So still

So still
Dass alle Uhren schwiegen, ja, die Zeit kam zum erliegen …

Jupiter Jones
Freie Auswahl im Parkhaus

Mit einem mulmigen Gefühl setzte ich mich am vergangenen Samstag ins Auto und fuhr allein in Richtung Tübingen. Corona, Ausgangsbeschränkung, Isolation, zu Hause bleiben, Familie die ganze Woche um mich herum. Ja, es geht uns im Vergleich zu anderen sehr gut, wir sind alle gesund (im Moment), wir haben ein großes Haus mit Garten, wir haben beide einen Job, der auch in dieser Krisenzeit notwendig ist und ich sogar im Büro arbeiten kann. Wir haben genug zu Essen und auch Klopapier, zwei Fernseher und genug Computer im Haus zur Verfügung. Das Leben ist dennoch anders, wie bei vielen jetzt. Und um ein wenig Abstand von den auf mich einprasselnden Nachrichten zu gewinnen, brauchte ich zwei Stunden mit der Kamera. Tübingen, einer meiner Lieblingsstädte hatte es verdient, den Blick in die leeren Gassen und auf die leeren Plätze, die sonst voller Leben pulsieren, fotografisch festzuhalten.

Gähnend leere Straßen

Der zeitige Samstagmorgen erschien geradezu ideal für diesen Blick. Es waren gegen 09:30 Uhr noch kaum Menschen unterwegs. Die ersten Marktbesucher liefen in Richtung Innenstadt. Zwei Rettunswagen fuhren an mir vorbei und erzeugten den Druck auf meiner Brust, den ich seit ein paar Tagen immer wieder verspüre. Man bildet sich wahrscheinlich die für Corona sympthomatische Atemnot bereits ein, die Psyche verändert wohl gerade mein Körpergefühl.

Paarweise zum Einkauf
Heute leider keine Kännchen draußen
Abgeriegelt

Sonst sitzen um diese Uhrzeit schon die ersten Gäste vor den Restaurants, Cafes und Bars, um die Morgensonne zu genießen, ein Schwätzchen zu halten oder die Zeitung zu lesen. Heute bleiben die Stühle und damit die Kassen der Besitzer leer. Schwere Zeiten für so viele Branchen. Ein paar Läden haben dennoch geöffnet, das Asiahaus, die Bäckerei, der Obstladen und der Metzger. Auch einen Selbstbedienungsstand mit Kasse des Vertrauens konnte ich entdecken.

Corona Codex
Nix los im Storchen
Flohmarkt vor der Haustür

Der Wochenmarkt an der Jakobuskirche wurde auf den Marktplatz verlegt. Nur ein Paar verirrte Radfahrer traf ich an, die dann das Hinweisschild fanden und sich auf den Weg Richtung Marktplatz machten. Auch einige Familien waren schon unterwegs. Viele ältere Menschen trugen sogar Schutzmasken. Ein Anblick den ich aus Peking kenne. Hier wirkte es so seltsam, noch, denn die Pflicht zum Tragen im Freien wird wohl auch Deutschland bald einführen müssen.

Platz zum Kreidemalen
Tübignen hilft
Spiegel finde ich immer

Das kleine Programmkino hat die letzten Plakate hängen lassen. Wie passend „Parasite“ – so ähnlich ist der Virus, er nistet sich ein in den Köpfen und Körpern, hoffenlich nicht in unseren Herzen. Nach zwei Wochen sehne ich schon jetzt die Normalität herbei. Wie fühlt es sich wohl in zwei Monaten an? Ich bin immer noch zuversichtlich, echte Quarantäne blieb uns bis jetzt erspart. Das erwartet uns vielleicht, wenn wir in Singapur einreisen wollen.

Theatrale Zukunftsforschung
Vorführung ausgesetzt
La La Land
Der Tod fährt Vespa. Makabere Werbung in Zeiten von Corona.

Gespenstisch ruhig ist es in den Gassen, die Leute weichen sich weiträumig aus. Ich komme mir ein bisschen wie die böse Touristin vor, ein Presseausweis um den Hals wäre jetzt vorteilhaft. Dokumentaion dieser Ausnahmesituation ist meiner Meinung nach wichtig und darum lasse ich mich nicht stören. Die Polizei kreuzte kein einziges Mal meinen Weg. Heute ist es einfach Straßenfotografie ohne Befolgen der DSVGO zu betreiben. Spaß macht es aber nicht wirklich. Ich vermisse das quirilige Gewusel in den Gassen, die Stimmen der Menschen und Klingeln der Fahrräder. Heute höre ich nur das Gurren der Tauben, die auf den Dächern sitzen. Keine Krümel zu finden in den verwaisten Straßen.

