Hoch hinauf

Beuren im April

Bereits im April machten wir uns auf den Pfad hoch zur Burgruine Hohenneuffen (745m). Vom Parkplatz an der Therme in Beuren führt der „Hochgefestigt“ Premiumwanderweg hinaus aus dem idyllischen Örtchen hoch zur steinernen Festung, die aufgrund der Pandemie nur eingeschränkt zugänglich war.

Blühendes Baumwunder

Die Wiesen am Einstieg präsentierten sich in sattem grün, mit Löwenzahn weit und breit, die Bäume zeigten uns eine wahre Blütenpracht, an denen sich die Insekten labten und ein herrliches Summen darunter zu hören war. Nur wenige andere Wanderer kreuzten unseren Weg, was wohl auch daran lag, dass der Tag noch recht jung war.

Duftend & Zart
Jetzt wieder geöffnet.
Baumriese

Im Wald angekommen wurden wir von einem anderen Dufterlebnis überrascht. Frühlingszeit –> Bärlauchzeit. Mit einem Bärlauchteppisch war der Waldboden bedeckt und der unverwechselbare Knoblauchduft stieg uns in die Nase. Könnte man tatsächlich Hunger auf eine frische Pizza bekommen. Wir pflückten ein paar Blätter, um daraus Pesto herzustellen, was ganz wunderbar schmeckte.

Bärlauch am Pfad
Lichtspiel mit Ahornblättern

Unsere Stimmung war ausgelassen, wir strebten dem Ziel entgegen und die steilen Wege flachten etwas ab, schlängelten sich um den Fuß der Burg, bis die ersten Außenmauern auftauchten. Ella war nicht zu halten und erreichte als Erste den Eingang in die stattliche Burganlage.

Die Burg wurde zwischen 1100 und 1120 von Mangold von Sulmetingen, der sich später von Neuffen nannte, erbaut.[4] Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1198, damals im Besitz der Edelfreien von Neuffen, zu denen der Minnesänger Gottfried von Neifen gehörte. Ende des 13. Jahrhunderts ging die Burg an die Herren von Weinsberg, die sie 1301 an das Haus Württemberg verkauften. Ihre Verteidigungsfähigkeit bewies die Burg in den internen Auseinandersetzungen des Heiligen Römischen Reiches (der Reichskrieg), in denen sie 1312 nicht eingenommen werden konnte. (Wikipedia)

Zwei Burgwächter warten auf die Nachzügler
Steiniger Weg zur Aussicht
Hohe Mauern

Die Militärregierungen der Besatzungszonen gründeten 1945/46 die Länder Württemberg-Baden in der amerikanischen sowie Württemberg-Hohenzollern und Baden (so genannt, obwohl es nur den südlichen Teil des Landes umfasste) in der französischen Zone. Als 1948 deutlich wurde, dass für das westliche Deutschland eine Verfassung erarbeitet wurde, ergriffen einige Politiker die Initiative, sie wollten einen Zusammenschluss der Länder im Südwesten. Der Regierungschef von Württemberg-Baden, Reinhold Maier, lud die Regierungen der drei Länder am 2. August 1948 zu einer Konferenz auf den Hohenneuffen ein. Er wollte eine erste Annäherung zustande bringen. Für Südbaden nahm eine Delegation unter Führung von Leo Wohleb teil, der ein kompromissloser Verfechter einer Wiederherstellung des Landes Baden war. Württemberg-Hohenzollern war durch seinen Innenminister Viktor Renner vertreten. In den Delegationen waren Minister, Parteivorsitzende, Abgeordnete und Beamte der drei Länder. (Wikipedia)

Gedenktafel (Quelle. Wikipedia)

Der Tagungsort war mit Bedacht gewählt. Der weite Blick ins Land und vor allem die wenige Kilometer entfernte, einschneidende Zonengrenze zwischen den Kreisen Reutlingen und Nürtingen sollten beeindrucken. Abgeschieden von ihren Regierungen und der Öffentlichkeit wollten die Teilnehmer hier sachlich debattieren, gut bewirtet mit Täleswein. Eine Einigung kam am Schluss zwar nicht zustande, aber dennoch hatte das Treffen Anstöße gegeben, wichtige Weichen wurden gestellt. Diese Dreiländerkonferenz auf dem Hohenneuffen markiert damit den Beginn der jahrelangen Auseinandersetzung um die Bildung des Südweststaates Baden-Württemberg, der 1952 aus der Taufe gehoben wurde. (Wikipedia)

