Im Osten Nichts Neues?

Während ich an meinem zweiten Interview arbeite, das Aufschreiben eines 40 Minuten Gesprächs dauert doch etwas länger, kam meinen Mann und mir eine kleine Reise in den Norden Ostdeutschlands dazwischen, kinderlos, zeitlos, eher planlos. Kurz vor der Anreise buchten wir uns auf einem Campingplatz ein – auf der Insel Ummanz – einer kleinen Schwester der Insel Rügen. Über den Focker Strom führt eine schmale Brücke auf die Insel, die noch ein wenig im Dornröschenschlaf liegt und hoffentlich nicht so schnell wachgeküsst wird. Abseits der Massentouristenzentren direkt am Schaproder Bodden mit Blick auf die Insel Hiddensee. Ein kleiner Traum für Naturliebhaber, Radfahrer, Kitesurfer und Ruhesuchende. Für unser „freie“ Woche perfekt.

Der kleinste Leuchtturm Rügens
Willy auf dem Trockenen

Vor 15 Jahren haben wir uns auf der großen Insel das Jawort gegeben und so starteten wir eine kleine Erinnerungstour. Bis wir in Sellin ankamen dauerte es ein paar Tage, wir ließen uns Zeit mit dem Erkunden der Umgebung. Am ersten Abend wurden wir gleich verzaubert vom Sonnenuntergang über dem Schaproder Bodden, Ummanz ist DER Platz dafür (liegt ziemlich westlich dort oben). 

Abendrot wie bestellt

Die erste Radtour führte uns über das kleine Eiland über weite Felder, entlang herrlicher Alleen auf gut ausgebauten Radwegen. Mein geliehenes E-Bike erwies sich als großer Vorteil, obwohl das Land hier ziemlich flach ist. Wer einen radverrückten Ehemann hat (der natürlich nur ohne Motor Rad fährt) und mit Erkältungsvirus in den Urlaub geht, ist gut beraten, sich Unterstützung zu nehmen, um die 40km Touren erholsam genießen zu können.

Selten zu finden mittlerweile
Immer wieder zu finden überall 

20 km² groß/klein ist die Insel, nennenswerte Orte gibt es eigentlich nicht, die meisten „Bewohner“ leben wohl im Sommer auf dem Campingplatz. Außer Freesenort, der aus vier Häusern besteht, die alle unter Denkmalschutz stehen und 1319 erstmalig erwähnt wurde. Die Hasenburg ist dort besonders schön und bietet sogar eine Ferienunterkunft. Wer es also abgeschieden und einsam mag, ist genau richtig hier.

Hasenburg
Freesenort

Sehr zu empfehlen sind die beiden Cafés auf Ummanz, das „Zuckerkuss“ bietet einen idyllischen Garten mit viel Abstand zwischen den Tischen und köstlichen Kuchen, wer lieber näher am Wasser sitzt, kann im Café Ummanz mit Blick auf den Focker Strom einen schmackhaften Kaffee zu sich nehmen, Kuchen gibt es hier selbstverständlich auch. Die seit langem beste Pizza haben wir in der Tikki-Bar des Surfhostels UMAII gegessen. Emma bediente dort unter Baumhäusern und bei entspannter Musik gut gelaunt die Gäste im Garten.

Der Willy von hinten
Heute kein Fisch im Netz

Unsere Tour führte weiter nach Gingst, eine kleine Stadt auf der anderen Seite der Brücke, die ganz zauberhaft renoviert wurde. Um den kleinen Markplatz mit Kirche, Restaurant und Buchladen, Keramikatelier und Bäckerei stehen bunte Wohnhäuser. Zu entdecken gibt es dort außerdem einige historische  Handwerkerstuben, die immer wieder Veranstaltungen anbieten.

Heute leider geschlossen
Die Kirche ist immer geöffnet

Da ich mit wenig Transportmöglichkeiten auf meinem Fahrrad unterwegs war, ist diese analoge Fotoserie mit meiner kleinen Olympus Pen entstanden. Ich wollte viel mehr analog fotografieren, als es mir dann gelungen ist. Viele Filme hatte ich im Gepäck. Zumindest hatte diese handliche Minikamera den praktischen Vorteil, dass der 36 Film für 72 Fotos reicht (Halbformat sei Dank). Die neu reparierte Pentacon Six TL kam ebenfalls zum Einsatz, der Film ist allerdings noch nicht entwickelt. Die Kombination Fahrrad und Fotografie ist leider nicht ganz optimal. Da muss ich mir für den nächsten Urlaub etwas praktischeres überlegen.

