Öffne Deine Augen

Satte Augen gibt es nicht auf der Welt.

Aus Russland

Immer wieder zieht es ihn hinaus, in die Gassen seines Viertels, der Hitze und dem gleisenden Licht trotzend, geht er Meter um Meter, die Augen weit geöffnet, die Ohren gespitzt, alle Sensoren scharf gestellt, für die kleinen alltäglichen Augenblicke, die unentdeckten Kleinigkeiten, deren Existenz die Essenz des Lebens ausmachen. Alles Menschliche, Künstliche, Verspielte, Sachliche, Vertraute, Ungewohnte. Er ging schon lange mit offenen Augen durchs Leben, hielt die in seinen Augen festzuhaltende Momente fest, legte sie ab im Gedächtnisspeicher, später auf Filmen, Festplatten, Servern und in Büchern. Sein Schatz, der sich ausbauen ließ zu einem kleinen persönlichen Vermächtnis. Wer würde ihn entdecken, finden, bewerten, schätzen, bewahren?

Wie Schatten huschten die Menschen heute an ihm vorbei, gingen ihres Wegs, manche eilig, einige eher gemütlich. Sie suchten den Schatten, blieben im Verborgenen, wie Scherenschnitte im Papiertheater. Ein Koffer, abgestellt, aussortiert, hergeschenkt, keiner sieht ihn, er dient als Mülleimer, Reisen scheint aus der Mode gekommen, so entsorgt man seinen Balast, befreit sich von Dingen, die unwichtig sind in Zeiten wie diesen. Der Schönheitsalon hat auch schon bessere Tage erlebt, die Kunden verlangen gerade eher nach Seelenheil, als Gesichtsglanz. Liebe und Essen ein Versprechen an alle Hungrigen. Wer möchte nicht satt und geliebt sein, seine Augen werden niemals satt. Krishan hat sein Fenster weit geöffnet, lässt Sonne und Licht ins Haus, vielleicht ist er schon wieder eingeschlafen auf seinem Sofa, die Straße ist so ruhig, als ob alle auf einen großen Knall warten. Nichts regt sich, noch nicht einmal die Katze traut sich heute vor die Tür.

Teo, der alte Sammler, könnte einen Schirmverleih eröffnen. Er scheint viele Kunden zu haben, die ihre Schirme einfach vergessen, wenn der Regenschauer während des Einkaufs in seinem kleinen Laden, schon um die nächste Ecke weitergezogen ist. In seinem kleinen Transporter vor der Tür stapeln sich die Parkzettel hinter der Frontscheibe. Er bleibt wahrscheinlich bis zu seinem Ableben der klassischen Version dieses Bezahlszsystems treu, Apps mag er nicht. Seine kleine Eisenwarenhandlung überlebte viele Jahrzehnte, schon sein Vater stand hier vor den kleinen Schubladen voller Schrauben, Nägel, Muttern, Scharnieren und Haken. Wie ein Dinosaurier überzieht eine faltige Haut seinen Körper. Zeit für einen Kopi hat er immer, und so sitzen sie für ein paar Worte zusammen und schweigen dann wieder, um die Ruhe des Morgens zu genießen.

Die Moschee trägt seinen Namen, vielleicht wurde Abdul nur deshalb ins Hausmeisterteam aufgenommen. Er kümmert sich Freitags immer um die Sauberkeit rings um das Gebäude und nimmt keine Notiz von ihm und seiner Kamera, als er die Gehwege mit seinem langen Wasserschlauch akribisch säubert, damit die Gläubigen heute sauberen Fußes zum Gebet kommen können. Immer fröhlich hebt er dann kurz die Hand zum Gruß und schenkt im sein Lächeln. Gegenüber trudeln die ersten Kunden des Barbers ein, Bärte wollen gestutzt und Haare geschnitten werden. Die bemalten Beine gab es 1907, als die Moschee dicht neben dem Indischen Viertel errichtet wurde, wohl noch nicht, heute gehören sie auch hier zum Straßenbild und sind ein Hingucker. Bei Sing Hong ist alles ruhig, die Ware steht noch verpackt unter großen Planen vor dem Geschäft und wartet darauf, an einen Zweit- oder Drittbesitzer verkauft zu werden. Hier hat er auch schon das eine oder andere Schmuckstück für seine eigenen vier Wände gefunden.

Um zu sehen, mußt du die Augen offen halten. Um zu erkennen, mußt du sie schließen und denken.