Ein Blick ins Innere der Burgruine war uns verwehrt, nur die Schautafel zum Dreiländertreffen konnten wir durch die Gitterstäbe erhaschen. Gerne hätten wir uns auch die Kasematten angeschaut, vielleicht beim nächsten Mal.

Die Höhenburg macht ihrem Namen alle Ehre.
Aussicht so weit das Auge reicht.

Der Aufstieg lohnte sich dennoch, eine spektakuläre Aussicht erwartete uns von der frei zugänglichen Plattform vor dem Eingang zur Burg. Klare Sicht auf die Hügel und Orte am Rande des Albtraufs. Auch die Brotzeit schmeckte allen, so dass wir den Abstieg gut gelaunt in Angriff nehmen konnten. Gerne hätten wir uns in einem Café oder einer Eisdiele noch Etwas gegönnt, das wurde zu Hause nachgeholt. Die Burgruine ist auf jeden Fall einen Ausflug wert und wenn wieder vollständig geöffnet natürlich auch eine Besichtigung im Inneren der Mauern.

Ich wandere gemächlich
den Fußweg hinauf zur Burg,
und überträume von oben mein Leben

© Elmar Kupke (1942 – 2018)

Campingplatz – Spiegel der Gesellschaft

Zugegeben bin ich kein Fan von Dauercamping oder „nur noch Camping“. Ich mag es schon immer viel Zeit in der Natur zu sein, zum Wandern, Skifahren oder zum Fotografieren. Die Zeit im Wald, am Meer oder in der Landschaft hier um unseren Wohnort erdet mich vom Alttag, bringt frische Luft ins Gehirn, weitet die Augen und regt zum Denken an. Camping gab es in meiner Kindheit nicht, wir hatten immer einen Ferienplatz in einer Unterkunft. Einzig ein paar Wochenenden in einem Bungalow am See waren so ähnlich wie Camping. Vielleicht habe ich es nie vermisst, weil es auch keinen Campingplatz in der Stadt gab, in der ich groß geworden bin.
Die erste Erfahrung mit Zelt und Schlafsack auf ISO-Matte machte ich in den USA und Kanada, unglaublich, wie wir damals die ganze Ausrüstung mitgenommen haben. Die Gepäcklimitierung war damals viel höher als heute. Es hat Spaß gemacht, ein wenig Abenteuer mit Lagerfeuer, Sternschnuppen und Bärenboxen für die Lebensmittel (Bären? Echt? OMG!). Die Bären gab es nur auf den Straßen zu sehen, keinen einzigen haben wir auf dem Campingplatz gesehen oder beim Wandern.

Lange war es ruhig geworden, mit den Kindern gab es eher Ferienhaus als Zelt, aber irgendwann packte uns das Fieber wieder und es wurden Schlafsäcke, ISO-Matten und ein Familienzelt angeschafft. Das original verpackt im Mietlager verschwand um nach unserem Auslandsaufenthalt wieder im Keller auf seinen Einsatz wartete. Jemand anderes freute sich dann darüber.

Henri ist nun unser mobiles Schlafzimmer (klein aber mit Matratze), ein kleines Zelt als Ausweichplatz ist von Vorteil, wenn es dem einen oder anderen dann doch zu eng wird. Da es in Deutschland mit dem „Jedermannsrecht“ hakt und ich ehrlich gesagt den Komfort einer warmen Dusche und Toilette sehr schätze, erforschen wir jetzt alles an Campingplätzen, was die nahe oder ferne Umgebung hergibt.

