Theaterstück in 4 Akten
Darsteller: Isa (Katharina M.) und Scarlett (Sarah R.)
Regie und Inszenierung: Sandra
Ort: Eine ehemalige Spinnerei
1. Akt: Gefesselt in Raum und Gedanken
Szene 1
Auftritt Isa – Stolz betritt sie die Bühne. Schön und groß, mit heller Erscheinung in dunklem Gewand. Die Gedanken sind frei. Wollen nicht beherrscht sein. Gefesselt ist scheinbar der Körper. Das behagt Isa nicht. Der Kampf beginnt.
Szene 2
Scarlett durchbricht das aussichtslose Schauspiel. Unschuldig und zaghaft versucht sie eine Verbindung zu knoten. Schafft sie es Isa zu befreien und den Gedanken freien Raum zu geben? Ein Kopf an Kopf reicht nicht.
2. Akt: Zwischen Licht und Schatten
Szene 1
Eine Woge der Ruhe durchströmt Isa und Scarlett. Diese Begegnung scheint zu heilen. Knoten lösen sich scheinbar auf in Harmonie und Eintracht. Wo Licht herrscht sind Schatten zu finden. Der innere Kampf geht in die nächste Runde. Ein Blick sagt mehr als Worte es jemals könnten.
3. Akt: Auf Tuchfühlung
Szene 1
Stoff schmiegt sich um beide Körper. Isa bleibt ihrem dunklen Treiben treu, während Scarlett sich wie ein unschuldiger Schmetterling mit einem hellen Kokon umgibt. Die Hülle fallen lassen und frei von allem Ballast sein? Ist es einen Versuch wert, einen Ausbruch zu wagen? Die dunkle Seite davon fliegen lassen?
Szene 2
Im Mantel der Sicherheit kann sich keine der beiden wähnen. Auf Weiß folgt Schwarz. Auf Schwarz folgt Weiß. Gleichberechtigt durch das Leben wandeln. Vielleicht gelingt eine Mischung, die ungefährlich wäre. Doch Isa explodiert im Rausch ihrer Gedanken. Die Rechnung hat sie ohne Scarlett gemacht. Die Fetzen fliegen durch die heiße Sommerluft.
4. Akt: Spinnerei
Schlussszene
Hirngespinste lassen sich nicht entwirren. Fragile Seilschaften, zwischen Tag und Nacht, bleiben bestehen. Jeder lebt sie auf seine Weise, keiner ist Rechenschaft schuldig. Müde ziehen Isa und Scarlett die Knoten wieder fest. Verbunden und doch geht jede für sich mit Erfahrungen aus diesem Schauspiel.
THE END
Making of:
Danke liebe Ina und Sarah für einen inspirierenden Abend in der Alten Spinnerei.
Wer an den Schwarzwald denkt, dem kommen vermutlich Bilder von tief dunklen Tannenwäldern, engen Schluchten und einsamen Dörfern in den Sinn. In Teilen stimmt dieses Bild auch heute noch, wer genau hinschaut findet dort aber ebenso zauberhaftes Licht, Helligkeit und eine Natur, die einem immer wieder den Atem nimmt, vor Staunen, Entzücken und Leuchten.
Wer würde nicht dahinschmelzen beim Anblick eines Sees, verhangen von zartem Morgennebel, der über das glasklare Wasser zieht, als wollte er es streicheln. Die Sonne steigt langsam über dem Waldrand empor, wärmt die ersten Zuschauer und lässt einen Tag voller Licht erwarten. Die mystisch dunklen Tannen geben dieser märchenhaften Kulisse den nötigen Kontrast.
Tage und Stunden auf einsamen Wegen, hohen Gipfeln und an rauschenden Wasserfällen. Dazwischen ein kurzes Eintauchen in die quirligen Städte des Südschwarzwaldes, wie Freiburg, das die Freiheit bereits im Namen trägt. Sich treiben lassen im Tumult der Bewohner, Studenten und Besucher, den Straßenkünstlern zuschauen, einen köstlichen Kaffee genießen, flanieren wie zu alten Zeiten. Herrlich, diese Stunden – verrinnen in der Sanduhr und es fühlt sich trotzdem ewig an. Die Momente, wenn eine anstrengende Tour ihrem Ziel entgegenführt, der Gipfel zum Greifen nah, schwitzend und zufrieden die Füße hochlegen zu können. Ein Glück auf Erden, das nicht selbstverständlich ist und darum so kostbar.