Unbekannt

Mit den Tauben pflegt er schon zeitlebens eine enge Freundschaft, immer hat er ein paar Körner für sie in seinen Hosentaschen. Sie warten am Wasserplatz, einer nicht tierfreundlichen aber stets tropfenden Stelle abseits der Hauptstraße. Oft werden sie von den Taubenverachtenden verjagt, was sein Herz schmerzt. Er schaut ihnen beim Picken zu und erfreut sich über das Gurren, verabschiedet sich und zieht weiter zu den knallbunten Häusern der Nebenstraße. So viele Wechsel gab es hier, Läden eröffneten und mussten wieder schließen, jetzt werden nur sehr selten neue eröffnet und stehen auf unbestimmte Zeit leer. In vielen Briekästen liegt die Post wochenlang und vergilbt schon. So blutet auch dieses Viertel langsam aus, wie ein sterbendes Tier.

Wie zum Trotz folgt ihm eine der Federfreundinnen und postiert sich auf dem Schild des malayischen Restaurants. Sie blickt in Richtung der vielen kleinen Türme der Abdul Gafoor Moschee direkt gegenüber. Unter den Arkaden der Häuserzeile ist es um diese Zeit erträglich, die Hitze strömt durch die Straßen. Im Schatten sitzend genießt sein betagter Freund eine Pause, beobachtet die Szenerie vor dem Laden von seinem Plastikhocker aus. Für morgen verabreden sie sich auf eine Runde Mah-Jongg, damit sind sie beide ein paar Stunden beschäftigt. Zeit für Tee, Neuigkeiten und die eine oder andere Süßigkeit.

Das Footprints Hostel wird geschlossen! Die Nachricht erreichte ihn vor ein paar Tagen, er wollte es selbst sehen. Keine Gäste seit Monaten, keine Einnahmen, kein Geld für die Angestellten. Alles muss raus, das Gebäude wird leer gezogen, die Straße davor füllt sich mit dem kompletten Inventar. Vieles davon ist nicht mehr zu gebrauchen, eignet sich vielleicht gerade noch als Sitzmöbel vor dem Haus. Matratzen, ein Kickertisch, eine Knetmaschine, Spiegel, Lampen und Pflanzen, die schon bessere Tage gesehen haben. Es ist ein trauriger Anblick und so richtig einordnen lässt er sich nicht. Was wird jetzt kommen? Wer wird hier etwas Neues aufbauen? Ob König Jesus darauf eine Antwort weiß, er ist sich nicht sicher.

Überall um das Gebäude herum findet er Dinge, die wohl mitgenommen wurden und jetzt den Besitzer wechseln. Auch Herr Li hat gerade viel zu tun, er reinigt das Quartier. Immerhin findet er momentan genug Sitzgelegenheiten für seine Zigarettenpause.

Wenn ich das Leben noch einmal leben könnte, würde ich es wieder so wollen, wie es war. Ich würde nur mit offenen Augen durchs Leben gehen.

Jules Renard

Er mag die Menschen hier in seinem Viertel, auch jene, die keine Notiz von ihm nehmen, weil sie unentwegt in die kleinen rechteckigen Geräte blicken. Als gäbe es die wahre Welt schon gar nicht mehr. Kostbare Zeit für die Augenblicke des Lebens ziehen an jenen vorbei, unbemerkt, verpasst, verloren für immer. Er wird sie weiterhin suchen, mit offenen Augen die Welt betrachten, ihre Vielfalt, ihre Schönheit, ihre Brutalität und Erbarmungslosigkeit, ihren Stolz und ihre Liebe. Er kann einfach nicht damit aufhören.

Jetzt knurrt sein Magen und will gefüllt werden. Es gibt nichts besseres als eine kräftige Nudelsuppe.

Unterm Radar

„Sie war für das Verschwinden wie gemacht, schmal wie ein Hemd, die Füße einer Schülerin. Sie konnte lange hinter Bäumen stehen, in Gräben oder unter Hecken kauern. Verschwand am Mergelschacht im Schilf, schob sich in P. Bs. Gerstenfeld und tauchte in den langen Halmen unter. Streunte über Sandwege und Trampelpfade, lief bis zum Hünengrab und legte sich ins Heidekraut. Das einzige, was Marrert Fs. Versteck manchmal verriet, war eine kleine Wolke Qualm. Sie paffte Zigarettenstummel, die sie im Gasthof von den Tischen sammelte, wenn Sönke es nicht sah. Halb gerauchte Juno, Gold Dollar oder Ernte 23, die in den Aschenbechern liegen blieben.“