Abgebrannt
Ein Trauerspiel
Bauer Langes kleines Westauto
Bauer Langes großes Ostauto

Ferienbauernhöfe bieten hier auf Ummanz nicht mehr nur Unterkunft und Tiere im Stall. Bauernladen, Hofcafé, Spielscheune und Antikhandel findet sich hier ebenso. Das lockt die badewütigen Sonnenanbeter vielleicht auch einmal aufs Land. Wir gönnten uns eine Erfrischung und einen Blick auf die größte Sau Rügens (Rosi).

Der Plan sah etwas anders aus für diesen sonnigen Tag. Vergesslichkeit scheint nicht nur ein Alltagsproblem zu sein, im Urlaub führte diese zu anfänglichem Frust, der sich nach Akzeptanz der Situation und Planänderung in Luft auflöste. Das Steuergerät des E-Bikes samt Helm im Zelt liegen zu lassen ist keine gute Idee, das Rad bewegt sich keinen Meter ohne dieses Teil. Also wurden die Räder auf dem Gepäckträger gelassen und wir fuhren die gesamte Strecke mit dem Auto. Die Wittower Fähre schon im Rücken war unsere erste Station Altenkirchen, Ausgangspunkt der Radtour, die leider ins Wasser fiel. Einen Blick in die schöne Kirche, auf den alten Friedhof und den separaten Glockenturm gönnten wir uns trotzdem.   

Mohn braucht Kreide zum gedeihen.
Hühnergotter die Meereswellen für ihre Löcher

Um unserem Bewegungsdrang nachzugeben, wanderten wir von Putgarten aus ins Fischerdorf Vitt und dann entlang der Steilküste bis zum Siebenschneiderstein. Die Dorfgemeinschaft von Vitt streitet sich gerade mit dem örtlichen Kirchenrat, der einer Empfehlung des Denkmalamtes gefolgt ist und die ehemals weiß getünchte berühmte achteckige Kapelle in einem ockerfarbenen Ton anstreichen ließ. Diese Farbgebung ist bei der Restaurierung unter den alten Farbschichten entdeckt worden und soll die ursprüngliche Farbe aus dem Entstehungsjahr 1816 sein. Die Dorfbewohner sind mit der Entscheidung nicht besonders glücklich und fordern auf einem großen Plakat vor der Kapelle die weiße Farbe zurück. Tatsächlich ist die kleine Kirche nun von Weitem nicht mehr erkennbar und zu den weiß gestrichenen Reetdachhäusern im Dorf würde sie wohl ebenfalls viel besser passen. Die Entscheidung ist jetzt endgültig gefallen, bis zur nächsten Renovierung wird mit dem Ocker gelebt werden müssen. https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Endgueltig-Kapelle-Vitt-bleibt-Terrakotta2

Warten auf den Fischer
Mit dem Rad gehts nur bis hier hin.

Das kleine Dorf ist immer noch so gemütlich, wie vor 15 Jahren. Es gibt ein Café und direkt am Strand eine Räucherfischbude. Die Fischerboote liegen für die Fotografen passend daneben und der Weg nach Kap Arkona ist nicht weit. Mit dem Fahrrad wären wir hier nicht weiter gekommen und waren somit ganz glücklich, heute zu Fuß unterwegs sein zu dürfen. Mit dem Kreidefelsen im Blick ging es entlang der Ostsee, die unermüdlich an dem Gestein nagt. Auch ein paar Schwalben haben es sich in den oberen Erdschichten am Felsen gemütlich gemacht und Löcher zum Brüten gebuddelt. Ein ständiges Kommen und Gehen über unseren Köpfen. Die paar Leute, die den steinigen Weg liefen wurden immer weniger, je weiter wir um den Hauptfelsen kamen. In der Hochsaison möchte ich gar nicht wissen, wieviele Menschen sich hier den schmalen Streifen teilen.

Kulisse am nördlichsten Punkt Deutschlands
Rest des Marineführungsbunkers
Minileuchtturm am Kap

In Glowe kann man sehr gut im Fischerhus essen und das Eis im Eiscafé Arkonablick ist ein Traum. Ärgerlich sind die Parkautomaten, die nur Kleingeld nehmen und selbst die Geschäftsinhaber vor Ort bereits in den Wahnsinn treiben, weil alle zum Wechseln kommen. Ich mag mich im Urlaub eher gar nicht beschweren, aber in der heutigen Zeit gibt es genug alternative Bezahl-Systeme, über die die Betreiber nachdenken sollten.

Am Strand in Glowe
Am Hafen in Glowe

Nebel auf der Insel hatte ich nicht erwartet und Berge ebenso wenig. Aber Überraschungen sind das beste im Leben, der Motor am Fahrrad wollte wohl auch endlich mal richtig zum Einsatz kommen. Von Glowe aus ging es über Land in Richtung Königsstuhl. Die Fähre in Wittow brachte uns wieder auf den nördlichen Teil Rügens. In Wiek werden immer Erinnerungen an eine Kur zu DDR Kindertagen wach, keine allzu positiven Erinnerungen.