Was soll ich sagen, es ist wie es ist! Man muss es mögen. Zwischen Idylle pur und Grill-Inferno ist alles dabei, wer suchet der wird glücklich. Ich mag die Ruhe, wenn der Platz fast leer ist und hasse die Ruhestörung, wenn es proppenvoll ist und alle bis in die Nacht laut sind. Ich mag es am Morgen in aller Ruhe eine Tasse Tee zu kochen und der Sonne beim Aufstehen zu zuschauen. Ich hasse es, wenn wirklich alle ihren Grill anwerfen müssen, um den ganzen Platz einzunebeln. Früher war mehr Ravioli aus der Dose.

Am liebsten mag ich die Begegnungen mit den Leuten, die so richtig dem Campingfieber verfallen sind, den Besitzern der Campingplätze und die Beobachtungsmöglichkeiten, die ein solcher Ort bietet. Das geht einem manchmal unter die Haut, verstört oder macht glücklich. Es ist immer irgendwie alles dabei.

Da gab es die Omi (Dauercamperin), die ihren 70. Geburtstag feierte und deren Freunde sogar ein Feuerwerk anzündeten für sie. Diese fesche Dame hatte sich fein gemacht und trug hohe Schuhe unter dem Pavillon, als ich sie um eine Kelle bat, die wir vergessen hatten. Sie erzählte mir in fünf Minuten ihr halbes Leben und machte einen sehr glücklichen Eindruck auf mich. Auf zwei Campingplätzen, die wir besuchten, stammten die Besitzer aus Holland. Mit ihrem entzückenden Akzent in der deutschen Sprache und dem freundlichen Gemüt, sind sie einfach genau richtig für diese Aufgabe. Wahrscheinlich sind sie jahrelang selbst zum Camping gewesen und wagen ein neues Abenteuer mit der Übernahme des Platzes. Im Schwarzwald trafen wir Rolf, der seine letzte Saison auf dem Platz vor sich hatte. Dann werde er in Rente gehen. Er teilte nach ein paar Bier seinen köstlichen Waldhonigschnaps mit uns. Wir kauften ihm natürlich eine Flasche ab. Die beiden neuen Besitzer sind viel jünger und haben den Campingplatz „aufgehübscht“. Es gibt dort jetzt sogar einen Schäferwagen, den man mieten kann (mit Kühlschrank und Heizung).

Ich mag die Einfachheit und versuche bewusst nicht an allen Komfort zu denken, wenn wir unterwegs sind. Wir lachten mit Freunden über deren elektrische Salz- und Pfeffermühlen, Luxus-Camping. Aber die hatten auch das größere Fahrzeug und Stauraum für noch ganz andere Dinge. Die Nachbarn mit dem VIP Excellent Wohnwagen reisten mit einer sich automatisch ausrichtenden Satellitenschüssel, damit auch ja nichts im Fernsehen verpasst wird. Uns gefiel es drei Tage ohne Netz im Tal der Ahnungslosen zu verbringen, WLan kostete extra, da haben wie lieber ein Eis mehr gegessen.

Direkt daneben zogen einen Tag später zwei Alt-Hippies ein. Stilecht im alten VW-Bus voller bunter Blumensticker und kleinem Aufklappdach. Das Pärchen selbst natürlich in passender Kleidung, bunte Folklore und lange weißblonde Haare. Zum Sonnenuntergang auf der Liegewiese am See wurde das Schaffell mitgebracht. Es fehlte leider die Gitarre zur Perfektion. Schade, dass wir die beiden nicht kennengelernt haben, da wir am nächsten Tag abreisten, sie hätten bestimmt einige Geschichten parat gehabt.

Die Konfrontation mit Rechtsgesinnten auf dem Campingplatz hatte ich nicht erwartet. Eine ganze Horde schlug im Eisvogelring ihre Zelte auf. Sie waren leicht erkennbar an ihren Frisuren, der Kleidung und den Aufschriften darauf. Als fremdenfeindliche Musik herüber dröhnte, überlegt man sich schon, ob ein Anruf bei der Polizei angebracht ist. Oder zumindest eine Information an den Platzbetreiber.

Meine Devise für weitere Aufenthalte auf Campingplätzen: Beobachte und Lerne. Diese Vielfältigkeit an Persönlichkeiten und Ausprägungen des menschlichen Wesens findet man auf so kleinem Raum selten. Gut: die Reichen und Schönen fehlten am Ende, aber auf die kann ich verzichten.