Aussicht ohne Betrachter
Vereinsamtes Fahrrad
Die ersten Juden siedelten sich in Tübingen wahrscheinlich schon im 12./13. Jahrhundert an.
1398 wird die Judengasse bei der Krummen Brücke das erste Mal urkundlich erwähnt.
Münzgasse ohne Handel momentan

Um der Stille in den Straßen etwas Gutes abzugewinnen, entdecke ich ein paar neue Geschäfte, die mir vorher nie aufgefallen waren. Auch die vielen Schilder und Aufrufe der Besitzer lese ich. Viele haben alternative Lösungen gefunden, ihre Ware an die Kunden zu bringen. Zwei Tüten mit Brötchen vor einer Haustüre rühren mich, kleine Gesten der Hilfsbereitschaft. Den Kaffee hole ich mir beim Bäcker, den ich sonst immer gerne als Pausentreffpunkt für meine Fotokurse in der Stadt aufsuche. „Zum Mitnehmen?“ fragt er mich und muss dann selbst loslachen, bei dieser Frage. „Es ist einfach noch drin.“ meint er und will sich das wohl auch gar nicht abgewöhnen. Die Zeiten werden wieder anders sein, das hoffen auch die anderen Kunden und kaufen heute ein bisschen mehr ein als sonst. Andere Läden haben gleich ganz aufgegeben. Da warten jetzt „zu vermieten“ Schilder auf den Neuanfang nach Corona.

Morgengold für die Nachbarn
Gefangen in der Paarsituation
Liebe heute für alle
Trotzkopf
Endzeitdrama
Im Spiegel der Gesellschaft
Erleuchtetes Fahrrad
Systemrelevantes Fahrrad

Mit jeder Straße oder Gasse, die ich durchlaufe trübt sich meine Stimmung etwas mehr. Da kann auch dieses perfekte Wetter, dass den Anschein erzeugt, es ist alles in bester Ordnung, nichts daran ändern. Wo sind die Kinder, die schreiend nach Eis fragen, die Mütter, die Kinderwägen schieben, die Männer, die Einkaufstaschen tragen oder mürrischen Blicks hinter ihren Frauen herlaufen? Wo sind die Hunde, die immer zwischen den Füßen herum wuseln? Wo sind die Studenten und Straßenmusikanten? So sehen entleerte Innenstädte aus, wenn es dann nur noch Onlinehandel gibt.

Die Luft ist raus.
Trauerfarbe Schwarz
Das Herz der Stadt steht still.
Noch eine Entdeckung, ich komme wieder.

Auch diese Schautafel entdeckte ich heute zum ersten Mal an einer Mauer, in der Bursagasse. Wer mehr zum jüdischen Leben in Tübingen lesen möchte findet hier ausführliche Informationen: https://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/s-t/1964-tuebingen-baden-wuerttemberg

In der Reichspogromnacht November 1938 wurde die Tübinger Synagoge – auf Befehl und unter Beteiligung des NSDAP-Kreisleiters Rauschnabel – von SA- bzw. SS-Trupps zerstört und niedergebrannt; Thorarollen und Gebetsmäntel waren zuvor aus dem Gebäude herausgeholt und in den Neckar geworfen worden. Sechs Tübinger Juden wurden verhaftet und für mehrere Wochen ins KZ Dachau verschleppt, zwei starben an den Folgen der Misshandlungen. Die Synagoge wurde auf Kosten der sich in Auflösung befindlichen jüdischen Gemeinde abgebrochen; das Grundstück ging 1940 in den Besitz der Stadt Tübingen über. Die letzten 14 noch in der Stadt verbliebenen Juden wurden 1941/1942 deportiert; von diesen soll nur ein einziger überlebt haben.

Ich weiß jetzt auch, das sich ein Denkmal für die Tübinger Juden an der Stelle der niedergerannten Synagoge befindet. Das werde ich mir beim nächsten Besuch anschauen.

Am Wohnhaus Bursagasse 18 blüht jetzt die Hoffnung.
Ziemlich stille Eberhardsbrücke

Meine Touren durch Tübingen finden meistens auf der Eberhardsbrücke und der Neckarinsel ihren Abschluss, die Stadtansicht von hier ziert unzählige Postkarten oder jetzt Instagrambilder. An solchen Tagen mischen sich hier Touristen, Ausflügler und Einheimische, genießen den Neckar, den Park auf der Insel und lassen die Seele und Füße über der Ufermauer baumeln.
Heute erdrückt mich die Leere und ich drücke ein letztes Mal auf den Auflöser meiner Kamera. Tübingen – bitte erwache bald wieder, wie alle anderen Städte und Ort auf der ganzen Welt.

Wo sind die Hochzeitspaare?
Heute wirklich alles Fassade

Unser Leben gleicht einem Tanze;

es ist so lang lustig,

als der Spielmann aufgeigt;

jählings springt eine Saite,

und alles ist still.

Andreas Sutor (Kämmerer)
(1653 – 1741)