„Sie tauchte meistens in der Mittagsstunde unter, sie machte es wie alle, die in Brinkebüll für eine Zeit verschwinden wollten. Die nicht gesehen werden wollten, wenn sie um Häuser oder Scheunen schlichen, wo sie nichts verloren hatten, oder mit langem Schritt ein fremdes Feld vermaßen, als ob es ihnen schon gehörte, Ihre Räder leise aus dem Schuppen schoben, zwei leere Eimer an den Lenker hängten und zum Süderende fuhren, um schnell die reifen Fliederbeeren abzupflücken, bevor es jemand anderes tat. Man musste warten, bis das Dorf wie ein betäubtes Tier zusammensackte. Bis in den Küchen und den Stuben nach und nach die Tageszeitungen zu Boden glitten und tief geatmet wurde auf den Eckbänken und Sofas. Die Brinkebüller Kinder lernten früh, dass man das leise Schnarchen hören musste, bevor man auf den Strümpfen durch die Diele huschen konnte, zum Heuboden hinauf, wo die versteckten Comic-Hefte lagen oder die blinden, jungen Hunde, die man eigentlich nicht haben durfte.“

„Das betäubte Dorf bemerkte nicht, wenn Marret F. verschwand, es sah sie nur auf ihrem Weg zurück, mit Gräsern un den Haaren oder Sand an ihren Kleidern. Sie kam mit Steinen in den Taschen, Schneckenhäusern, Scherben, Holzstücken und Bucheckern, Ahornsamen oder Klatschmohnkapslen, kleinen Knochen, manchmal toten Vöglen, Mäusen, Feldhamstern, und nichts von dem, was Marret in den Feldern rund um Brinkebüll gefunden hatte, durfte weg. Die Pflanzen legte sie mit Löschpapier in Sönkes großen Shell-Atlas, der Rest kam in ihr Schap, den ausrangierten Küchenschrank, der staubig an der Wand im Kuhstall stand. Die toten Tiere sorgten regelmäßig für Geschrei, weil Sönke sie im Stall nicht haben wollte. Er warf sie auf den Mist, sobald er sie entdeckte, und Marret schrie, weil diese Tiere erst verschwinden durften, wenn sie gezeichnet und beschriftet worden waren. Sie mussten in ihr Book, ein blaues Schulheft, großkariert, mit breitem Rand.“

„Wippsteert ist gleich Bachstelze. (Singvogel, Zugvogel) Am 21. September 1964 an der Brücke bei Wischers Heck gefunden, Schon länger tot. (Brummer)“ „Sie schrieb in Schönschrift, unterstrich die Überschrift zweimal mit Lineal und ließ dabei die Unterschleifen aus, das hatten sie bei Lehrer Steensen so gelernt. Es konnte Stunden dauern, bis sie fertig war mit ihrem Zeichnen und Beschriften, manchmal Tage. Weil E. sie nicht mit den toten Tieren in die Küche ließ, zog Marret sich den alten Schemel in den Stall und saß, das blaue Heft im Schoß, den Rücken an ihr Schap gelehnt. Summte, malte, schnörkelte und unterstrich, als gäbe es um sie herum nichts anderes zu tun, als stünden nicht Eimer, Besen, Forken, als müsste Sönke F. nicht wütend über ihre ausgestreckten Beine steigen, sie sah ihn gar nicht. Sie merkte wohl auch nicht, dass ihre toten Tiere manchmal schon schlecht rochen.“

„Marret schien hinter einer Wand aus Glas zu leben. Man musste rufen oder winken, um sie zu erreichen, und manchmal war das Glas auch noch beschlagen. Sie sah und hörte nichts, wenn sie im Stall auf ihrem Schemel hockte, in Kleiderschränken saß oder im Brennholzschuppen, wo sie immer die Lesezirkelhefte las, Quick, Stern und Bunte, und den Filmstars und den Schlagersängerinnen, die auf den Titelbildern waren, Zahnlücken oder Bärte malte, Brillen, Lockenköpfe. Sie hörte nicht, dass H.G., der Mappenmann, fast jede Woche gegen die Kommode trat und fluchte, wenn er ihr Gekritzel sah. Weil er sich wieder das Gemecker von den nächsten Abonennten anhören konnte. Wer wollte denn Curd Jürgens ohne Schneidezähne sehen und Heidi Brühl mit Backenbart und Brille?“

