwagen, den man mieten kann (mit Kühlschrank und Heizung).

Ich mag die Einfachheit und versuche bewusst nicht an allen Komfort zu denken, wenn wir unterwegs sind. Wir lachten mit Freunden über deren elektrische Salz- und Pfeffermühlen, Luxus-Camping. Aber die hatten auch das größere Fahrzeug und Stauraum für noch ganz andere Dinge. Die Nachbarn mit dem VIP Excellent Wohnwagen reisten mit einer sich automatisch ausrichtenden Satellitenschüssel, damit auch ja nichts im Fernsehen verpasst wird. Uns gefiel es drei Tage ohne Netz im Tal der Ahnungslosen zu verbringen, WLan kostete extra, da haben wie lieber ein Eis mehr gegessen.

Direkt daneben zogen einen Tag später zwei Alt-Hippies ein. Stilecht im alten VW-Bus voller bunter Blumensticker und kleinem Aufklappdach. Das Pärchen selbst natürlich in passender Kleidung, bunte Folklore und lange weißblonde Haare. Zum Sonnenuntergang auf der Liegewiese am See wurde das Schaffell mitgebracht. Es fehlte leider die Gitarre zur Perfektion. Schade, dass wir die beiden nicht kennengelernt haben, da wir am nächsten Tag abreisten, sie hätten bestimmt einige Geschichten parat gehabt.

Die Konfrontation mit Rechtsgesinnten auf dem Campingplatz hatte ich nicht erwartet. Eine ganze Horde schlug im Eisvogelring ihre Zelte auf. Sie waren leicht erkennbar an ihren Frisuren, der Kleidung und den Aufschriften darauf. Als fremdenfeindliche Musik herüber dröhnte, überlegt man sich schon, ob ein Anruf bei der Polizei angebracht ist. Oder zumindest eine Information an den Platzbetreiber.

Meine Devise für weitere Aufenthalte auf Campingplätzen: Beobachte und Lerne. Diese Vielfältigkeit an Persönlichkeiten und Ausprägungen des menschlichen Wesens findet man auf so kleinem Raum selten. Gut: die Reichen und Schönen fehlten am Ende, aber auf die kann ich verzichten.

Das beste am Camping ist für mich aber immer die Nähe zur Natur, zu Fuß, per Fahrrad oder zur Not auch mit dem Auto erreichen wir schnell einsame Pfade, Aussichtsfelsen, Bachläufe oder Wiesen. Auch wenn die Idylle trügt und der nächste Dürresommer bevorsteht, die Natur zu sehen und in Bildern festzuhalten, ist meine Form mich immer wieder daran zu erinnern, wie wertvoll sie ist. Der Pfälzer Wald zum Beispiel.

Ehemaliges Giftgasgranaten-Depot des US Militärs
Bruderfelsen
Burg Gräfenstein
Dahn

Meine Blaue Seele

Finale
The Final

Einen lange gehegten Wunsch von mir durfte ich mir Anfang Juli selbst erfüllen. Dieses eine Lied war vom ersten Hören an in meinem Kopf und zauberte bei jeder Wiederholung neue Bilder in mir. Wann würde ich es schaffen, sie als echte Bilder für mich festzuhalten? Der beste Ort wäre das Meer, welches leider zu weit weg ist und ich nur selten den Klang des Rauschens dort hören kann. Das Lied im Kopf sollte reichen, einen anderen Ort zu finden. Meine Seele jubelte, als ich diesen vor ein paar Wochen fand, verlassen, geheimnisvoll und voller Geschichte.

Viele andere hatten hier gearbeitet, viele Frauen darunter; konnten ihre Seelen wahrscheinlich nie baumeln lassen, mussten die Maschinen am Laufen halten.
Die 1868 erbaute, an der Echaz gelegene typische Gründerzeit-Anlage war bis zu ihrer Schließung 1987 der größte Arbeitgeber am Ort. An den 7400 Spindeln zur Herstellung von Baumwollfäden schufteten nicht nur Ortsansässige, sondern während dem Zweiten Weltkrieg auch Zwangsarbeiter, später Vertriebene und schließlich Gastarbeiter. Das Areal beherbergt heute einige Künstlerateliers und soll teilweise zu Wohnzwecken umgebaut werden. Die Geschichte dieses Ortes wird bleiben und bis zum Verschwinden schreit dieser Ort geradezu nach Entdeckung, Innehalten, Festhalten.