An der Wittower Fähre
Schaumschläger

Vorbei an Schloß Spyker fuhren wir immer ostwärts durch den immer dichter werdenden Nebel. Eine fast mystische Stimmung kam auf und das riesige Mohnfeld ließ uns einfach nur staunend am Rand stehen. Der frische feuchte Fahrwind tat einen guten Dienst. Um dem Ganzen noch ein weiteres Naturphänomen aufzusetzen, standen wir kurz vor dem Königsstuhl in einem Märchenwald, der ebenfalls von Nebelschwaden durchzogen wurde. Stehenbleiben, staunen und genießen – ich habe so etwas noch nicht gesehen. Einfach ein sehr intensives Erlebnis. Leider war der Wald für die analoge Kamera zu dunkel, daher ausnahmsweise ein Ersatzfoto.

Mohn-Zeit
Sherwood Forest

Um nach Sellin zu radeln wählten wir am nächsten Tag das verschlafene Dorf Zirkow aus, das gut 12 km östlich liegt, kostenlosen Parkraum findet man hier noch und wer es mag auch ein Karls Erlebnisdorf (der Erdbeerfreak). Für ein Softeis hielten wir sogar kurz in Binz an, das sich für meinen Geschmack zu wichtig nimmt mit den vielen fein heraus geputzten Villen und der Strandpromenade, mit den Läden und Einkehrmöglichkeiten für das betuchte Publikum. Hier konnten sich die wenigsten Ostdeutschen nach der Wende den Traum von einem eigenen Zimmer mit Aussicht leisten, die große Mehrheit der schicken Immobilien ist bis heute in den Händen westdeutscher Investoren und Privatleute. Der Ausverkauf der Ostseeimmobilien mag für die Region jetzt einen Tourismuserfolg bringen, die Gewinne daraus fließen auf Bankkonten in den Westen der Republik.

Ohne Seeblick kein Erfolg
Kurhaus – Travel Charme

Nicht nur wegen unserer besonderen Verbindung zu diesem Ort mochte ich Sellin schon immer lieber. Einen Tag am Meer würde ich hier verbringen. Die Stunde im Strandkorb gönnten wir uns nach einem köstlichen Mal im Skipper an der Hauptstraße. Auch den Fotoladen von Herrn Knospe gibt es noch, scheinbar lassen sich auch andere Brautpaare gerne noch von ihm ablichten und ins rechte Licht rücken.

Traumkulisse für Hochzeitspaare
In Reih und Glied – typisch aufgeräumt eben
Sonnenkönig
Strandprinzessin

Dem Trubel der Seebäder entflieht man relativ schnell. In gut 5 Minuten ist man mit dem Rad über die Hauptstraße auf der anderen Seite und nach 10 weiteren Minuten strampeln in schönster Natur. Am Selliner See vorbei ging es nach Moritzdorf, wo uns ein knorriger alter aber sehr lustiger Seebär mit seiner „Ruderfähre“ über den kleinen Fluß verhalf. E-Bikes kosten extra, verständlich bei diesen Gewichten, die er täglich ins Boot hieven muss. Seedorf kam mir auf Anhieb bekannt vor, im Gasthaus Drei Linden waren wir damals zum Abendessen, diesmal gab es Kaffee und Kuchen. Die vielen kulinarischen Pausen unterbrachen den Tag in kleine Happen. Wir ließen oft den Zufall entscheiden und hatten meistens Glück.

Warten auf den Fährmann
Wiesenspektakel

Am Ende zeigte sich die Natur noch einmal in voller Pracht. Schmetterlinge wie aus dem Bilderbuch umschwebten unsere Beine, als wir an den Blumenwiesen in Richtung Zirkow zurück fuhren. Was will man mehr von einem Tag wie diesem erwarten? Nichts!

Möwe auf G 412

Der letzte Tag gehörte dem Strand, Baden im Meer, Füße im Sand, Stulle im Strandkorb und Eis an der Bude. Die Möwen waren früher kleiner oder? Ostsee streichelt meine Seele, weckt die Sehnsucht nach unbeschwerten Kindertagen mit der Familie und Freunden am FKK, riecht nach Salz und schmeckt nach Vanille-Schoko-Softeis. Gerne darf es immer stille Plätze und leeren Straßen dort geben, unberührte Natur und freundliche Menschen, die nicht vom Touristenwahnsinn abgestumpft sind.