„Es brachte nichts, sich aufzuregen, gar nichts. Das wusste D. K. mittlerweile auch. Sie wippte nur noch mit dem Fuß, die Arme vor der Brust verschränkt, wenn Marret F. in ihren Laden kam und summend Richtung Tiefkühltruhe schlenderte. Sich ein Vanilleeis aus der Gefrierbox angelte und summend wieder aus der Ladentür spazierte. ‚Ik heff keen Geld‘, sie zahlte nie, und D. sagte dazu gar nichts mehr. Sie stemmte sich aus ihrem Stuhl und schwankte auf den schweren Beinen von der Kasse bis zur Truhe, um den Deckel wieder richtig zuzumachen, dann nahm sie ihren roten Stift und schrieb die 20 Pfennig in ihr Kontobuch. E. würde beim nächsten Mal bezahlen. Man braucht über Marrets Macken nicht zu reden, ‚dor ward dat uk nich anners vun‘. Mehr sagte E. nicht, wenn jemand über ihre Tochter schimpfen oder klagen wollte. Für E.F. war das schon viel, sie sprach ja nicht, wenn sie nicht musste. Manchmal, wenn im Laden keine andere Kundschaft war, spielte D.K. Wunschkonzert mit Marret, dann tauschten sie ein Lied gegen ein Eis. Marret durfte durch den Laden tanzen wie eine Schlagersängerin, und D. wünschte sich fast jedes Mal dasselbe: Schuld war nur der Bossa Nova. Das Lied war wie gemacht für sie, weil D.K. immer gerne klärte, wer an etwas schuld war.“

„Marret war verdreiht, schon vor der Klapperlatschenzeit und vor den Untergängen, sie war noch nie normal gewesen. Auch nicht verrückt, sie lag wohl irgendwo dazwischen. Ein Knäuel Mensch, verfilzt, schief aufgerollt. Es gab die Sorte überall, in jedem Dorf. Zwei oder drei, die in sich selbst verknotet waren, keinem entsprachen und bei Ostwind weinten, rohe Rüben von den Feldern aßen oder barfuß liefen, wenn es schneite. Die zahme Elstern in der Stube hielten oder bei Vollmond Zwiebeln, tote Katzen oder Kuhhörner vergruben. Halfbackte, wunderliche Menschen, sehr einsam hinter ihrer Wand aus Glas. Gefangene, die nichts verbrochen hatten. Man sprach mit ihnen wie mit Kindern, Fremden oder Schwerhörigen, laut und nickend, zwinkerte und machte Witze, die sie nicht verstehen konnten. Man mochte ihnen aber nicht begegnen, wenn es neblig oder dunkel war, auf stillen Wegen außerhalb des Dorfes. Sie waren einem nicht geheuer mit ihren seltsamen Geräuschen, dem Flüstern und dem Murmeln, mit ihren Steinen und den toten Tieren in den Taschen. Man wusste nicht, woher die schiefen Lieder kamen, die sie sangen, warum sie lachten oder weinten. Ob sie nicht Dinge sahen oder hörten, von denen die Normalen gar nichts ahnten. Oder sie nicht angeschlossen waren an etwas Größeres und Heimliches.“

„Man quälte die Verdreihten nicht, man nahm sie hin wie Löcher in den Straßen oder das eine unberechenbare Rind, das es in jedem Kuhstall gab. Man kannte sie und hielt ein bisschen Abstand. Marret war wie etwas Flüchtiges, Verwehtes, das ständig seine Form veränderte, Sanddüne, Wolke, Quecksilber, sie hatte keine Grenzen. Keine feste Haut, so kam es E. manchmal vor. Sie hatte lange gesucht nach einem Sinn in dem, was Marret sagte oder tat, nach einer Ordnung, einer Formel, die ihr dieses Kind begreifbar machen sollte. Sie hatte aber aufgehört damit, es brachte nichts.“

„Man flog nur wie ein Brummer krachend an die Scheibe, immer wieder. Ein Kind wie Marret war ein Spiel mit komplizierten Regeln, und man bekam es ohne Anleitung. Also spielte E.F., obwohl sie nichts verstand. Sie würfelte. Gewöhnte sich das Wundern ab, als wäre es ein Laster. Stutzte nicht, als Marret plötzlich unter Betten kroch, Kommoden von den Wänden schob und mit den Händen über Teppiche und Bettvorleger tastete, die dreiteiligen Matratzen aus den Gästebetten hievte, Vorhänge und Gardinen schüttelte, Begonien und Sansevieria aus ihren Übertöpfen hob, im ganzen Haus in Schubladen und Schränken wühlte. Als Nachts das Scharren weiterging, das Möbelrücken in den Fremdenzimmern, das Tasten und das Wühlen bis zum frühen Morgen. Bis es Zeit zum Melken war und Marret ganz allmählich dämmerte, dass von dem schönen fremden Mann nicht mehr zu finden war als eine nachtblaue Krawatte. Er hatte hier nichts mehr verloren.“