Aylin wurde für einen Abend meine Muse und durfte sich dem Thema „Blau in Blau“ hingeben. Ich ließ sie spielen mit der Farbe, den Mauern und Rampen, an Türen und Fenstern. Die Zeit verflog, vertieft in die Musik und die Atmosphäre der Umgebung fiel alle Anspannung ab. Schwerlos zog sie sich den Himmel an, träumte hinterher und sperrte die Welt aus. Was hier in der Vergangenheit nie sein durfte, konnte oder wollte, wurde für unsere Stunden dort zur Wirklichkeit. Ein bisschen Leichtigkeit braucht jede Seele ab und zu, wir halfen ihr auf die Sprünge. Für Aylin und mich war sie BLAU, wie das Meer, der Himmel oder ein wenig Farbe.

Blau im Blau von Yvonne Catterfeld

Heut will ich nichts tun,
heut will ich nur sein,
sperr die Welt heut aus,
bleib hier ganz allein,
seh die Wolken ziehn und fliege hinterher,

Eine Melodie kommt von irgendwo,
löst sich wieder auf,dort im Nirgendwo,
die Gedanken fliehn, ich träume hinterher

Ich zieh den Himmel an,
bin mit allem eins,
bin dann Blau in Blau, schwerelos,
meine Welt ist groß und der Himmel ist heute mein Kleid,
Regenbogen weit, schwerelos,

Tauche in mich ein,
mehr ist nicht zu tun,
Leichtigkeit ist eins,
lass mich bei dir Ruhn,
Seh die Zeit vergehn und lauf nicht hinterher,

Ich zieh den Himmel an,
bin mit allem eins,
bin dann Blau in Blau, schwerelos,
Irgendetwas trägt mich ich schwebe weit über der Zeit,
meine Welt ist groß, schwerelos, …

Hugo Boss
The Boss ;-)

Fenster
Let’s look

Einblick
Is There Someone?

Nummer 1
No. 1 For Today

Engel
Angleically

Traum
Dreaming Of Blue

Geist
The Ghost

Füsse
Spreading Blue

Tanz
The Dance

Briefkasten
Blue Mail

Lachen
Free Laughter

Rennen
Off To Blue Land

Fragen
Is It Enough?

Kleid
The Show Must Go On!

Kleid weg
Kick It Away

Am Nagel
Not Needed Anymore

Als großer Anhänger von Gedichten, möchte ich den zweiten Teil einem wie ich finde sehr treffenden Werk untermalen.

Seit dem frage ich nicht mehr;

Im Einklang atmende Seele wogendes Herz,
gewonnen von dir, dem Walten, der Sprache, deiner Musik.
Sanft kräuselnd der schwachen Wellen Gespinst,
leise getupft gegen die Ufer,
surrendes Schwingen von Flügeln der Vögel,
hier daheim, murmelnd der Wind in Bäumen und Büschen,
endlos du Stille in vieler Laute Komposition,
gehüllt von ätherischem Blau,
flirrendes glitzerndes Sonnengemüt tanzt.
Leuchten in der Elemente aromatische Düfte;
Macht von Licht und Farben
in Einheit mit den Geräuschen, Gerüchen, Idylle gebärend,
verschlossen in Tiefen all möglich?
Empfindens, Engels Flügelspitze die Seele streift,
Feen singen in Traumes Gefilden,
Leidenschaft steigend herauf, gefangen zuvor,
in der Worte eher ganz schlichtem Kleid: „ist das schön.“

Seit dem frage ich nicht, was vorgeht.