Um nicht nur auf für uns ausgetretenen Pfaden zu reisen, wollten wir uns auf dem Rückweg noch einen bisher unbekannten Ort anschauen. Der kleine Annahüttensee nahe der B96 hatte auf dem Hinweg bereits unser Interesse geweckt. Die Lausitz mausert sich in den letzten Jahren zum neuen Wassersport-Eldorado und Naturquelle im tiefen Osten der Republik. Tief berührt hat mich der Film „Gundermann“, der in der Lausitz spielt. Daher fiel der Entschluss leicht, den letzten Tag unserer Reise an einem der Seen zu verbringen, die dort nach dem Ende des Braunkohletagebaus hier entstanden sind. Der Geierswalder See ist der erste touristisch nutzbare See (nach dem Senftenberger See) der neuen Lausitzer Seenkette und liegt in der Nähe von Senftenberg und Hoyerswerda. Geflutet mit Wasser der Schwarzen Elster wurde dieses Restloch des Tagebaus Koschen im Jahr 2006 für die Freizeitnutzung freigegeben. Unser sehr einfacher Campingplatz lag unweit des Ufers und der Besitzer dort war ein Sachse im Herzen mit Brandenburger Dialekt. Sehr unkompliziert und unterhaltsam, seine Schwester hat mal in Holzgerlingen gearbeitet, aber ist nach 20 Jahren in die Heimat zurück gekehrt, die Welt ist ein Dorf!

Bootsparade am Ufer

Für einen sonnigen Samstagnachmittag herrschte wenig Betrieb am Ufer des Sees. Nur ein paar badelustige Familien und Paare lagen im Sand oder schwammen im kühlen Nass. Gegenüber zogen ein paar Kitesurfer ihre Bahnen über das Wasser und als am Ende des Tages der Wind auffrischte kamen die Surfer an Land und der Strand leerte sich stetig. Den Sonnenuntergang konnten wir fast allein dort genießen mit Radler und DDR-Softeis (Werbeschild) von einer der beiden Strandbuden. Das gute liegt so nah, wie beneide ich die Lausitzer um das bald fertige Wasserparadies direkt vor der Haustüre. Auch wenn ich weiß, dass vielen von ihnen gesicherte und gut bezahlte Jobs lieber wären. Aber diese Rückgewinnung des zerstörten Naturraums bietet viele Chancen, die sicher auch genutzt werden. Touristisch ist dort auf jeden Fall noch ganz viel Luft nach oben und bis dahin ein echter Geheimtipp für alle, die nicht immer nur die Highlights des Ostens kennenlernen wollen.

Ganz ohne rosarote Brille

Die F60 zog uns am nächsten Tag dann doch noch in ihren Bann, lag quasi auf dem Weg und versprach Hintergrundwissen zur Vergangenheit dieser Region. Es handelt sich hierbei um eine von fünf Abraumförderbrücken, die letzte, die hergestellt wurde und in der Nähe von Lichterfeld steht. „Diese Brücken wurden vom ehemaligen VEB TAKRAF Lauchhammer gebaut und sind die größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen der Welt. Als Abraumförderbrücke transportieren sie den Abraum, der über dem Kohleflöz lagert. Die ursprünglich maximale Abtragsmächtigkeit beträgt 60 Meter, daher auch die Bezeichnung F60. Mit einer Länge von 502 Meter wird sie auch als liegender Eifelturm der Lausitz bezeichnet. Insgesamt ist sie bis zu 80 Meter hoch und 240 Meter breit. Im betriebsfähigen Zustand wiegt die Abraumförderbrücke (ohne Bagger) 13.500 Tonnen.“ Quelle Wikipedia

Mächtig gewaltig!

Wir kamen uns wie Zwerge vor, als wir vom Parkplatz um das Kassenhäuschen bogen und dieser Kollos auf Stahl vor uns stand. Manfred Krüger, ehrenamtlicher Helfer des Technischen Museums führte unsere kleine Gruppe von unten bis in luftige Höhen, wo sich uns ein spektakulärer Blick über die weite Landschaft bot. Mehr verrate ich nicht, das Teil ist wirklich eine Reise wert und die Führung absolut empfehlenswert. Ich glaube selbst Herr Gundermann wäre stolz darauf, was der Verein hier geleistet hat und mit welcher Hingabe die Menschen den Besuchern dieses Stück Geschichte ihrer Heimat nahe bringen. Reisen bildet, wissen wir ja alle.

Mann und Maschine
Frau im Himmel
Die Blickrichtung stimmt!

Im Osten gibt es neben Altbekanntem viel Neues zu entdecken. Tief zufrieden mit den Erlebnissen und Eindrücken aus diesen vollkommenen und nicht ganz entleerten Landschaften kehrten wir zurück und schmieden schon neue Pläne. Es gibt viel zu erleben dort und zu erzählen, es ist eigentlich ganz einfach.