„Marret war auch taub, wenn sie an klaren Tagen auf das Meiereidach stieg, bis zu dem Brett am Schornstein, wie die Tauben immer saßen. ‚Nu schnackt se uk noch mit de Vageln.‘ Sie schaute nicht nach unten, und sie hörte nicht, wenn J.M. nach oben brüllte, dass sie ‚gefälligst mol zackzack‘ da runterkommen sollte. Sie sah den Himmel über Brinkebüll, sonst nichts. Das kleine Dorf da unten ging sie gar nichts an und J.M. schon gar nicht. Anfangs hatte er ihr mit der Faust gedroht, jetzt ließ er sie da oben sitzen, solange sie ihm nicht die Dachziegel heruntertrat.“

Fotos: Sandra Thoss;

Text: Dörte Hansen „Mittagsstunde“

Eine Stunde im Fluss

Wunsch nach Zeitgewinn

Wie oft zerrinnt sie uns durchs stille Stundenglas?
Wie oft läuft man ihr nutzlos hinterher?
Wie oft verstopft der Streß das bessere Erkenntnismaß?
Wie oft versäumt man selbst den Lebensblick –
vom Fluß zum off’nen Meer?

Die Zeit, sie rinnt uns längst durch jede Pore,
den Zellen macht sie es im Hirne glaubhaft schwer,
die Sorge lastet abermals zur nächsten Sorge,
der Zeitmesser rast uns davon und ohne jegliches Begehr‘.

Drum nutze du die deine nur im „Hier und Jetzt“,
mach dir den Kopf doch endlich wieder leichter,
besinn dich auf das Wesen Herz – und nicht die Hetz,
gib jeder Stunde dies aus eig’nem Füllhorn weiter,
erspür den Puls des wahren Seins im Lebensnetz.

Ja, liebe Seele, in diesem Sinne ohne Uhr,
und all der Liebe Einfachheiten schon allein,
mag vielleicht auch für dich der wahre
Schatz in jeder Tiefe Augenblick:
Enttarntes Leid – erkannte Freud, –
entfaltet Leben stets die pure Weisheit sein.

Cornelia Gutzeit

Singapur aus einer anderen Perspektive erlebt.

Tiong Bahru – Art Deco Style

Zur Geschichte des sehr beliebten Stadtteils in Singapur einfach auf den blauen Link oben klicken.

Eine Tour am Abend führte uns in dieses Viertel, dass seit den späten 30er Jahren Singapur mit seinem Charme und Stil bereichert. Mich verzauberte es schon beim ersten Besuch, da es so ganz anders ist, reizvoll, die alte Zeit wiederspiegelnd. Runde Fassaden, Wendeltreppen an den Häusern, die Architektur dort erinnert mich an Miami. Der Spaziergang führte uns zuerst zum Hock Teck Tong Temple, der von einem durch Opiumhandel reich gewordenen Singapurer gespendet wurde. Danach ging es für uns auf eines der HDB Hochhäuser, wo wir vom 27. Stock des Gebäudes einen Blick auf das komplette Viertel werfen konnten. Neben geschichtlichen Fakten erlebten wir einige kulinarische Genüsse im Hawkercenter des Tiong Bahru Marktes, der als Dreh- und Angelpunkt im Stadtviertel alle in seinen Bann zieht. Durch die kleinen Seitengassen mit Blick in Restaurantküchen und teilweise die Wohnzimmer der Anwohner endete unsere Tour an der berühmten Birdscorner, wo noch heute die Hobbyvogelzüchter ihre kostbaren Exemplare zum Singtraining an die Haken hängen (also die Käfige natürlich). Ein Grund wiederzukommen, um diesem Spektakel wenigstens einmal beizuwohnen. Die blaue Stunde dauert hier gut 10-15 Minuten, dann brach die Nacht über uns herein, die lauen Temperaturen laden ein, noch eine Weile zu bummeln und die kleinen roten Lampions der Restaurants zu bestaunen. Singapur ist immer wieder für eine Überraschung gut und bietet auf dem wenigen Land unzählige Entdeckungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf die kommenden.