Immer wieder die Stille genießen, Gedanken sortieren, die letzten Monate Revue passieren lassen, Gespräche führen oder eine Runde mit den Töchtern um die Tischtennisplatte sausen. Auf dem Nachbarbauernhof der alten Frau eine Geschichte vom letzten Gewitter entlocken, bei dem der Blitz mehrere Kühe auf den Wiesen dort oben am Hang erschlagen hat. In der kleinen Kapelle nebenan die Ahnentafeln lesen und mit dem Gedanken verlassen, wie schrecklich und schön das Leben sein kann.
Der Kioskbesitzerin am See eine halbe Stunde Plauderzeit schenken, weil die Gäste noch auf sich warten ließen an diesem sonnigen Morgen und sie berichtet, das ihr verkauftes Eis unterschiedlich besteuert werden muss, je nachdem wo es verspeist wird. Irrwitzige Bürokratie im deutschen Urlaubsparadies, wahrscheinlich fliegt sie deshalb immer in die Ferne, wenn der Kiosk Ferien macht.
Im Bootshaus am Campingplatz bedienen sehr freundliche junge Leute, die nicht aus Deutschland stammen. Die vegetarische Pizza ist mit Schinken belegt, aber nie würde ich mich jetzt bei dem jungen Mann beschweren, der am Abend vorher meine Wäsche aus dem Trockner genommen und sehr ordentlich zusammengelegt hatte.
Dem interessierten Fotografen-Wanderer in der Schlucht die eigene Kamera erklären und eine App am Telefon zeigen, mit der er die Belichtung messen kann – große Freude.
Es sind die kleinen Lichtstrahlen, die das Leben immer wieder wirft und eine Zufriedenheit erzeugen, die lange nachhält. Hier eine Auswahl meiner Glücksmomente.
Idylle am WegesrandWolkengigant über dem TitiseeTypische Schwarzwald-ArchitekturPferden am BergHochstapeleiNatürliche KunststückeKein Weg zurückIm Rausch des WassersSchwarzwald?Hoch oben blickt man tief.Schauspiel am HimmelBücherzelle neu entdecktStadtkindTagesgeschäftSpitzentanz in den GassenStadtvogelAus nah und fernOrtsansässigeAus der Reihe tanzenRastplatzVom Regen in die TraufeStillstand der ZeitPrivatsphäreAlter Glanz in immer neuem LichtWo bitte ist das Meer geblieben?Blütezeiten gehen und kommen wieder.
Die Volksheilstätte, idyllisch in einem kleinen Tal im Osten der Republik gelegen, diente von 1899 bis 1965 zur Behandlung lungenkranker und an Tuberkulose leidender Patienten. Eingeweiht wurde der heute unter Denkmalschutz stehende Komplex durch Carola, Prinzessin von Wasa, die als Gemahlin von König Albert I. die letzte Königin von Sachsen war. Bis zur Schließung der Heilstätte verfügte das Hauptgebäude über fünf Stationen – darunter eine für schwerste Tuberkulosefälle – mit insgesamt 155 Betten ab Eröffnung und 205 Betten ab 1925. Weiter waren auf dem Gelände Laboratorien und spezielle Behandlungsräume, Liegeflächen und Versorgungseinrichtungen wie Wäscherei, Küche und Speisesaal angeschlossen.