Das beste am Camping ist für mich aber immer die Nähe zur Natur, zu Fuß, per Fahrrad oder zur Not auch mit dem Auto erreichen wir schnell einsame Pfade, Aussichtsfelsen, Bachläufe oder Wiesen. Auch wenn die Idylle trügt und der nächste Dürresommer bevorsteht, die Natur zu sehen und in Bildern festzuhalten, ist meine Form mich immer wieder daran zu erinnern, wie wertvoll sie ist. Der Pfälzer Wald zum Beispiel.

Ehemaliges Giftgasgranaten-Depot des US Militärs
Bruderfelsen
Burg Gräfenstein
Dahn

Balsam für Augen & Gemüt

Such‘ nicht immer, was dir fehle;
Demut fülle deine Seele.
Dank erfülle dein Gemüt.
Alle Blumen, alle Blümchen
und darunter selbst ein Rühmchen
haben auch für dich geblüht.

Theodor Fontane

Für einen neuen Fotoworkshop zum Thema „Entspannung mit Fotografie“ war ich auf der Suche nach einem Weg, der gegangen wird mit den nach Entspannung und Entschleunigung Suchenden. Die Waldesruh liegt nah bei mir, ein Glück, ich muss nur loslaufen und die Bilder auf mich einwirken lassen. Mit Geduld und Aufmerksamkeit kommt man irgendwann ganz zu sich und findet seinen Rhythmus, die Motive ins rechte Licht und in Szene zu setzen.



Erscheine mir, aus deinen reinen Lüften,
Mit heitern Strahlen, heil’ge Poesie!
Wie neu belebend über stille Triften
Der Morgen glänzt; in deinem Licht erblüh‘,
Was, noch von keinem Lebenshauch bewegt,
Nur dunkel sich in dem Gemüte regt.
Sophie Mereau

Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter?

Wir haben zu großen Respekt vor dem,
Was menschlich über uns himmelt.
Wir sind zu feig oder sind zu bequem,
Zu schauen, was unter uns wimmelt.

Wir trauen zu wenig dem Nebenuns.
Wir träumen zu wenig im Wachen.
Und könnten so leicht das Leben uns
Einander leichter machen.

Wir dürften viel egoistischer sein
Aus tierisch frommem Gemüte. –
In dem pompösesten Leichenstein
Liegt soviel dauernde Güte.

Ich habe nicht die geringst Lust,
Dies Thema weiter zu breiten.
Wir tragen alle in unsrer Brust
Lösung und Schwierigkeiten.
Joachim Ringelnatz

Palast der Bäume

Über alles hinaus!

Ich bin ein Fremdling auf Erden
Und wandere ein und aus,
Und kann nicht heimisch werden
In meinem eigenen Haus.

Der Sehnsucht wunde Schwingen,
Gezwängt in Gefangenschaft,
Schlagen in blutigem Ringen,
Flattern in lechzender Kraft!

Paläste aus Marmorquadern
Sind leichtes Wandergezelt;
Tief in des Herzens Adern
Glüht eine andere Welt.

Emil Claar (1842 – 1930)

01
Licht an im Palast

02
Gefunden und Genommen

03
Auftritt

04
Festhalten

05
Zweifeln erlaubt

06
Leichtigkeit des Seins

07
Kopflos verwurzelt

09
Zeitreisende

10
Sinne schärfen

11
Ende der Vorstellung

12
Loslassen

Im Palast der Bäume wurden Träume wahr. Ich danke ganz besonders Simone für ihre Arbeit hinter der Kamera. Ihre Skepsis zu meiner Idee der „Superwoman“ im Wald dürfte sich mit diesen Bildern endgültig in Luft aufgelöst haben. Das herrliche Licht, ein betörender Duft, die kräftigen Farben, die vielen kleinen Krabbeltiere und die meditative Stimmung im von Gezwitscher und Pollen durchfluteten Wald machten diesen Abend zu etwas sehr Besonderem. „Tief in des Herzens Adern Glüht eine andere Welt.“ – Sandra