© Constance Frei

Warten
Waiting

Arme und Beine
Blue Body Parts

Lebenslinien
Lifelines

Halte mich
Hold Me

Atlas
Creating My Body Map

Hände
Surround Me With Blue

Anfassen
Touch Me

Leichtigkeit
It Was So Easy

Himmel
Like In Heaven

Rückblick
Don’t Look Back

Fluten
Blue Floods

Gefühle
Perfect Feelings

.
.
.

Es gibt noch einige Lieder in meinem Kopf und dieses hier war sicher nur der Anfang, eines davon mit meinen eigenen Bildern darzustellen. Bleibt gespannt, welches als nächstes in meinem Kopf schwingt und mit der Kamera sicherbar werden wird.

Der Widerspenstigen Zähmung

Theaterstück in 4 Akten
Darsteller: Isa (Katharina M.) und Scarlett (Sarah R.)
Regie und Inszenierung: Sandra
Ort: Eine ehemalige Spinnerei

1. Akt: Gefesselt in Raum und Gedanken
Szene 1
Auftritt Isa – Stolz betritt sie die Bühne. Schön und groß, mit heller Erscheinung in dunklem Gewand. Die Gedanken sind frei. Wollen nicht beherrscht sein. Gefesselt ist scheinbar der Körper. Das behagt Isa nicht. Der Kampf beginnt.

Szene 2
Scarlett durchbricht das aussichtslose Schauspiel. Unschuldig und zaghaft versucht sie eine Verbindung zu knoten. Schafft sie es Isa zu befreien und den Gedanken freien Raum zu geben? Ein Kopf an Kopf reicht nicht.

2. Akt: Zwischen Licht und Schatten
Szene 1
Eine Woge der Ruhe durchströmt Isa und Scarlett. Diese Begegnung scheint zu heilen. Knoten lösen sich scheinbar auf in Harmonie und Eintracht. Wo Licht herrscht sind Schatten zu finden. Der innere Kampf geht in die nächste Runde. Ein Blick sagt mehr als Worte es jemals könnten.

3. Akt: Auf Tuchfühlung
Szene 1
Stoff schmiegt sich um beide Körper. Isa bleibt ihrem dunklen Treiben treu, während Scarlett sich wie ein unschuldiger Schmetterling mit einem hellen Kokon umgibt. Die Hülle fallen lassen und frei von allem Ballast sein? Ist es einen Versuch wert, einen Ausbruch zu wagen? Die dunkle Seite davon fliegen lassen?

Szene 2
Im Mantel der Sicherheit kann sich keine der beiden wähnen. Auf Weiß folgt Schwarz. Auf Schwarz folgt Weiß. Gleichberechtigt durch das Leben wandeln. Vielleicht gelingt eine Mischung, die ungefährlich wäre. Doch Isa explodiert im Rausch ihrer Gedanken. Die Rechnung hat sie ohne Scarlett gemacht. Die Fetzen fliegen durch die heiße Sommerluft.

4. Akt: Spinnerei
Schlussszene
Hirngespinste lassen sich nicht entwirren. Fragile Seilschaften, zwischen Tag und Nacht, bleiben bestehen. Jeder lebt sie auf seine Weise, keiner ist Rechenschaft schuldig. Müde ziehen Isa und Scarlett die Knoten wieder fest. Verbunden und doch geht jede für sich mit Erfahrungen aus diesem Schauspiel.

THE END

Making of:

Danke liebe Ina und Sarah für einen inspirierenden Abend in der Alten Spinnerei.

Schwarzer Wald in hellem Licht

Wer an den Schwarzwald denkt, dem kommen vermutlich Bilder von tief dunklen Tannenwäldern, engen Schluchten und einsamen Dörfern in den Sinn. In Teilen stimmt dieses Bild auch heute noch, wer genau hinschaut findet dort aber ebenso zauberhaftes Licht, Helligkeit und eine Natur, die einem immer wieder den Atem nimmt, vor Staunen, Entzücken und Leuchten.
Wer würde nicht dahinschmelzen beim Anblick eines Sees, verhangen von zartem Morgennebel, der über das glasklare Wasser zieht, als wollte er es streicheln. Die Sonne steigt langsam über dem Waldrand empor, wärmt die ersten Zuschauer und lässt einen Tag voller Licht erwarten. Die mystisch dunklen Tannen geben dieser märchenhaften Kulisse den nötigen Kontrast.