1966/67 bis in das Jahr 1994 wurde ein Großteil der Gebäude zur Behandlung und Pflege geistig behinderter Kinder und Jugendlicher umfunktioniert. Hierfür entstand auch eine kleine Sporthalle, für die die ehemalige, aber entweihte Kapelle umgebaut wurde. Einige Jahre später erweiterte man das Gelände um zwei Wohnbauten, um das Personal unterzubringen. Von 1996 bis einschließlich 2000 diente die ehemalige Heilstätte als Wohnpflegeheim. 2004 kaufte ein ausländischer Investor das Gelände, ließ die Substanz jedoch weiter verfallen. In 2013 wurden im Haupthaus neue Fenster eingesetzt, das Dach wetterfest gemacht und der Glockenturm mit neuem Kupfer versehen. Seitdem ist nichts weiter geschehen. Die beiden Wohnblocks sowie kleinere Wohngebäude sind heute von Privat bewohnt. (Quelle: http://www.rottenplaces.de/)
EinstiegFreigang
Im April machte ich mich an einem kalten und nebeligem Morgen in den Wald auf, um mich in der ehemaligen Lungenheilanstalt umzuschauen. Der dem Verfall preisgegebene und fast komplett leer geräumte Gebäudekomplex zog mich sofort in seinen Bann. Etwas unheimlich und mulmig war es mir dann doch zumute, als ich allein durch die langen Flure und Zimmer streifte, die Stimmung dort für mich in Bildern festhielt und mich in die Kinder und Jugendlichen hinversetzte, die hier zu DDR Zeiten wohl auch über einen längeren Zeitraum lebten. Abgeschirmt von der Außenwelt, in absoluter Ruhe irgendwo im Nirgendwo. Sicher war dort trotzdem Leben, Lachen und Musik in den Räumen und ich hege die Hoffnung, dass viele von ihnen die Krankheiten überwunden haben.
WaschplatzFenster ohne AussichtTüren-DschungelKunst am Fenster
Immer wieder fand ich noch Spuren der Kinder, bemalte Türen, kleine Bastelarbeiten, ein Puzzle auf dem Fensterbrett, Plakate von beliebten Musikbands an den Wänden, die Zeit schien stehengeblieben zu sein. In Gedanken bin ich in der Zeit und stelle mir vor, wie der Tagesablauf hier gewesen ist, Düfte aus der Küche ziehen durch die Flure. Hätten ich hier Heimweh gehabt – sicher doch.
Ich bin keine „Lost Places“ Jägerin, nicht ständig auf der Suche nach diesen Orten. Dennoch üben sie immer wieder eine gewisse Faszination auf mich aus, der ich nicht widerstehen möchte. Ich sehe eher eine Spurensuche darin, die Vergangenheit festzuhalten, bevor sie ganz verschwunden ist. Diesen Ort kannte ich nur vom Hören Sagen, nie war ich während meiner Kindheit dort und trotzdem gehört er zu meiner Heimat. Ein Grund genug, einen Blick zu wagen und wenn auch nur zu Dokumentationszwecken diesem Bauwerk und den Menschen, die hier arbeiteten und lebten eine Erinnerung zu bewahren.
OsterlektüreSterntalerZwischen den TürenTraumweltenLichtblickMauerwerk
Den großen Saal entdeckte ich erst am Ende meiner Tour, da ich den Hintereingang gewählt hatte, um kein Aufsehen in der kleinen Siedlung zu erregen, was natürlich schief ging, weil ich auf einer privaten Wiese mit einem Auto und auswärtigem Kennzeichen parkte. Der einzige nette Nachbar hat mich dann mit Rufen ausfindig gemacht (Schreck noch immer in den Knochen) und mich gebeten das Fahrzeug zu entfernen, bevor die aufgeregten Eigentümer die Polizei rufen würden (Kleinbürgertum lasst grüßen). Als hätte ich dort noch Stunden geparkt und die Wiese zerstört. Die Polizei hätte vermutlich den Ort gar nicht gefunden, denn an diesem Tag gab es eine Umleitung, und wir hatten schon Mühe überhaupt dorthin zu gelangen.
Im Saal reichten die Fenster an beiden Seiten bis unter die Decke und sogar die Gardinen hingen noch flatternd im Wind. Ein paar andere Fotografen hatten vermutlich für authentische Bilder alle Pflegebetten im Saal aufgereiht. Ich muss zugeben, so wirkte der Raum noch größer und ich bekam einen Eindruck, wie hier wohl früher die Patienten ihre Mahlzeiten einnahmen oder den Raum als gemeinsamen Aufenthaltsort nutzen. Er strahlte jedenfalls immer noch herrliche Ruhe aus. Die Architekten hatten ganze Arbeit geleistet, ein Platz zum Wohlfühlen.