Tage und Stunden auf einsamen Wegen, hohen Gipfeln und an rauschenden Wasserfällen. Dazwischen ein kurzes Eintauchen in die quirligen Städte des Südschwarzwaldes, wie Freiburg, das die Freiheit bereits im Namen trägt. Sich treiben lassen im Tumult der Bewohner, Studenten und Besucher, den Straßenkünstlern zuschauen, einen köstlichen Kaffee genießen, flanieren wie zu alten Zeiten. Herrlich, diese Stunden – verrinnen in der Sanduhr und es fühlt sich trotzdem ewig an. Die Momente, wenn eine anstrengende Tour ihrem Ziel entgegenführt, der Gipfel zum Greifen nah, schwitzend und zufrieden die Füße hochlegen zu können. Ein Glück auf Erden, das nicht selbstverständlich ist und darum so kostbar.

Immer wieder die Stille genießen, Gedanken sortieren, die letzten Monate Revue passieren lassen, Gespräche führen oder eine Runde mit den Töchtern um die Tischtennisplatte sausen. Auf dem Nachbarbauernhof der alten Frau eine Geschichte vom letzten Gewitter entlocken, bei dem der Blitz mehrere Kühe auf den Wiesen dort oben am Hang erschlagen hat. In der kleinen Kapelle nebenan die Ahnentafeln lesen und mit dem Gedanken verlassen, wie schrecklich und schön das Leben sein kann.
Der Kioskbesitzerin am See eine halbe Stunde Plauderzeit schenken, weil die Gäste noch auf sich warten ließen an diesem sonnigen Morgen und sie berichtet, das ihr verkauftes Eis unterschiedlich besteuert werden muss, je nachdem wo es verspeist wird. Irrwitzige Bürokratie im deutschen Urlaubsparadies, wahrscheinlich fliegt sie deshalb immer in die Ferne, wenn der Kiosk Ferien macht.
Im Bootshaus am Campingplatz bedienen sehr freundliche junge Leute, die nicht aus Deutschland stammen. Die vegetarische Pizza ist mit Schinken belegt, aber nie würde ich mich jetzt bei dem jungen Mann beschweren, der am Abend vorher meine Wäsche aus dem Trockner genommen und sehr ordentlich zusammengelegt hatte.
Dem interessierten Fotografen-Wanderer in der Schlucht die eigene Kamera erklären und eine App am Telefon zeigen, mit der er die Belichtung messen kann – große Freude.
Es sind die kleinen Lichtstrahlen, die das Leben immer wieder wirft und eine Zufriedenheit erzeugen, die lange nachhält. Hier eine Auswahl meiner Glücksmomente.

Kirche
Idylle am Wegesrand

Wolken
Wolkengigant über dem Titisee

Haus
Typische Schwarzwald-Architektur

Pferdekoppel
Pferden am Berg

Steine
Hochstapelei

Holz
Natürliche Kunststücke

Brücke
Kein Weg zurück

Wutach
Im Rausch des Wassers

Kirche
Schwarzwald?

Hochfirst
Hoch oben blickt man tief.

Wolken
Schauspiel am Himmel

Freiburg
Bücherzelle neu entdeckt

Brille
Stadtkind

Zeitung
Tagesgeschäft

Schuhe
Spitzentanz in den Gassen

Taube
Stadtvogel

Kirchenplatz
Aus nah und fern

Fahrrad
Ortsansässige

Wald
Aus der Reihe tanzen

Pause
Rastplatz

Mohn
Vom Regen in die Traufe

Uhr
Stillstand der Zeit

Fenster
Privatsphäre

Feldberg
Alter Glanz in immer neuem Licht

Feldbergturm
Wo bitte ist das Meer geblieben?

Blumen
Blütezeiten gehen und kommen wieder.