FlutlichterBettreiheVorhang aufGitternetzLuftzug
Im oberen Stockwerk zeigten sich dann erste Wasserschäden, Moos bedeckte den Boden eines Raumes. Wenn der Eigentümer nichts dagegen unternimmt, wird dieses Gebäude sicher irgendwann total zerstört sein, abgerissen werden müssen – es wäre nicht das erste in dieser Region, die seit der Wiedervereinigung viele Gebäude verloren hat. Vielleicht findet sich eine Idee und ein Liebhaber, der dieses Ensemble rettet, die Hoffnung stirbt zuletzt. Ein Trauerspiel mit offenem Ausgang.
WiesengrundKein Platz zum VerweilenFarbenspielWandbilderSchönheitskurTake That1900Ausgang offen
Über das Oberthema zum 5. Stuttgarter Fotomarathon musste ich erst eine Weile nachdenken, bevor sich meine Ideen zu einer Serie aus 10 Bildern zusammensetzen ließen. Für mich war es der erste Fotomarathon, an dem ich meiner Freundin Simone zuliebe teilnahm. Mit 100 anderen Fotobegeisterten trafen wir uns gestern am Karl-Benz-Platz in Untertürkheim, um genau 10:00 Uhr die 10 Einzelthemen in Empfang zu nehmen, die wir innerhalb der nächsten sechs Stunden fotografisch umsetzen sollten.
Ausgang – Ausdehnung – Behinderung – Sperre – Grenzgebiet
Gegensatz – Abbruch – Rand – Rahmen – Ende
Die 10 Bilder mussten am Schluss in genau dieser und ebenso in zeitlicher Reihenfolge auf der Speicherkarte sein, durften nur mit Voreinstellungen in der Kamera „bearbeitet“ sein und nur als JEPG fotografiert werden. Im ersten Bild musste außerdem die Startnummer ersichtlich sein.
Eine gewisse Aufregung herrschte demnach bei allen Teilnehmern. Die ersten fünf Themen gab es gleich zu Beginn, für die weiteren durften die Teilnehmer zur Sternwarte auf die Uhlandshöhe wandern (in Stuttgart heißen diese lustigen Steigen „Stäffele“. Danach war uns dann warm und wir konnten einen kurzen Blick in den Talkessel werfen, um uns danach wieder hinein zu stürzen.
Wir nutzten fast die gesamte Zeit aus und arbeiteten beide sehr konzentriert. Hatten richtig Spaß, uns gegenseitig bei der Auswahl der Bilder zu helfen oder diese umzusetzen (gegenseitige Model-Einlagen inbegriffen). Irgendwie hatten wir das Glück immer zu den richtigen Orten zu gehen, um die Motive zu finden. Obwohl uns Stuttgart beiden nicht besonders innig vertraut ist, gelang das Projekt zu unserer beider Zufriedenheit.
Am Ende gönnten wir uns eine verdiente Auszeit in einem der Cafés am Hans-Im-Glück-Brunnen. Jetzt heißt es auf die Auswertung der Jury warten. Die besten 10 Fotoserien werden zur Vernissage am 05. Mai ausgezeichnet, alle anderen dürfen auch ohne Auszeichnung in der Ausstellung im Haus der Wirtschaft einen Monat lang bewundert werden.
Meine Serie wollte ich von Beginn an in schwarz-weiß aufnehmen, außerdem hatte ich den Zylinderhut meines Opas dabei, der irgendwie eine Rolle spielen sollte, wenn es das Thema zulässt. Da er gleich im ersten Bild zum Einsatz kam und ich kein weiteres Foto „Ausgang“ fotografiert hatte, war er dann gesetzt für die anderen neun Bilder.
Jetzt bleibt es dem Betrachter überlassen, die Umsetzung der Themen zu interpretieren und gerne auch zu kommentieren.